Skip to main content

Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Talentsuche für Grundschulkinder mit Migrationshintergrund

  • Chapter
  • First Online:
Initiationen mathematikdidaktischer Forschung

Zusammenfassung

Seit dem Schuljahr 1999/2000 fördern wir an der Universität Hamburg mathematisch besonders begabte Grundschulkinder in der dritten und vierten Klasse, seit einigen Jahren auch bis zur Klasse 10. (Siehe www.prima-mathematik.uni-hamburg.de). Nach einer Talentsuche, an der pro Jahr etwa 500 Kinder teilnehmen, bieten wir 50 Kindern eine Teilnahme an einer Förderung an der Universität an. Wenn man den Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund (Mh) in der Schule mit dem Anteil der Kinder vergleicht, die wir in unsere Förderung aufnehmen, haben sich in den letzten Jahren deutliche Veränderungen ergeben. Konnten wird noch 2011 feststellen, dass der Anteil der Kinder mit Mh bei der Talentsuche deutlich geringer war, als es dem Anteil dieser Kinder in der Grundschule entsprach, zeigen die letzten drei Jahre einen deutlichen Anstieg der Anzahlen von Kindern mit Mh. Wir stellen in diesem Artikel Ergebnisse einer auf quantitativen und qualitativen Erhebungen basierenden Studie vor, die wir 2011 durchführten mit dem Ziel, die Erfolgsbedingungen für potenziell mathematisch begabte Grundschulkinder mit Mh zu untersuchen. Des Weiteren stellen wir die aktuelle Situation vor, in der, bedingt durch die Covid 19 Pandemie, zu Hause Aufgaben bearbeitet und kriteriumsbezogen ausgewertet wurden. Die Ergebnisse der ersten Studie zeigen, dass weder die Lesefähigkeit, noch das Aufgabenverständnis, noch der Schulleistungstest ausreichende Hinweise auf Barrieren geben, die ein erfolgreiches Abschneiden an der Talentsuche beeinflussen könnten, wohl aber die Zeitdauer des Aufenthalts in Deutschland sowie kulturelle Aspekte und durch die deutsche Kultur geprägte Arbeitsinterims als mögliche Hinweise gewertet werden können. Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen, dass wir bei der Bearbeitung der Aufgaben durch die Kinder mit Mh keine Unterschiede zu Kindern ohne Mh mehr feststellen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Werte für den Probeunterricht und für den Mathematiktest stellen Rangplätze dar. Eine höhere Zahl bedeutet hier ein schlechteres Ergebnis.

  2. 2.

    Bei besonders begabten Personen wird häufig eine hohe Tendenz zum Perfektionismus beobachtet.

Literatur

  • Agirdag, O., & Vanlaar, G. (2016). Does more exposure to the language of instruction lead to higher academic achievement? A cross-national examination. International Journal of Bilingualism, 22(1), 123–137. https://doi.org/10.1177/1367006916658711.

    Article  Google Scholar 

  • Austin, J. L., & Howson, A. G. (1979). Language and mathematical education. Educational Studies in Mathematics, 10, 161–197.

    Article  Google Scholar 

  • Bayer, M., & Wohlkinger, F. (2017). Meritokratie und Gerechtigkeit in der Grundschule. In T. Eckert & B. Gniewosz (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit (S. 167–183). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Busse, A., Kaiser, G., König, J., & Suhl, U. (2016). The relation between content-specific and general teacher knowledge and skills. Teaching and Teacher Education, 56, 35–46.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., König, J., & Jentsch, A. (2020). Profiles of mathematics teachers’ competence and their relation to instructional quality. ZDM, 52(2), 329–342. https://doi.org/10.1007/s11858-020-01128-y.

    Article  Google Scholar 

  • Chapin, S. H., O’Connor, C., & Anderson, N. C. (2009). Classroom discussions: Using math talk to help students learn. Math Solutions.

    Google Scholar 

  • Chudaske, J. (2012). Sprache, Migration und schulfachliche Leistung. Einfluss sprachlicher Kompetenz auf Lese-, Rechtschreib-Mathematikleistungen. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Crawford, B. F., Snyder, K. E., & Adelson, J. L. (2020). Exploring obstacles faced by gifted minority students through Bronfenbrenner’s bioecological systems theory. High Ability Studies, 31(1), 43–74. https://doi.org/10.1080/13598139.2019.1568231.

    Article  Google Scholar 

  • Deseniss, A. (2015). Schulmathematik im Kontext von Migration: Mathematikbezogene Vorstellungen und Umgangsweisen mit Aufgaben unter sprachlich-kultureller Perspektive. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Dollmann, J. (2016). Unwillig oder benachteiligt? Migranten im deutschen Bildungssystem. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 253–280). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dumont, H., Maaz, K., Neumann, M., & Becker, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 141–165. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0466-1.

  • Eccius Wellmann, C. C. C. (2008). Schülerwissen und Lehrerwissen zur Schulalgebra: Fachdidaktische Fehleranalysen; eine Untersuchung an der Universidad Panamericana in Guadalajara (Mexiko)/vorgelegt von Clara Cristina Catarina Eccius Wellmann. Universität Hamburg, Dissertation.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2009). Schule macht sprachlos. Mehrsprachigkeit, Bildungssprache und andere Schul-Aufgaben. http://www.arbeiterkammer.com/bilder/d113/Referat_Ingrid_Gogolin_26112009.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2012.

  • Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Maaz, K. (2019). Editorial „Migration und Bildungserfolg“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(1), 1–14. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00886-0.

    Article  Google Scholar 

  • Hannover, B., Wolter, I., & Zander, L. (2017). Geschlechtergerechtigkeit im Klassenzimmer. In T. Eckert & B. Gniewosz (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit (S. 201–213). Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hany, E. A. (1998, 16.-19. Oktober). Gifted children in the classroom: Which diagnostic skills do teachers need? Paper presented at the European Council for High Ability, Oxford UK.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, H. (2015). Diagnostische Kompetenz von Mathematik-Lehramtsstudierenden: Messung und Förderung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Heller, K. A. (2004). Identification of gifted and talented students. Psychology Science, 46(3), 302–323.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1995). Allgemeine Sprachpsychologie. Weinheim; Beltz: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G. & Schwarz, I. (2009). Können Migranten wirklich nicht rechnen? Zusammenhänge zwischen mathematischer und allgemeiner Sprachkompetenz. Friedrich-Jahresheft 2009 Migration, 68–69.

    Google Scholar 

  • Kießwetter, K. (2006). Können Grundschüler schon im eigentlichen Sinne mathematisch agieren – und was kann man von mathematisch besonders begabten Grundschülern erwarten, und was noch nicht? In H. Bauersfeld & K. Kießwetter (Hrsg.), Wie fördert man mathematisch besonders befähigte Kinder? – Ein Buch aus der Praxis für die Praxis (S. 128–153). Mildenberger Verlag.

    Google Scholar 

  • Larrain Jory, M. (2021). Preservice primary teachers diagnostic competences in mathematics: Assessment and development. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33824-4.

  • Lühe, J., Becker, M., Neumann, M., & Maaz, K. (2016). Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede in Abhängigkeit der sozialen Herkunft. Eine Untersuchung zur Interaktion zweier sozialer Kategorien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1–21. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0720-4.

  • Neumann, M., Becker, M., & Maaz, K. (2014). Soziale Ungleichheiten in der Kompetenzentwicklung in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 167–203. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0468-z.

    Article  Google Scholar 

  • Nolte, M. (2000). Rechenschwächen und gestörte Sprachrezeption. Beeinträchtigte Lernprozesse im Mathematikunterricht und in der Einzelbeobachtung. Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nolte, M. (2012). Mathematically gifted young children – questions about the development of mathematical giftedness. In H. Stöger, A. Aljughaiman, & B. Harder (Hrsg.), Talent development and excellence (S. 155–176). Verlag.

    Google Scholar 

  • Nolte, M. (2013). „High IQ and high mathemarical taltent!“ results from nine years talent search in the prima-project hamburg. Newsletter of the International Group for Mathematical Creativity and Giftedness, 5.

    Google Scholar 

  • Nolte, M. (2018). Twice-Exceptional Students: Students with Special Needs and a High Mathematical Potential. Mathematical Creativity and Mathematical Giftedness: Enhancing Creative Capacities in Mathematically Promising Students. F. M. Singer (S. 199–225). Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Pamperien, K. (2021). Konstruktion und empirische Überprüfung der Güte eines Beobachtungsrasters zum Erkennen besonderer mathematischer Begabung im Grundschulalter im Rahmen eines Talentsucheprozesses; angenommen für: Mathematica didactica 44(1), online first.

    Google Scholar 

  • Perleth, C. (2010). Checklisten in der Hochbegabungsdiagnostik. In F. Preckel, W. Schneider, & H. Holling (Hrsg.), Diagnostik von Hochbegabung. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends. Neue Folge Band 8 (S. 65–87). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Preckel, F., & Brüll, M. (2008). Intelligenztests. Ernst Reinhardt Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Preckel, F., & Vock, M. (2013). Hochbegabung. Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Reiss, K., & Hammer, C. (2013). Fehler und Fehlerdiagnose. In K. Reiss & C. Hammer (Hrsg.), Grundlagen der Mathematikdidaktik: Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe (S. 111–121). Springer Basel.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H., & Hanses, P. (1997). Wer nichts leistet, ist nicht begabt? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, XXIX, 167–177.

    Google Scholar 

  • Singer, F. M., Sheffield, L. J., Freiman, V., & Brandl, M. (2016a). Research on and activities for mathematically gifted students (S. 1–41). Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Stahnke, R., Schueler, S., & Roesken-Winter, B. (2016). Teachers’ perception, interpretation, and decision-making: A systematic review of empirical mathematics education research. ZDM, 48(1), 1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Stamm, M. (2009). Begabte Minoritäten. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Walper, S., & Gniewosz, G. (2019). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule: Potentiale von Schülerinnen und Schülern aus Zuwanderungsfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(1), 15–45. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00891-3.

    Article  Google Scholar 

  • Weiß, R. H. (2006). Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20-R) mit Wortschatztest (WS) und Zahlenfolgentest (ZF). In H. Wagner in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg (Hrsg.), Intellektuelle Hochbegabung. Aspekte der Diagnostik und Beratung. Tagungsbericht (S. 80–98). Verlag Karl Heinrich Bock.

    Google Scholar 

  • Wieczerkowski, W., & Wagner, H. (1985). Diagnostik von Hochbegabung. In R. S. Jäger, R. Horn, & K. Ingenkamp (Hrsg.), Tests und Trends 4. Jahrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Beltz.

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. (1986). Denken und Sprechen. Fischer Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marianne Nolte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nolte, M., Pamperien, K. (2022). Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Talentsuche für Grundschulkinder mit Migrationshintergrund. In: Buchholtz, N., Schwarz, B., Vorhölter, K. (eds) Initiationen mathematikdidaktischer Forschung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36766-4_24

Download citation

Publish with us

Policies and ethics