Skip to main content

Potenziale der Digitalisierung im traditionellen Lehmbau

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltige und digitale Baukonzepte
  • 4740 Accesses

Zusammenfassung

Lehm gilt als nachhaltiger und ökologischer Baustoff. Das Material kann durch einfache Aufbereitung beliebig oft für tragende und nicht-tragende Konstruktionen eingesetzt oder dem Naturkreislauf zurückgeführt werden. In diesem Beitrag werden zunächst traditionelle Lehmbauweisen vorgestellt und materialspezifische Eigenschaften mit Nachhaltigkeitskriterien und politischen Strategien in den Kontext gebracht. Zusammenhänge zwischen klassischer Herstellung und Digitalisierung wurden herausgearbeitet. Neubauprojekte wie die Alnatura Arbeitswelt in Darmstadt sowie rezente Forschungsarbeiten über robotische Herstellung von Fertigteilen oder in-situ Fabrikation mittels 3D-Druck werden diskutiert. Der meist sehr zeitintensive Lehmbau kann durch standardisierte Lösungen und Fertigteilproduktion im Rahmen des ökologischen Hausbaus einen großen Beitrag für nachhaltiges Bauen leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Organische Bestandteile auf Kohlenstoffbasis, z. B. Pflanzenfasen und Humus, können als Nährboden für Schimmelpilze dienen. Schimmelpilzbildung erfolgt durch den Abbau organischer Substanzen bei hoher Feuchtigkeit.

  2. 2.

    Mithilfe geeigneter Kaschiermittel (z. B. Leim, Wachs, Lack) werden mehrere Lagen von Materialien miteinander verbunden. Ziel ist das Material zu schützen, zu verzieren oder die Eigenschaften zu verbessern.

  3. 3.

    S. Aktuelle Projekte im ökologischen Hausbau: Alnatura Arbeitswelt, S. 11.

  4. 4.

    S. hierzu auch den Beitrag von Viktor Hasselbring: Nachhaltig ausgerichteter Hausbau in Deutschland – Partielle und holistische Gebäudekonzepte.

  5. 5.

    S. Kap. hierzu auch den Beitrag von Christina Berg: Abfallvermeidung im Bauwesen – Status Quo, Konzepte und digitale Möglichkeiten.

  6. 6.

    Robotisch geführte Gleitschalung der TU Braunschweig.

  7. 7.

    S. Abschnitt Robotergestützte Herstellung von Stampflehmbauteilen.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jessica Lohmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohmann, J. (2022). Potenziale der Digitalisierung im traditionellen Lehmbau. In: Kölzer, T. (eds) Nachhaltige und digitale Baukonzepte. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36776-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics