Skip to main content

Digitale Gesundheitstechnologien in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung: Evidenz und Preisfindung aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Das Gesundheitswesen und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Zusammenfassung

Der Stellenwert von Medizinprodukten wurde besonders seit Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie unbestritten deutlich. Zudem bilden sie einen stark wachsenden und innovationsfreundlichen Markt mit hoher medizinischer und gesundheitspolitischer Relevanz. Trotz dieses Stellenwertes ist es um so verwunderlicher, dass in der gesetzlichen Krankenversicherung nach wie vor keine Kosten-Nutzen-Bewertung von Medizinprodukten verankert wurde. Dieses Manko gilt konsequenterweise auch für digitale Gesundheitsanwendungen (sog. DiGA). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit genau dieser Herausforderung – Evidenz und Preisfindung von Gesundheits-Apps. Dabei werden Hürden und potenzielle Lösungsmöglichkeiten aus einer normativen und ökonomischen Perspektive beleuchtet. Die Autoren sind überzeugt, dass beide Dimensionen eng verzahnt und daher gemeinsam zu analysieren sind. Der Beitrag geht über DiGA hinaus und wirft einen Blick auf die 2021 eingeführten digitalen Pflegeanwendungen (DiPA).

„Fortschritt in eine Richtung kommt nicht ohne Aufhebung der Möglichkeit zum Fortschritt in andere Richtung zustande.“

Paul Feyerabend

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • § 1 Abs. 2 Rahmenvereinbarung nach § 134 Abs. 4 und 5 SGB V in der Fassung der Schiedsstelle nach § 134 Abs. 4 SGB V (Aktz. 1 D 24-20). https://schiedsstelle.de/schiedsstellen/134_abs_3_sgv_v/134.jsp. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Ärzteblatt. (2021). Spahn will Bundeszuschuss für gesetzliche Krankenversicherung anheben. www.aerzteblatt.de. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Ärztezeitung. (2020). Kassenkritik an DiGA. Zentrale Anforderung ist medizinischer nutzen. www.aerztezeitung.de. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Berechnungen auf Grundlage der KF21BUND 2021.

    Google Scholar 

  • Berensmann, M., & Gratzfeld, M. (2018). Anforderungen für die CE-Kennzeichnung von Apps und Wearables. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 61(3), 314–320.

    Article  Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2019). AppQ. Gütekriterien-Kernset für mehr Qualitätstransparenz bei digitalen Gesundheitsanwendungen. Studienbericht, S. 13.

    Google Scholar 

  • BfArM. (2019). DiGA-Verzeichnis. https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Biduski, D., et al. (2020). Assessing long-term user experience on a mobile health application through an in-app embedded conversation-based questionnaire. Computers in Human Behavior, 104, 36.

    Google Scholar 

  • Brandes, A. (2019). Im Zentrum der Daten. https://www.gerechte-gesundheit-magazin.de/ausgabe-56-august-2021/im-zentrum-der-daten/. Zugegriffen am 24.11.2021.

  • Brönneke, J. B., et al. (2020). DiGA Vademecum. Was man zu Digitalen Gesundheitsanwendungen wissen muss (1. Aufl., MWV, S. 108 f.).

    Google Scholar 

  • BT-Drs. 19/27652, S. 7.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer. (2015). Telemedizinische Methoden in der Patientenversorgung – Begriffliche Verortung (S. 3).

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2020). Das Fast-Track-Verfahren für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach § 139e SGB. Ein Leitfaden für Hersteller, Leistungserbringer und Anwender (Bd. 104, S. 82 ff.).

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2020a). S. 82 ff.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2021a). https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/DVG/_node.html. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2021b). https://diga.bfarm.de/de. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Burchert, H. (1998). Ökonomische Evaluation von Telematik-Anwendungen im Gesundheitswesen und Schlussfolgerungen für ihre Implementierung (S. 11 ff.) http://hdl.handle.net/10419/48943. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • BVmed. Branchenbericht Medizintechnologien 2020 (Stand 26.4.2021, S. 4). www.bvmed.de/branchenstudien. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Ciani, O., et al. (2013). Comparison of treatment effect sizes associated with surrogate and final patient relevant outcomes in randomised controlled trials: meta-epidemiological study. BMJ, 346, 77.

    Article  Google Scholar 

  • Clement, R., & Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (S. 44). Springer.

    Google Scholar 

  • Dalkou, M., et al. (2014). Why mHealth interventions are the new trend in health psychology? Effectiveness, applicability and critical points. The European Health Psychologist 17 (3), 129–136.

    Google Scholar 

  • Definition der Präventionsmedizin/DGNP e. V. https://www.dgnp.de. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Dockweiler, C. (2016). Akzeptanz der Telemedizin (S. 257). Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • EU Regel 11. Verordnung 2017/745 (MDR/MP-VO).

    Google Scholar 

  • Evers-Wölk, M., Oertel, B., Sonk, N., et al. (2018). Wie werden Gesundheits-Apps genutzt und bewertet? (S. 13). Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

    Google Scholar 

  • Feinstein, A. R., & Horwitz, R. I. (1997). Problems in the „evidence“ of „evidence-based medicine“. AJM, 103(6), 529–535.

    Article  Google Scholar 

  • FG Management im Gesundheitswesen. (2020). Wege zu einer besseren Implementierung von digitalen Gesundheitsanwendungen in die Gesundheitsversorgung der GKV (S. 21 ff.).

    Google Scholar 

  • Fleßa, S., & Greiner, W. (2020). Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen (S. 185). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gemäß Bandura, A. (1997). Self-efficacy. The exercise of control. W.H. Freeman and Company.

    Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss. (2021). Verfahrensordnung. Bundesanzeiger (84a), S. 1 f.

    Google Scholar 

  • Gensorowsky, D., et al. (2020). Zugang mobiler Gesundheitstechnologien zur GKV. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 25(02), 105–114.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhardus, A. (2015). Health Technology Assessment (HTA)/Technikfolgenabschätzung (S. 28). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA).

    Google Scholar 

  • Graf, J. M., et al. (1998). Die deutsche Version des EuroQol-Fragebogens. Journal of Public Health, 6(1), 3–20.

    Article  Google Scholar 

  • Grindrod, K. A., et al. (2014). Evaluating user perceptions of mobile medication management applications with older adults: A usability study. JMIR mHealth and uHealth, 2(1), e11. S. 2 f.

    Article  Google Scholar 

  • Grossarth-Maticek, R., et al. (2001). Use of Iscador, an extract of European mistletoe (Viscum album). Cancer treatment: Prospective nonrandomized and randomized matched-pair studies nested within a cohort study. Altern. Ther Health Med 7 (3), 57–80.

    Google Scholar 

  • Guo, C., et al. (2020). Challenges for the evaluation of digital health solutions-A call for innovative evidence generation approaches. NPJ Digital Medicine, 3, 110.

    Article  Google Scholar 

  • Håkansson, J. K., Eklund, I. K., et al. (2019). „Same same or different?“ A review of reviews of person-centered and patient-centered care. PEC, 102(1), 3–11.

    Google Scholar 

  • Haring, R. (2019). Gesundheitswissenschaften (S. 2). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Haring, R., & Siegmüller, J. (2018). Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen (S. 52 f.). Springer.

    Google Scholar 

  • Hazel, C. A., et al. (2021). Systematic review of cost-effectiveness analysis of behavior change communication apps: Assessment of key methods. DIGITAL HEALTH, 7, 2.

    Article  Google Scholar 

  • Hemkens, L. G. (2021). Nutzenbewertung digitaler Gesundheitsanwendungen – Herausforderungen und Möglichkeiten. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 64(10), 1269–1277.

    Article  Google Scholar 

  • Hierzu beispielsweise Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 07.12.2020 zum Referentenentwurf DVPMG. S. 139. https://www.bundesgesundheitsministerium.de. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • https://diga.bfarm.de/de/diga-nutzer. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • https://www.hcm-magazin.de/gesundheits-app/150/31919/389994. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Huckvale, K., et al. (2015). Unaddressed privacy risks in accredited health and wellness apps: A cross-sectional systematic assessment. BMC Medical, 13, 1 f.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Baumann, E. (2014). Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 272). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Icks, A. (2019). Gesundheitsökonomie. Der Diabetologe, 15(6), 02–503.

    Article  Google Scholar 

  • In Deutschland existierte bis Januar 2021 keine maßgebliche Spitzenorganisation dieser Art. Daher hat sich im Februar 2021 eine Allianz für Digitale Pflegeanwendungen (SVDiPA) gegründet, die das fachliche und technische Know-how bündelt und Aufgaben eines Spitzenverbandes übernimmt. Medtechzwo online, Spitzenverband für digitale Pflegeanwendungen gegründet. https://medtech-zwo.de/aktuelles/nachrichten. Weiterführende Informationen unter https://svdipa.de. Zugegriffen jeweils am 24.10.2021.

  • In Deutschland sind örtliche und überörtliche Träger für Sozialhilfe- und Eingliederungshilfeleistungen zuständig. In der Regel sind die kreisfreien Städte und Landkreise örtliche Träger (§ 3 Abs. 2 SGB XII), die Bundesländer und höheren Kommunalverbände sind überörtliche Träger (§ 3 Abs. 3 SGB XII) – Details regelt das jeweilige Landesrecht. https://www.bagues.de. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. (2019a). Stellungnahme des IQWiG zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation, S. 41.

    Google Scholar 

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. (2019b). Jahresbericht 2019 (S. 1).

    Google Scholar 

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). https://www.iqwig.de/presse/mediathek/grafiken/infografik-patientenrelevante-endpunkte/.

  • IQWiG. (2018). Zusatznutzen: Ja oder Nein? (S. 3).

    Google Scholar 

  • Iribarren, S. J., et al. (2017). What is the economic evidence for mHealth? A systematic review of economic evaluations of mHealth solutions. PLoS ONE, 12(2), 10.

    Article  Google Scholar 

  • Klinkhammer-Schalke, M., et al. (2020). Manual für Methoden und Nutzung versorgungsnaher Daten zur Wissensgenerierung. Gesundheitswesen, 82(8–09), 716–722.

    Article  Google Scholar 

  • Kohavi, R., et al. (2020). Online randomized controlled experiments at scale: Lessons and extensions to medicine. Trials, 21(1), 150.

    Article  Google Scholar 

  • Koller, M., et al. (2009). Die Erfassung von Lebensqualität in der Versorgungsforschung – konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen. Gesundheitswesen, 71(12), 864–872.

    Article  Google Scholar 

  • Krummenauer, F. (2015). Berichten RCT-Publikationen zur Versorgung von AMD-Patienten Baseline-Daten zum eingebrachten Patientengut mit Blick auf die Generalisierbarkeit des Studiendesigns? S. 308 f.

    Google Scholar 

  • Kuss, O., et al. (2016). Propensity score: An alternative method of analyzing treatment effects. Deutsches Ärzteblatt International, 113(35–36), 597–603.

    Google Scholar 

  • Langewitz. (2012). Physician-patient communication in medical education: Can it be learned? undesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 55(9), 1176–1182.

    Article  Google Scholar 

  • Mangiapane, S., & Velasco Garrido, M. (2009). Surrogatendpunkte als Parameter der Nutzenbewertung (S. 56).

    Google Scholar 

  • Matthias, K. (2010). Bewertung und Bedeutung von Studienendpunkten – Konsequenzen für evidenzbasierte Entscheidungen im Gesundheitswesen. Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 104(3), 272–278. Zum gesetzlich nicht definierten, aber durch die Rspr. konkretisierten Methodenbegriff u. a. BSG, Urt. v. 11.05.2017 – B 3 KR 6/16 R.

    Google Scholar 

  • Mauskopf, J. A., et al. (2005). Budget impact analysis: Review of the state of the art. Expert Review of Pharmacoeconomics & Outcomes Research, 5(1), 65–79.

    Article  Google Scholar 

  • Mehrholz, J. (2010). Wissenschaft erklärt: Evidenzstufen – Studien nach ihrer Qualität einordnen. ergopraxis, 3(06), 14–14.

    Article  Google Scholar 

  • Mielck, A., et al. (2010). Gesundheitszustand bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung mit dem EuroQol 5D (EQ-5D). Gesundheitswesen, 72(8–9), 476–486.

    Article  Google Scholar 

  • Moreno, M. A., & Radovic, A. (2018). Technology and adolescent mental health (S. 181). Springer.

    Google Scholar 

  • Mühlbacher, A. C., & Kaczynski, A. (2013). Der Analytic Hierarchy Process (AHP): Eine Methode zur Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. PharmacoEconomics German Research Articles, 11, 119–130.

    Article  Google Scholar 

  • Nacinovich, M. (2011). Defining mHealth. Journal of Communication in Healthcare, 4(1), 1–3.

    Article  Google Scholar 

  • Näher dazu Witte, J., & Greiner, W. (2017). Frühe Arzneimittelnutzenbewertung – Rückblick und Ausblick. Public Health Forum, 25(3), 235–237.

    Article  Google Scholar 

  • Nothacker, M., et al. (2010). Methodik und Entwicklungsprozess der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom. Der Urologe Ausgabe A, 49(2), 173–180.

    Article  Google Scholar 

  • Nouri, R., et al. (2018). Criteria for assessing the quality of mHealth apps: A systematic review. JAMIA, 25(8), 1089–1098.

    Google Scholar 

  • Penske, M., & Stegmaier, P. (2019). Anwendungsbegleitende Datenerhebungen in der Nutzenbewertung öffnen Methodendiskussion. Monitor Versorgungsforschung, 12(03/2019), 18–20.

    Article  Google Scholar 

  • Pfannstiel, M., et al. (2020). Market Access im Gesundheitswesen (S. 405 f.). Springer.

    Google Scholar 

  • Pietzsch, J. B., et al. (2009). Stage-gate process for the development of medical devices. Journal of Medical Devices, 3(2), 6.

    Article  Google Scholar 

  • Porzsolt, F., & Schreyögg, J. (2009). Die wissenschaftliche Evidenz und der Preis für Innovationen im Gesundheitssystem. Medizinische Klinik. (Munich, Germany: 1983), 104(8), 622–630.

    Article  Google Scholar 

  • Reimbursment Institut. (2020). Fixkostendegressionsabschlag. https://reimbursement.institute/blog/fixkostendegressionsabschlag. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Rosenbaum, P. R., & Rubin, D. B. (1983). The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrika, 70(1), 41–55.

    Article  Google Scholar 

  • Sackett, D. L., et al. (1996). Evidence-based medicine. BMJ, 312(7032), 71–72.

    Article  Google Scholar 

  • Scholl, G., et al. (2014). Peer-to-peer sharing, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Schubert, T., & Vogelmann, T. (2019). Market Access in der Medizintechnik (S. 137 f.). Springer.

    Google Scholar 

  • Schwalm, A., et al. (2010). Effizienzgrenzen-Konzept in Kosten-Nutzen-Bewertungen (S. 615).

    Google Scholar 

  • Schwappach, D. (2012). Gesundheitsökonomie, S. 94 f.

    Google Scholar 

  • Schwenk, W. (2008). „Fast-track“-Rehabilitation. Chirurgische Onkologie (S. 69–80). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung. (2021). S. 1 ff. https://digitalversorgt.de. Zugegriffen am 24.10.2021.

  • Strotbaum, V., & Reiß, B. (2017). Apps im Gesundheitswesen – echter medizinischer Nutzen oder der Weg zum gläsernen Patienten? (S. 362). Springer.

    Google Scholar 

  • Studie CHARISMHA. (2016). Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (S. 26). Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlamentes und des Rates v. 5.4.2017 über Medizinprodukte, zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und zur Aufhebung der Richtlinien 90/385/EWG und 93/42/EWG des Rates. ABl. L 117 v. 5.5.2017, S. 1–175.

    Google Scholar 

  • Vgl. Bundesregierung. (2019). Entwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG, S. 1 ff.).

    Google Scholar 

  • Vollmar, H. C., et al. (2017). Digitale Gesundheitsanwendungen – Rahmenbedingungen zur Nutzung in Versorgung, Strukturentwicklung und Wissenschaft – Positionspapier der AG Digital Health des DNVF. Gesundheitswesen, 79(12), 1080–1092.

    Article  Google Scholar 

  • Weldring, T., & Smith, S. (2013). Patient-reported outcomes (PROs) and patient-reported outcome measures (PROMs). Health Services Insights, 4(6), 61–68.

    Google Scholar 

  • World Health Organization. (2011). mHealth. Second Global Survey on eHealth, 6.

    Google Scholar 

  • Yuan, S., et al. (2015). Keep using my health apps: Discover users’ perception of health and fitness apps with the UTAUT2 model. Telemedicine Journal and E-health: The Official Journal of the American Telemedicine Association, 21(9), 735–741.

    Article  Google Scholar 

  • Zechmeister-Koss, I., et al. (2020). Grundlagen und Prinzipien von Health Technology Assessment. aihta, 34.

    Google Scholar 

  • Zum Begriff des Medizinproduktes siehe Art. 2 Nr. 1 Verordnung (EU) 2017/745 (MDR/MP-VO). In-Vitro Diagnostika werden nach Art. 2 Nr. 2 in der eigenständigen Verordnung Verordnung (EU) 2017/746 v. 5. April 2017 über In-vitro-Diagnostika (ABl. L 117/176) geregelt (IVDR/IVD-VO).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roman Grinblat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grinblat, R., Baskal, EB. (2022). Digitale Gesundheitstechnologien in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung: Evidenz und Preisfindung aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive. In: Ebersoll, M., Grinblat, R., Hanke-Ebersoll, M., Junkermann, T. (eds) Das Gesundheitswesen und seine volkswirtschaftliche Bedeutung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36940-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36940-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36939-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36940-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics