Skip to main content

Das Soziale als Gefüge. Der Deleuze-Effekt in der Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Soziologische Denkweisen aus Frankreich

Zusammenfassung

In einem Text von 1972 hat Jacques Donzelot die Theorien von Gilles Deleuze und Felix Guattari als eine Anti-Soziologie charakterisiert. Dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, ist das Denken von Deleuze in den zurückliegenden Jahrzehnten zur entscheidenden Inspirationsquelle für eine Reihe von innovativen Strömungen der Sozialwissenschaften geworden. Akteur-Netzwerk-Theorie, assemblage-Theorien, Affekttheorie und neuer Materialismus wären ohne den Deleuze-Effekt ebenso wenig denkbar, wie eine Vielzahl von kritischen Analysen zur Kontrollgesellschaft der Gegenwart. Gerade das, was in den 1970er Jahren noch als Anti-Soziologie erscheinen musste, ist zwar immer noch kein mainstream, aber lässt sich getrost als integraler Bestandteil zeitgenössischen soziologischen Denkens verstehen. Wir haben es weniger mit einer Anti-Soziologie, sondern mit einer Alter-Soziologie zu tun: eine Soziologie, die das Denken in Organismen und Ganzheiten hinter sich gelassen hat und den Blick stattdessen auf Ströme und Gefüge richtet. Der Text vollzieht nach, welche Theorieelemente von Deleuze Eingang in zeitgenössische soziologische Theorien gefunden haben und lotet aus, welche noch ungehobenen Potentiale sein Denken beinhaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Latour verwischt bekanntlich immer wieder die Spuren seiner Beeinflussung und bezieht sich nur selten explizit auf Deleuze. Dennoch ist es offensichtlich, dass sein Netzwerkdenken von der Deleuz‘schen Gefügeontologie beeinflusst ist.

  2. 2.

    Ich verzichte hier auf die in diesem Zusammenhang wohl eher verwirrenden Unterscheidungen zwischen Schichten, Diagrammen, ‚abstrakter‘ Maschine und ‚konkretem‘ Gefüge (siehe aber Deleuze und Guattari 1997: 696–710).

  3. 3.

    Deleuze und Guattari (1977: 368) geht es hier nicht um eine Kritik jeglichen Vitalismus bzw. jeglichen Bezug auf die Logik des Lebendigen. „(D)ie wirkliche Differenz liegt nicht zwischen Maschine und dem Lebendigen (…), sondern zwischen zwei Zuständen der Maschine, die gleichermaßen Zustände des Lebendigen sind.“ Es lässt sich bei ihnen sogar ein gewissermaßen machinistischer Vitalismus finden. Siehe dazu Folkers (2017). Sie grenzen sich gleichwohl von einem teleologischen Vitalismus ab, der von organischen Totalitäten ausgeht.

  4. 4.

    Diesen Irreduktionismus teilt die Assemblage-Theorie mit Latours (1988) Version der Akteur-Netzwerk-Theorie.

  5. 5.

    So können Deleuze und Guattari (1997: 545) bemerken: „Die Affekte der nomadischen Existenz sind die Waffen einer Kriegsmaschine.“ Dieser Satz ergibt Sinn, wenn man sich klar macht, dass sich das nomadische Gefüge eben nur durch eine Versammlung von unterschiedlichen Entitäten – Pferd, Reiter_in, Waffen etc. – ergibt.

  6. 6.

    Deleuze’ Konzept der Virtualität und der Dauer (vgl. u. a. Deleuze 1989) folgt seiner Interpretation der Philosophie Henri Bergsons (Bergson 2013). Zur Verortung von Deleuze in einer Bergsonianischen Traditionslinie siehe Delitz 2015.

  7. 7.

    So besteht der Anspruch von Deleuze und Guattari (1997:. 64) darin zu zeigen, dass schon das scheinbar rohe Ausgangsmaterial der Gefüge eine Versammlung von „submolekulare(n) und subatomare(n) Partikel(n), reinen Intensitäten, präphysische(n) und prävitale(n) freie(n) Singularitäte(n)“ ist.

  8. 8.

    Gerade in der feministischen Theorie wurde das Konzept des ‚Frau-Werdens‘ breit diskutiert und dabei häufig scharf kritisiert. Siehe unter anderem Braidotti (2003), Haraway (2008: 27–35).

  9. 9.

    Darin folgen sie in gewisser Weise Claude Lévi-Strauss’ (1968) ebenso provokanter Rede vom ‚Wilden Denken‘ und Pierre Clastres’ Rede von ‚primitiven‘ Gesellschaften, die jeweils dazu dienen sollten, klassische gesellschaftsevolutionistische Annahmen in Frage zu stellen.

  10. 10.

    Tatsächlich hat der Anti-Ödipus bei all seiner Radikalität versäumt ausreichend zu betonen, dass die „deterritorialisierten“ Arbeits- und Geldströme, aus deren Konjunktur der Kapitalismus hervorgeht, auf gewaltsame Prozesse im Rahmen der „ursprünglichen Akkumulation“ (Marx 1968) in Europa, der imperialistischen Landnahme in den Kolonien und der Sklaverei zurückgehen.

  11. 11.

    Bruno Latour (2018) hat in seinem Terrestrischen Manifest in einem Kommentar auf die gegenwärtige politische Situation zwischen ökologischen Krisen und dem Vormarsch nationalistischer Bewegungen argumentiert, dass die Polarisierung zwischen Befürworter_innen einer deterritorialisierenden Modernisierung einerseits und den regressiv, reterritorialisierenden Bewegungen andererseits, die „Erde“, verstanden als ökologisches Erdsystem Gaia, als neuen „Boden“ des Politischen übersieht. Tatsächlich lässt sich Deleuzes und insbesondere Guattaris (1994) Versuch, über alternative Formen der Territorialisierung nachzudenken, als Vorwegnahme dieser Position verstehen.

  12. 12.

    Gleichwohl hat Foucault mit den Konzepten des Sicherheitsdispositivs und der Gouvernementalität ebenfalls Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre an einer Fortentwicklung seiner Machtanalytik gearbeitet, die eine Vielzahl interessanter Parallelen zum Konzept der Kontrolle aufweist.

  13. 13.

    Der Postoperaismus ist eine Weiterentwicklung des in der italienischen Autonomiebewegung der 1970er Jahre entstandenen Operaismus, bei der stark auf poststrukturalistische Theorien (insb. Deleuze und Foucault) rekurriert wurde. Damit ist der Postoperaismus zu einem der zentralen Kontexte der sozialwissenschaftlichen Deleuzerezeption geworden. Vgl. dazu (Hardt 1995; Lazzarato 2006; Raunig 2016; Pasquinelli 2015).

  14. 14.

    Vielversprechend ist in dieser Hinsicht etwa die Debatte um das Konzept der „operations of capital“ (Mezzadra und Neilson 2015; Folkers und Stenmanns 2019).

Literatur

  • Anderson, Ben (2009). Affective atmospheres. Emotion, Space and Society 2 (2):77–81.

    Article  Google Scholar 

  • Bennett, Jane (2010). Vibrant matter. A political ecology of things. Durham, London.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri. 2013. Philosophie der Dauer: Textauswahl von Gilles Deleuze. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (u. a.). 2002. Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi. 2003. Becoming woman: Or sexual difference revisited. Theory, Culture & Society 20 (3):43–64.

    Article  Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi. 2014. Posthumanismus: Leben jenseits des Menschen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel. 2016. Revisiting marketization: from interface-markets to market-agencements. Consumption Markets & Culture 19 (1):17–37.

    Article  Google Scholar 

  • Callon, Michel. 1998. The Laws of the Markets. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel, and Bruno Latour. 2006. Die Demontage des großen Leviathans: Wie Akteure die Makrostruktur der Realität bestimmen und Soziologen ihnen dabei helfen. In ANThology. Ein einführendes Handbuch in die Akteur-Netzwerk-Theorie, eds. Andrea Belliger, and David J. Krieger, 75–134. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel, and Fabian Muniesa. 2005. Peripheral vision: Economic markets as calculative collective devices. Organization studies 26 (8):1229–1250.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, Nigel, and Kathryn Yusoff. 2017. Geosocial formations and the Anthropocene. Theory, Culture & Society 34 (2–3):3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Coole, Diana, and Samantha Frost. 2010. New materialisms: Ontology, agency, and politics. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • DeLanda, Manuel. 2000. A thousand years of nonlinear history. New York: Zone Books.

    Google Scholar 

  • DeLanda, Manuel. 2006. A new philosophy of society. Assemblage theory and social complexity. London, New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1988. Spinoza. Praktische Philosophie. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1989. Henri Bergson zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1991. Was ist ein Dispositiv? In Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken, eds. François Ewald, and Bernhard Waldenfels, 153–162. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1993. Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In Unterhandlungen 1972–1990, 254–262. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1998. Having an idea in cinema. In Deleuze and Guattari: New mappings in politics, philosophy, and culture, eds. Eleanor Kaufmann, and Kevin Jon Heller, 14–19. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 2007. Differenz und Wiederholung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, and Felix Guattari. 1997. Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, and Felix Guattari. 1977. Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, and Felix Guattari. 1987. A Thousand Plateaus. Capitalism and Schizophrenia. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, and Felix Guattari. 2000. Was ist Philosophie? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Delitz, Heike. 2015. Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Donzelot, Jacques. 1972. An Anti-Sociology.

    Google Scholar 

  • Donzelot, Jaques. 1980. Die Ordnung der Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. (1961). Regeln der soziologischen Methode. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas. 2013a. Von der Ironie der Normalisierung zur Autoimmunität. Der Subprime Mortgager und die Finanzkrise. Soziale Systeme 19 (1):85–109.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas. 2013b. Was ist neu am neuen Materialismus? Von der Praxis zum Ereignis. In Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus, eds. Tobias Goll, Daniel Keil, and Thomas Telios, 16–33. Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas. 2014. After virtù and fortuna: Foucault on the government of economic events. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 15 (1):88–104.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas. 2017. Politik des Lebens jenseits seiner selbst. Für eine ökologische Lebenssoziologie mit Deleuze und Guattari. Soziale Welt 68 (4):365–384.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas. 2019. Smart grids and smart markets. The promises and politics of intelligent infrastructures. In Thinking Infrastructure. Research in the Sociology of Organizations, eds. Martin Kornberger, Julia Elyachar, Peter Miller, Geoffrey C Bowker, Andrea Mennicken, and Neil Pollock. Bingley: emeraldinsight.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas, and Katharina Hoppe. 2018. Von der Modernisierung zur Ökologisierung. Konzepte des Werdens bei Deleuze/Guattari und Haraway. In Soziologien des Lebens. Überschreitung, Differenzierung, Kritik, eds. Heike Delitz, Frithjof Nungesser, and Robert Seyfert, 137–164. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas, and Sven Opitz. 2020. Symbiosozialität. Zwischen Leben und Gesellschaft. Zeitschrift für theoretische Soziologie 2020 (2):238–259.

    Google Scholar 

  • Folkers, Andreas, and Julian Stenmanns. 2019. Logistical resistance against operations of capital: Security and protest in supply chains and finance. Geoforum 100:199–208.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977a. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977b. Theatrum Philosophicum. In Der Faden ist gerissen, eds. Gilles Deleuze, and Michel Foucault, 21–58. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Subjekt und Macht. In Michel Foucault. Dits et Ecrits. Schriften. Vierter Band, 269–294. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Galloway, Alexander. 2004. Protocol: How control exists after decentralization. Cambridge: MIT-Press.

    Book  Google Scholar 

  • Grosz, Elizabeth. 2008. Chaos, territory, art: Deleuze and the framing of the earth. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Guattari, Felix. 1994. Die drei Ökologien. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Guattari, Félix. 1984. Molecular revolution: Psychiatry and politics. London: Puffin Books.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2008. When Species Meet. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael. 1995. Gilles Deleuze: An apprenticeship in philosophy. Mineapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael, and Antonio Negri. 2002. Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1988. The Pasteurization of France. Cambridge, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2001. Gabriel Tarde und das Ende des Sozialen. Soziale Welt 52 (3):361–375.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2018. Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lazzarato, Maurizio. 2006. The Concepts of Life and the Living in the Societies of Control. In Deleuze and the Social, eds. Martin Fuglsang, and Bent Meier Sörensen, 171–190. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Lazzarato, Maurizio. 2012. The making of the indebted man: An essay on the neoliberal condition. Los Angeles: Semiotext(e).

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1968. Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Selbstorganisation und Mikrodiversität: Zur Wissenssoziologie des neuzeitlichen Individualismus. Soziale Systeme 3 (1):23–32.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zweiter Teilband. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael. 1984. The autonomous power of the state: Its origins, mechanisms and results. European journal of sociology 25 (2):185–213.

    Article  Google Scholar 

  • Marquardt, Nadine. 2016. Learning to feel at home. Governing homelessness and the politics of affect. Emotion, Space and Society 19:29–36.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1968. Das Kapital. Marx-Engels Werke. Band 23. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, and Friedrich Engels. 1990. Manifest der Kommunistischen Partei. In Marx-Engels Werke. Band 4. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Massumi, Brian. 2002. Parables for the virtual: Movement, affect, sensation. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Massumi, Brian. 2010. The future birth of an affective fact. The political ontology of threat. In The Affect Theory Reader, eds. Melissa Gregg, and Gregory J. Seigworth, 52–70. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Mezzadra, Sandro, and Brett Neilson. 2015. Operations of capital. South Atlantic Quarterly 114 (1):1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Mukerji, Chandra. 2010. The territorial state as a figured world of power: Strategics, logistics, and impersonal rule. Sociological Theory 28 (4):402–424.

    Article  Google Scholar 

  • Muniesa, Fabian. 2014. The provoked economy: Economic reality and the performative turn. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Muniesa, Fabian, Yuval Millo, and Michel Callon. 2007. An introduction to market devices. The Sociological Review 55 (2):1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Ong, Aihwa, and Stephen J. Collier. 2005. Global assemblages: Technology, politics, and ethics as anthropological problems. Malden, Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Pasquinelli, Matteo. 2015. Italian operaismo and the information machine. Theory, Culture & Society 32 (3):49–68.

    Article  Google Scholar 

  • Postone, Moishe. 1995. Time, labor, and social domination: A reinterpretation of Marx’s critical theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Raunig, Gerald. 2016. Dividuum: Machinic capitalism and molecular revolution. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia. 2008. Neither global nor national: novel assemblages of territory, authority and rights. Ethics & global politics 1 (1–2):61–79.

    Article  Google Scholar 

  • Spinoza, Baruch de. 2010. Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Lateinisch-Deutsch. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel. 2009. Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark, and Tom Holert. 1996. Mainstream der Minderheiten: Pop in der Kontrollgesellschaft. Ed. ID-Archiv im Internat. Inst. für Sozialgeschichte, Amsterdam.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Folkers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Folkers, A. (2022). Das Soziale als Gefüge. Der Deleuze-Effekt in der Soziologie. In: Delitz, H. (eds) Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36949-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36949-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36948-4

  • Online ISBN: 978-3-658-36949-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics