Skip to main content

Sozialpartnerschaft und Arbeitgeber*innenverbände in Österreich

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder: Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven
  • 479 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Haltung der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) zur Sozialpartnerschaft in Österreich. Im Vergleich zu Arbeitgeber*innen-Spitzenverbänden in anderen europäischen Ländern verhält sich die WKO stärker loyal gegenüber sozialpartnerschaftlichen Formen der Politikgestaltung. Diese Haltung kann durch organisationale Ressourcen, welche die WKO aus den Institutionen des Kammersystems gewinnt, erklärt werden. Zwei Entwicklungen stellen jedoch die WKO vor neue Herausforderungen: Veränderungen in den politischen Rahmenbedingungen, und eine zunehmende Heterogenität ihrer Mitglieder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Afonso, Alexandre. 2013. Social concertation in times of austerity: European integration and the politics of labour market governance in Austria and Switzerland. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Book  Google Scholar 

  • APA. 2015. Wirtschaftsparlament: „WKO Zukunftsbild 2025“: Die Wirtschaftskammer als Trendscout und Think Tank (OTS0225). Wien: Austria Presseagentur. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20151126_OTS0225/wirtschaftsparlament-wko-zukunftsbild-2025-die-wirtschaftskammer-als-trendscout-und-think-tank. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Arisi, Claudia. 2012. The political organisation of business and welfare state restructuring: how associational factors shape employers' cooperation for social policy development. (Unveröffentlichte Dissertation, Universitá di Milano und Universität Salzburg.). Mailand und Salzburg https://air.unimi.it/retrieve/handle/2434/208343/181454/phd_unimi_R08930.pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Avdagic, Sabina, Martin Rhodes, und Jelle Visser. 2011. Introduction: Social pacts in Europe. In Social pacts in Europe, Hrsg. Sabina Avdagic, Martin Rhodes, und Jelle Visser, 3–16. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baggesen Klitgaard, Michael, und Thomas Paster. 2021. How governments respond to business demands for tax cuts: A study of corporate and inheritance tax reforms in Austria and Sweden. Scandinavian Political Studies 44(1):91–111.

    Google Scholar 

  • Behrens, Martin. 2011. Das Paradox der Arbeitgeberverbände: Von der Schwierigkeit, durchsetzungsstarke Unternehmensinteressen kollektiv zu vertreten. Hans-Böckler-Stiftung, Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung. Berlin: edition sigma. Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Blyth, Mark. 2001. The transformation of the swedish model: Economic ideas, distributional conflict and institutional change. World Politics 54(1):1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Die Presse. 2007. Industrie bekämpft Kammer-Pläne. http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/338179/Verfassung_Industrie-bekaempft-KammerPlaene. Ausgabe vom 19.10.2007. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Die Presse. 2017. Mahrer wird WKÖ-Chef: „Bin klar für die Pflichtmitgliedschaft“. https://www.diepresse.com/5312755/mahrer-wird-wko-chef-bin-klar-fur-die-pflichtmitgliedschaft. Ausgabe vom 02.11.2017. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Eichhorst, Werner, und Timo J. Weishaupt. 2013. Mit Sozialpartnerschaft durch die Krise? Die Rolle von Arbeitgebern und Gewerkschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zeitschrift für Sozialreform 59(3):313–335.

    Article  Google Scholar 

  • Fink, Marcel. 2006. Unternehmerverbände. In Politik in Österreich – Das Handbuch, Hrsg. Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C., Müller und Emmerich Tàlos, 443–461. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Grimm, Oliver. 2009. WKÖ: Geringe Chancen für Kammer-Rebellen. Die Presse Ausgabe vom 26. 1. Printausgabe.

    Google Scholar 

  • Heinisch, Reinhard. 2000. Coping with economic integration: Corporatist strategies in Germany and Austria in the 1990s. West European Politics 23(3):67–96.

    Article  Google Scholar 

  • Hinterseer, Tobias. 2014. Sozialpartnerschaft in Zeiten der Krise: Eine Erweiterung der Szenarien zur Zukunft der Sozialpartnerschaft in Österreich. WiSo 37(2):135–147.

    Google Scholar 

  • Karlhofer, Ferdinand. 2005. Verbände: Mitgliederorientierung und strategische Neuausrichtung. In Sozialpartnerschaft: österreichische und europäische Perspektiven, Hrsg. Ferdinand Karlhofer und Emmerich Tálos, 7–36. Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Karlhofer, Ferdinand. 2006. Die Wirtschaftskammer als korporativer Akteur. In 60 Jahre Wirtschaftskammer Österreich: Festschrift; die Zukunft der Selbstverwaltung in einer globalisierten Welt, Hrsg. Wirtschaftskammer Österreich, 65–75. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Karlhofer, Ferdinand. 2017. Wirtschaftskammer und Korporatismus in Österreich. In Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich, Hrsg. Detlef Sack, 233–255. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karlhofer, Ferdinand, und Emmerich Tálos. 2000. Sozialpartnerschaft unter Druck: Trends und Szenarien. Wien: Demokratiezentrum Wien. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2000_c2sose04.pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Katzenstein, Peter J. 1985a. Corporatism and change: Austria, Switzerland, and the politics of industry, Cornell studies in political economy. Ithaca N.Y.: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. 1985b. Small states in world markets: Industrial policy in Europe. Ithaca, NY: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Kinderman, Daniel. 2016. Challenging varieties of capitalism’s account of business interests: Neoliberal think-tanks, discourse as a power resource and employers’ quest for liberalization in Germany and Sweden. Socio-Economic Review 15(3):587–613.

    Google Scholar 

  • Klose, Alfred. 1970. Ein Weg zur Sozialpartnerschaft. Das österreichische Modell. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kurier. 2017. „Mahrer folgt Leitl als Wirtschaftskammer-Präsident“, Kurier, Ausgabe vom 2.11. https://kurier.at/wirtschaft/leitl-nachfolge-harald-mahrer-wird-neuer-wirtschafts-bund-chef-und-wirtschaftskammer-praesident/295.750.226. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Marschall, Gerhard. 2003 (25. 4.). „Leitl: Schüssel schädigt den Wirtschaftsstandort“, WirtschaftsBlatt, Ausgabe vom 25.4. Printausgabe.

    Google Scholar 

  • Martin, Bernhard. 1998 (28. 4.). Industrie probt Aufstand gegen Sozialpartner. Wirtschaftsblatt, Ausgabe vom 28.4. Printausgabe.

    Google Scholar 

  • Obinger, Herbert, und Emmerich Tálos. 2006. Sozialstaat Österreich zwischen Kontinuität und Umbau: Eine Bilanz der ÖVP/FPÖ/BZÖ-Koalition. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ofner, Herbert. 1991. Wirtschaftliche Interessenverbände und Pflichtmitgliedschaft in Österreich. Entwicklung und Strukturen der großen österreichischen Interessenverbände im Kontext der derzeitigen Diskussion um Pflichtmitgliedschaft. Argumente zur Beibehaltung der Pflichtmitgliedschaft. (Unveröffentlichte Diplomarbeit, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien.). Wien.

    Google Scholar 

  • Paster, Thomas. 2012. The role of business in the development of the welfare state and labor markets in Germany: containing social reforms. Routledge/EUI Studies in the Political Economy of Welfare. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Paster, Thomas. 2014. Why did Austrian business oppose welfare cuts? How the organization of interests shapes business attitudes toward social partnership. Comparative Political Studies 47(10):966–992.

    Article  Google Scholar 

  • Pernicka, Susanne. 2018. Sozialpartnerschaft in der Lohnfindung – europäische und globale Herausforderungen. WISO 41(4):35–49.

    Google Scholar 

  • Pernicka, Susanne. 2019. The disruption of taxi and limousine markets by digital platform corporations in Western Europe and the United States: responses of business associations, labor unions, and other interest groups. UCLA Working Paper. https://escholarship.org/uc/item/5q75j2cc. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Pernicka, Susanne, und Günter Hefler. 2015. Austrian corporatism – erosion or resilience? Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 44(3):39–56.

    Article  Google Scholar 

  • Pestoff, Victor A. 2002. Sweden in the 1990s: The demise of policy concertation and social partnership and its sudden reappearance in 1998. In Policy concertation and social partnership in Western Europe, lessons for the 21st century, Hrsg. Stefan Berger und Hugh Compston, Oxford, NY: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Rathgeb, Philip. 2018. Strong governments, precarious workers: Labor market policy in the era of liberalization. Ithaca: ILR Press.

    Book  Google Scholar 

  • Riss, Karin, und Conrad Seidl. 2018. Harald Mahrer: Frischer Wind für verstaubte Wirtschaftskammer, Der Standard, Ausgabe vom 18.5. www.derstandard.at/story/2000079959513/harald-mahrer-frischer-wind-fuer-verstaubte-kammer. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Ryner, Magnus. 2002. Capitalist restructuring, globalisation and the third way: Lessons from the Swedish model. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Sacchi, Stefano, Federico Pancaldi, und Claudia Arisi. 2011. The economic crisis as a trigger of convergence? Short-time work in Italy, Germany and Austria. Social Policy & Administration 45(4):465–487.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, Detlef. 2017. Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1987. Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa, Theorie und Gesellschaft (Bd. 7). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., und Wolfgang Streeck. 1999. The organization of business interests: studying the associative action of business in advanced industrial societies. Köln: Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung. https://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp99-1.pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Silvia, Stephen J. 2013. Holding the shop together: German industrial relations in the postwar era. Cornell: ILR Press/Cornell Univ. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Speth, Rudolf. 2004. Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stummvoll, Günter. 1996. Interessenvertretung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. In Österreichisches Jahrbuch für Politik 1995, Hrsg. Anton Kohl, Günther Ofner, und Alfred Stirnemann, 521–34. Oldenbourg: Verlag für Geschichte und Politik.

    Google Scholar 

  • Swenson, Peter, und Jonas Pontusson. 1999. The Swedish employer offensive against centralized wage bargaining. In Unions, employers, and central banks: Macroeconomic coordination and institutional change in social market economies, Hrsg. Torben Iversen, Jonas Pontusson, und David Soskice, 77–106. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tálos, Emmerich. 2006. Sozialpartnerschaft: Austro-korporatismus am Ende? In Politik in Österreich – Das Handbuch, Hrsg. Herbert Dachs, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, und Emmerich Tálos, 443–461. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz. 2007. Introduction. In Handbook of business interest associations, firm size and governance: A comparative analytical approach, Hrsg. Franz Traxler und Gerhard Huemer, 442. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • WKO. 2018. Neuer Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer: „Wir alle sind Wirtschaft“. APA https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180518_OTS0114/neuerwirtschaftskammer-praesident-mahrer-wir-alle-sind-wirtschaft-bild. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • WKO. 2020a. Ein-Personen-Unternehmen (EPU) 2019: EPU-Anteil nach Bundesländern. Wirtschaftskammer Österreich. http://wko.at/statistik/EPU/EFGmbH_EPU-Anteil_Bld.pdf?_ga=2.122901067.1359827122.1592058434-1102471283.1592058434. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • WKO. 2020b. EPU-Anteil nach Sparten (fact sheet). WKO Statistik http://wko.at/statistik/EPU/EFGmbH_EPU-Anteil_Sparten.pdf?_ga=2.236207681.1359827122.1592058434-1102471283.1592058434. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • WKO. 2020c. Mitgliederstatistik 2019: Kammer-, Sparten- und Fachgruppenmitgliedschaften. Wien: WKÖ-Abteilung für Statistik. http://wko.at/Statistik/Extranet/Mitglied/Mitgliederstatistik19.pdf. Zugegriffen: 21. Sept. 2021.

  • Zeiner, Ernst. 1989. Die österreichischen Unternehmerverbände, ihr Verhältnis zum Staat und ihre Stellung im Staat: Geschichte, Strategien und Rolle der zentralen Kapitalorganisationen in Österreich. Unveröffentlichte Dissertation, Institut für Staatswissenschaft, Grund- und Integrativwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Zellenberg, Ulrich E. 2017. Institutioneller Wandel der Wirtschaftskammer Österreich. In Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich, Hrsg. Detlef Sack, 209–231. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zellenberg, Ulrich E. 2021. Institutional change in Austrian economic chambers. In Chambers of commerce in europe: Self-governance and institutional change, Hrsg. Detlef Sack, 157–179. Cham: Springer International Publishing.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Paster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Paster, T. (2022). Sozialpartnerschaft und Arbeitgeber*innenverbände in Österreich. In: Pernicka, S. (eds) Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder: Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36913-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36913-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36912-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36913-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics