Skip to main content

Eingeständnis – Bekenntnis – Widerstand. Die Geste des Bekennens als Ende jeglichen Begehrens

  • Chapter
  • First Online:
Lust und Abgrund

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

  • 332 Accesses

Zusammenfassung

Im Beitrag von Richard Janus geht es um die Gegenbewegung zum Lacanschen Begehren. In „Eingeständnis – Bekenntnis – Widerstand. Die Geste des Bekennens als Ende jeglichen Begehrens“ wird thematisiert, was passiert, wenn alles klar- und festgestellt wird. Dies passiert in der Form des Bekennens. Dabei lässt sich das Bekennen in drei Dimensionen entfalten. Es kommt daher in der Form des Eingeständnisses. Verbrecher*innen sollen ihre Schuld eingestehen. Aber auch das Bekenntnis ist manchmal gefragt, um die eigene Position auszugeben. Schließlich kann das Bekennen etwas Widerständiges haben. Manchmal steht man irgendwo und kann nicht anders.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Grethlein 2018a, S. 140.

  2. 2.

    Vgl. Grethlein 2018b.

  3. 3.

    Meyer-Blanck 2019, S. 40.

  4. 4.

    Meyer-Blanck 2019, S. 41.

  5. 5.

    Vgl. Benz 1964 und Müller 2005.

  6. 6.

    Rosa 2018, S. 8.

  7. 7.

    Vgl. Tillich 1962.

  8. 8.

    Vgl. Winnebeck 2016.

  9. 9.

    Vgl. Bauman 2007.

  10. 10.

    Wirsching 1993, S. 487.

  11. 11.

    Vgl. Arens 1989.

  12. 12.

    Wirsching 1993, S. 487.

  13. 13.

    Aug. Conf. I, 1.

  14. 14.

    Vgl. Hagen 2010, S. 152.

  15. 15.

    Hagen 2010, S. 157.

  16. 16.

    de Quincey o. J., S. 52.

  17. 17.

    de Quincey o. J., S. 62.

  18. 18.

    Schreber 2003, S. 1.

  19. 19.

    Huizing 2007, S. 12.

  20. 20.

    Krumwiede et al. 1989, S. 163.

  21. 21.

    Vgl. Aug. Conf. I, 7.

  22. 22.

    Vgl. Townsend 2008.

  23. 23.

    Hagen 2010, S. 126.

  24. 24.

    Vgl. Haendler 1994, S. 151.

  25. 25.

    Hauschild 2000, S. 516.

  26. 26.

    Menne 2006, S. 609.

  27. 27.

    Vgl. Obst 2013, S. 25.

  28. 28.

    Vgl. Francke 1969, S. 4 ff.

  29. 29.

    Francke 1969, S. 367.

  30. 30.

    Francke 1969, S. 368.

  31. 31.

    Roper 2016, S. 416.

  32. 32.

    Vgl. Roper 2016, S. 421.

  33. 33.

    Flusser 1991, S. 56.

  34. 34.

    Flusser 1991, S. 56.

  35. 35.

    Vgl. Kaufmann 2016, S. 192.

  36. 36.

    Roper 2016, S. 438.

  37. 37.

    Schilling 2012, S. 451.

  38. 38.

    DIE ZEIT vom 10.11.2016.

  39. 39.

    Vgl. Rieschel 1952, S. 583.

  40. 40.

    Vgl. Roper 2016, S. 224.

  41. 41.

    Selnecker 1576, S. 32.

  42. 42.

    Roper 2016, S. 238.

  43. 43.

    Schilling 2012, S. 448.

  44. 44.

    Wieneke 1933, S. 4.

  45. 45.

    Zum Evangelischen Bund in der NS-Zeit: Fleischmann-Bisten 1989.

  46. 46.

    Immer 1934, S. 8.

  47. 47.

    Vgl. Meier 1992, S. 68.

  48. 48.

    Immer 1934, S. 10.

  49. 49.

    von Campenhausen 1979, S. 221.

  50. 50.

    Vgl. Bauer 2018.

Literatur

  • Arens, Edmund. 1989. Bezeugen und Bekennen. Elementare Handlungen des Glaubens. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius. 1981. Confessiones. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Bauer, Thomas. 20189. Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt. 2007. Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Benz, Ernst. 1964. Patriarchen und Einsiedler. Der tausendjährige Athos und die Zukunft der Ostkirche. Düsseldorf: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • de Quincey, Thomas. o. J. Confessions of an English Opium-Eater. London: Scott.

    Google Scholar 

  • Fleischmann-Bisten, Walter. 1989. Der Evangelische Bund in der Weimarer Republik und im sogenannten Dritten Reich. Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém. 1991. Gesten: Versuch einer Phänomenologie. Düsseldorf; Bollmann.

    Google Scholar 

  • Francke, August Hermann. 1969. Werke in Auswahl. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Grethlein, Christian. 2018a. Christsein als Lebensform. Eine Studie zur Grundlegung der Praktischen Theologie. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Grethlein, Christian. 2018b. Kirchentheorie. Kommunikation des Evangeliums im Kontext. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Haendler, Gert. 1994. Von der Reichskirche Otto I. zur Papstherrschaft Gregors VII. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Hagen, Nina. 2010. Bekenntnisse. München: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Hauschild, Wolf-Dieter. 20002. Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Band 1 Alte Kirche und Mittelalter. Gütersloh: Gütersloher.

    Google Scholar 

  • Huizing, Klaas. 2007. Handfestes Christentum. Eine kleine Kulturgeschichte christlicher Gesten. Gütersloh: Gütersloher.

    Google Scholar 

  • Immer, Karl (Hg.). 1934. Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche Barmen 1934. Vorträge und Entschliessungen. Wuppertal: Emil Müller.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Thomas. 2016. Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Krumwiede, Hans-Walter et al. (Hg.). 19893. Kirchengeschichte in Quellen. Band IV/2 Neuzeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchner.

    Google Scholar 

  • Meier, Kurt. 1992. Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten Reich. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Menne, Mareike. 2006. Zur Canossa-Rezeption im konfessionellen Zeitalter. In Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Anfang der Romanik. Band 1 Essays, hrsg. von Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff, 603–612. München: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Meyer-Blanck, Michael. 2019. Das Gebet. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Müller, Andreas. 2005. Berg Athos. Geschichte einer Mönchsrepublik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Obst, Helmut. 2013. August Hermann Francke und sein Werk. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen.

    Google Scholar 

  • Rieschel, Georg. 19522. Lehrbuch der Liturgik. Band 2. Die Kasualien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Roper, Lyndal. 2016. Der Mensch Martin Luther. Die Biographie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2018. Unverfügbarkeit. Wien: Residenz.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz. 2012. Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schreber, Daniel Paul. 2003. Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken nebst Nachträgen und einem Anhang über die Frage: „Unter welchen Voraussetzungen darf eine für geisteskrank erachtete Person gegen ihren Willen in einer Heilanstalt festgehalten werden?“. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Selnecker, Nicolaus. 1576. Historia oratio. Vom Leben und Wandel des Ehrwirdigen Herrn und threwen Manes Gottes D. Martini Lutheri. Leipzig: Rhambaw.

    Google Scholar 

  • Tillich, Paul. 1962. Auf der Grenze. Aus dem Lebenswerk Paul Tillichs. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.

    Google Scholar 

  • Townsend, Catharina. 2008. Breaking the Rules. Confessions of a Bad Gild. London: John Murray.

    Google Scholar 

  • von Campenhausen, Hans. 1979. Urchristliches und Altkirchliches. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wieneke, Friedrich. 1933. Deutsche Theologie im Umriß. Soldin: Madrasch.

    Google Scholar 

  • Wirsching, Johannes. 1993. Bekenntnisschriften. In TRE 5: S. 487–511.

    Google Scholar 

  • Winnebeck, Julia. 2016. Apostolikumsstreitigkeiten. Diskussionen um Liturgie, Lehre und Kirchenverfassung in der preußischen Landeskirche 1871–1914. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Janus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janus, R. (2022). Eingeständnis – Bekenntnis – Widerstand. Die Geste des Bekennens als Ende jeglichen Begehrens. In: Janus, R., Schroeter-Wittke, H. (eds) Lust und Abgrund. pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36883-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36883-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36882-1

  • Online ISBN: 978-3-658-36883-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics