Skip to main content

Qualität des Hochschulstudiums: Messkonzepte und Datenquellen im Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
Survey-Methoden in der Hochschulforschung

Zusammenfassung

Merkmale der akademischen Studienqualität werden für verschiedene Zwecke empirisch erhoben. Oft werden individuelle Bewertungen aus Befragungen aggregiert und als Merkmale zur Charakterisierung von Studiengängen oder anderen institutionellen Einheiten bis hin zu ganzen Hochschulen verwendet. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, ob, wie und mit welchen Konsequenzen solche Aggregationen vorgenommen werden können und inwieweit aggregierte Informationen aus anderen Datenquellen die vorhandenen Befragungsdaten ergänzen können. Hierzu werden Bewertungen von zwei zentralen Aspekten der Studienqualität – Qualität der Betreuung und Studienorganisation – sowie die Studienzufriedenheit aus einer Absolvent*innenstudie (BAP) und einem Hochschulranking (CHE) über dieselben Organisationseinheiten einander gegenübergestellt. Zusätzlich werden Informationen aus der amtlichen Hochschulstatistik einbezogen. Analysiert werden die Objektivität individueller Angaben, die Variation der Bewertungen innerhalb institutioneller Kontexte und zwischen ihnen, die direkte Übereinstimmung zwischen unterschiedlichen Datenquellen sowie die Konsistenz von weiteren Ergebnissen, welche auf diesen beruhen. Die Analysen zeigen u. a., dass Individualangaben trotz beträchtlicher Variation verlässliche Mittelwertschätzungen erlauben und die verfügbare Varianz von Kontextmerkmalen stark vom Aggregationsniveau abhängt. Das Ausmaß der Übereinstimmung zwischen Datenquellen wird dabei maßgeblich vom jeweiligen Datentyp bestimmt. Daraus folgende Implikationen für die gängige Praxis des Umgangs mit derartigen Daten werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Befragungen von Personen, die ihr Studium ohne Abschluss beendet haben (Abbruch oder Fach- bzw. Hochschulwechsel), sind auch aus praktischen Gründen eher selten.

  2. 2.

    Bei Absolvent*innen stellen sich die Studienzufriedenheit und die Bewertung einzelner Aspekte relativ stabil dar, unabhängig davon, wie lange das Studium zurückliegt (Schmidt & Neßler, 2018).

  3. 3.

    Die entsprechenden Daten wurden uns freundlicherweise vom CHE bereitgestellt.

  4. 4.

    Den verwendeten Fächerschlüssel stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.

  5. 5.

    Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass im CHE-Ranking keine Ergebnisse für Studiengänge ausgewiesen werden, deren Rücklauf N < 15 war. Kleine Studiengänge oder solche mit geringer Rücklaufquote im CHE sind daher ebenfalls nicht im Analysedatensatz repräsentiert. Bei zusätzlicher Einschränkung des Analysesamples auf Studiengänge mit N ≥ 15 auch im Rücklauf der BAP-Befragung bleiben die nachfolgend berichteten Ergebnisse stabil.

  6. 6.

    Die ursprünglich auf einer 6-er Skala erhobenen CHE-Indikatoren wurden mithilfe einer linearen Transformation entsprechend der Spannweite einer vergleichbaren 5-er Skala wie im BAP umgerechnet. Dies ist vor allem für die Varianzanalysen relevant, weniger für die Korrelations- und Prädiktionsanalysen.

  7. 7.

    Aus Gründen der Verständlichkeit sprechen wir im Folgenden auch bei diesem Indikator von der Ebene der Studiengänge.

  8. 8.

    Alternativ wurden die Analysen mit dem verwandten Indikator des Anteils der Absolvent*innen in Regelstudienzeit bzw. Regelstudienzeit plus zwei Semester berechnet. Die Ergebnisse bleiben dabei inhaltlich robust.

  9. 9.

    Im Fall der verfügbaren CHE-Daten ist die „interne“ Varianz jeweils definitorisch 0, da nur Durchschnittswerte und keine Individualdaten vorliegen. Auch Informationen über Schätzfehler standen uns nicht zur Verfügung. Um zumindest die ungefähre Größenordnung der Varianzkomponenten abzuschätzen, haben wir die vom CHE in grafischer Form veröffentlichten Konfidenzintervalle „ausgemessen“ und auf Basis dieser sowie der ebenfalls veröffentlichten Fallzahlen entsprechende Varianzen geschätzt. Auch hier gelten für die veröffentlichten Werte Mindestgrenzen für die Fallzahlen, was zu einer verringerten Anzahl der ausgewiesenen Hochschulen führt. Fachspezifisch und auf das gesamte Bundesgebiet bezogen sind die aggregierten Einheiten etwas homogener als in den BAP-Daten, ansonsten sind die Ergebnisse aber vergleichbar.

Literatur

  • Banschbach, V., & Falk, S. (2017). Warum in die Ferne schweifen? Der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium an bayerischen Hochschulen. IHF kompakt August 2017. IHF.

    Google Scholar 

  • Beicht, U., & Ulrich, J. G. (2010). When graduates assess the use of their vocational training: What do their ratings stand for? A critique of evaluative research in VET. Swiss Journal of Sociology, 36(1), 161–185.

    Google Scholar 

  • Bliese, P. D. (2000). Within-group agreement, non-independence, and reliability: Implications for data aggregation and analysis. In K. J. Klein & S. W. J. Kozlowski (Hrsg.), Multilevel theory, research, and methods in organizations: Foundations, extensions, and new directions (S. 349–381). Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., von Maurice, J., & Schneider, T. (2011). The National Educational Panel Study: Need, main features, and research potential. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(2), 5–17.

    Article  Google Scholar 

  • Blüthmann, I. (2012). Individuelle und studienbezogene Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit von Bachelorstudierenden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(2), 273–303.

    Article  Google Scholar 

  • Chan, D. (1998). Functional relations among constructs in the same content domain at different levels of analysis: A typology of composition models. Journal of Applied Psychology, 83(2), 234–246.

    Article  Google Scholar 

  • CHE (Centrum für Hochschulentwicklung). (2020a). CHE Hochschulranking. https://www.che.de/ranking-deutschland/. Zugegriffen: 28. Okt. 2021.

  • CHE (Centrum für Hochschulentwicklung). (2020b). CHE Ranking-Methodik. https://methodik.che-ranking.de/. Zugegriffen: 28. Okt. 2021.

  • Donabedian, A. (1992). The role of outcomes in quality assessment and assurance. QRB – Quality Review Bulletin, 18(11), 356–360.

    Google Scholar 

  • Duarte, P. O., Raposo, M. B., & Alves, H. B. (2012). Using a satisfaction index to compare students’ satisfaction during and after higher education service consumption. Tertiary Education and Management, 18(1), 17–40.

    Article  Google Scholar 

  • DZHW (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung). (2020a). Studienqualitätsmonitor. https://www.dzhw.eu/forschung/governance/sqm. Zugegriffen: 28. Okt. 2021.

  • DZHW (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung). (2020b). DZHW-Absolventenpanel. https://www.dzhw.eu/forschung/projekt?pr_id=467. Zugegriffen: 28. Okt. 2021.

  • Falk, S., Müller, C., Reimer, M., & Wieschke, J. (2017). Feldbericht der ersten Erhebung des Absolventenjahrgangs 2013/2014. IHF. https://www.bap.ihf.bayern.de/absolventenjahrgaenge/2013-2014. Zugegriffen: 28. Okt. 2021.

  • Falk, S., Reimer, M., & Hartwig, L. (2007). Absolventenforschung für Hochschulen und Bildungspolitik: Konzeption und Ziele des „Bayerischen Absolventenpanels“. Beiträge zur Hochschulforschung, 29(1), 6–33.

    Google Scholar 

  • Grotheer, M., & Kerst, C. (2011). Studienqualität in system- und hochschulbezogener Perspektive. Auswertungen mit Daten des Studienqualitätsmonitors und des Konstanzer Studierendensurveys. HIS.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S., Groß, M., Schmidt-Hertha, B., & Weber, H. (2017). Informational environments and college student dropout. In J. Buder & F. W. Hesse (Hrsg.), Informational environments: Effects of use, effective designs (S. 27–52). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • HIS (Hochschul-Informations-System GmbH). (2009). Perspektive Studienqualität: Themen und Forschungsergebnisse der HIS-Fachtagung Studienqualität. HIS.

    Google Scholar 

  • HRK (Hochschulrektorenkonferenz) (2020). Stichwort „Studienqualität“. https://www.hrk-nexus.de/glossar-der-studienreform/begriff/studienqualitaet/. Zugegriffen: 28. Okt. 2021.

  • ICEland. (2020a). Das hochschulstatistische Informationssystem der Bildungsministerien der Länder. https://iceland.dzhw.eu/. Zugegriffen: 28. Okt. 2021.

  • ICEland. (2020b). Datenbestandsübersicht Hochschulstatistik. https://iceland.dzhw.eu/iceproject/www/app/land/stat/datastock.html#T4. Zugegriffen: 28. Okt. 2021.

  • Kempgen, S. (2020). Studienqualität: Begriffe – Modelle – Analysen. University of Bamberg Press.

    Book  Google Scholar 

  • LeBreton, J. M., & Senter, J. L. (2008). Answers to 20 questions about interrater reliability and interrater agreement. Organizational Research Methods, 11(4), 815–852.

    Article  Google Scholar 

  • Lörz, M., Quast, H., Roloff, J., & Trennt, F. (2019). Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master: Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 53–93). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luque Martínez, T., & Doña Toledo, L. (2013). What do graduates think? An analysis of intention to repeat the same studies and university. Journal of Marketing for Higher Education, 23(1), 62–89.

    Article  Google Scholar 

  • Multrus, F. (2013). Referenzrahmen zur Lehr- und Studienqualität: Aufarbeitung eines facettenreichen Themenfeldes. Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung 67. Arbeitsgruppe Hochschulforschung, Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Penthin, M., Fritzsche, E. S., & Kröner, S. (2017). Gründe für die Überschreitung der Regelstudienzeit aus Studierendensicht. Beiträge zur Hochschulforschung, 39(2), 8–31.

    Google Scholar 

  • Pike, G. R. (1994). The relationship between alumni satisfaction and work experiences. Research in Higher Education, 35(1), 105–123.

    Article  Google Scholar 

  • Pohlenz, P. (2008). Datenqualität als Schlüsselfrage der Qualitätssicherung an Hochschulen. Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • Rabe-Hesketh, S., & Skrondal, A. (2012). Multilevel and longitudinal modeling using Stata. Stata Press.

    Google Scholar 

  • Rhee, B.-S. [Yi, P.-s.]. (2008). Institutional climate and student departure: A multi-nomial multilevel modeling approach. The Review of Higher Education, 31(2), 161–183.

    Google Scholar 

  • Rottach, A., Blüthmann, I., & Watermann, R. (2016). Studienqualität und Verbleibsquote im Masterstudium. Eine Analyse auf Studiengangsebene zum Zusammenhang von Qualitätsmerkmalen von Masterstudiengängen mit der Verbleibsquote. Empirische Pädagogik, 30(3/4), 531–556.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U., & Jacob-Ebbinghaus, L. (2006). Lernermerkmale und Lehrqualität als Bedingungen der Studienzufriedenheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20(3), 199–212.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, U., & Neßler, C. (2018). Absolventenstudien: Aussagekraft und Handlungsrelevanz retrospektiver Bewertungen des Studiums. In S. Falk, M. Reimer & U. Schmidt (Hrsg.), Absolventenstudien und Qualitätsmanagement: Best Practices an deutschen und österreichischen Hochschulen (S. 173–188). Waxmann.

    Google Scholar 

  • SPIEGEL (1990). Studieren heute – Welche Uni ist die beste? SPIEGEL-Rangliste der westdeutschen Hochschulen. SPIEGEL Spezial 1/1990. SPIEGEL-Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2018a). Bildung und Kultur: Personal an Hochschulen. Fachserie 11, Reihe 4.4. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/personal-hochschulen-2110440177004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Okt. 2021.

  • Statistisches Bundesamt. (2018b). Hochschulen auf einen Blick. Ausgabe 2018b. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/broschuere-hochschulen-blick-0110010187004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Okt. 2021.

  • Statistisches Bundesamt. (2020). Bildung, Forschung und Kultur: Hochschulen. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/_inhalt.html;jsessionid=EBAD7EBE8F24EB45ACD55E6C6D8F045F.internet8721. Zugegriffen: 28. Okt. 2021.

  • Tinto, V. (1993). Leaving college: Rethinking the causes and cures of student attrition. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Woisch, A., Ortenburger, A., & Multrus, F. (2013). Studienqualitätsmonitor 2012: Studienqualität und Studienbedingungen an deutschen Hochschulen. HIS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Hillmert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hillmert, S., Kopecny, S., Reimer, M. (2022). Qualität des Hochschulstudiums: Messkonzepte und Datenquellen im Vergleich. In: Brandt, G., de Vogel, S. (eds) Survey-Methoden in der Hochschulforschung . Higher Education Research and Science Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36921-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36921-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36920-0

  • Online ISBN: 978-3-658-36921-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics