Skip to main content

Einfluss von Wissensstrukturen auf die professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Initiationen mathematikdidaktischer Forschung
  • 1204 Accesses

Zusammenfassung

Um während des Unterrichts auf aktuelle Geschehnisse – wie beispielsweise die aktuell ablaufenden Lernprozesse oder das Verhalten von Schülerinnen und Schülern – möglichst adaptiv zu reagieren, müssen Lehrkräfte die lernrelevanten Aspekte im Unterricht wahrnehmen und analysieren. Dabei unterscheiden sich Grundschulmathematiklehrkräfte darin, welche Merkmale des Unterrichts sie in den Blick nehmen und wie sie das Wahrgenommene einschätzen, wobei das verfügbare Professionswissen ihre Wahrnehmung und Analyse beeinflussen wird. Wie genau sich diese Wirkprozesse gestalten und ob es weitere Filtervariablen gibt, ist bisher wenig geklärt. In dem Beitrag werden weitere Informationen zu diesen Zusammenhängen auf der Basis von zwei Fallbeispielen generiert. Zwei Lehrkräfte werden für die Analyse ausgewählt, die beide über das – für eine fachdidaktisch wissensorientierte Analyse notwendige – Fachwissen verfügen. Trotzdem setzen die Lehrkräfte unterschiedliche Schwerpunkte bei der Analyse von Unterricht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Verfügbarsein eines bestimmten Wissens nicht automatisch eine bestimmte Analysepraxis mit sich bringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Namen aller teilnehmenden Lehrkräfte wurden im Sinne der Pseudonymisierung verändert.

  2. 2.

    Siehe auch Lazarevic (2017). Die Auswertungsmethodik zu diesem Teil der Ergebnisse entsprach im Wesentlichen der Methoden der Grounded Theory, was in Lazarevic (2017) entsprechend erläutert ist. Die hier dargestellten Ergebnisse stellen eine Zusammenfassung der ausführlichen dortigen Ergebnisse dar.

  3. 3.

    Offene Fragen direkt nach den jeweiligen Szenen, z. B.: Bitte beschreibe erst einmal, wie die Lehrkraft das für die Schülerinnen neue Aufgabenformat eingeführt hat. Was würdest du als gelungen und was als weniger gelungen bewerten?.

  4. 4.

    Die Bezeichnung „L01“ bis „L13“ verweist auf den jeweiligen Datensatz des entsprechenden Falls. Die in der Klammer darauffolgende Zahl, hier „84“, stellt die Nummer des Absatzes innerhalb des Auswertungsprogramms MAXQDA dar.

  5. 5.

    Siehe auch Lazarevic (2017).

Literatur

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Gustafsson, J.-E., & Shavelson, R. (2015a). Beyond dichotomies: Competence viewed as a continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223, 3–13.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Hoth, J., Döhrmann, M., Busse, A., Kaiser, G., & König, J. (2015b). Teacher change during induction: Development of beginning primary teachers knowledge, beliefs and performance. International Journal of Science and Mathematics Education, 13(3), 287–308.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., König, J., & Jentsch, A. (2020). Profiles of mathematics teachers’ competence and their relation to instructional quality. ZDM, 52, 329–342.

    Article  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2010). TEDS-M 2008 Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Waxmann Verlag.

    MATH  Google Scholar 

  • Blömeke, S., König, J., Busse, A., Suhl, U., Benthien, J., Döhrmann, M., & Kaiser, G. (2014). Von der Lehrerausbildung in den Beruf – Fachbezogenes Wissen als Voraussetzung für Wahrnehmung, Interpretation und Handeln im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(3), 509–542.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, A., Dreher, A., Lindmeier, A., & Niemand, C. (2016). Akademisches versus schulbezogenes Fachwissen – ein differenzierteres Modell des fachspezifischen Professionswissens von angehenden Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(2), 329–349.

    Article  Google Scholar 

  • Hoth, J. (2016). Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften – eine Vertiefungsstudie zur TEDS-Follow-Up Studie. Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Hoth, J., Döhrmann, M., Kaiser, G., Busse, A., König, J., & Blömeke, S. (2016). Diagnostic competence of primary school mathematics teachers during classroom situations. ZDM, 48(1–2), 41–54.

    Article  Google Scholar 

  • Hoth, J., Kaiser, G., Busse, A., Döhrmann, M., König, J., & Blömeke, S. (2017). Professional competences of teachers for fostering creativity and supporting high-achieving students. ZDM, 49(1), 107–120.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser, G., Busse, A., Hoth, J., König, J., & Blömeke, S. (2015). About the complexities of video-based assessments: Theoretical and methodological approaches to overcoming shortcomings of research on teachers’ competence. International Journal of Science and Mathematics Education, 13(2), 369–387.

    Google Scholar 

  • König, J., Doll, J., Buchholtz, N., Förster, S., Kaspar, K., Rühl, A.-M., Strauß, S., Bremerich-Vos, A., Fladung, A., & Kaiser, G. (2018). Pädagogisches Wissen versus fachdidaktisches Wissen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21, 1–38.

    Article  Google Scholar 

  • Krauthausen, G., & Scherer, P. (2001). Einführung in die Mathematikdidaktik. Spektrum Akad. Verl. (Mathematik Primar- und Sekundarstufe). http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/94349789.pdf.

  • Krauthausen, G., & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik (3. Aufl.). Spektrum Akad. Verlag (Mathematik Primar- und Sekundarstufe).

    Google Scholar 

  • Lazarevic, C. (2017). Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Li, Y., & Kaiser, G. (Hrsg.). (2011). Expertise in mathematics instruction: An international perspective. Springer.

    MATH  Google Scholar 

  • Santagata, R., & Guarino, J. (2011). Using video to teach future teachers to learn from teaching. ZDM, 43(1), 133–145.

    Article  Google Scholar 

  • Schoenfeld, A. H. (2011). How we think. A theory of goal-oriented decision making and its educational applications. Routledge.

    MATH  Google Scholar 

  • Sherin, M. G., Jacobs, V. R., & Philipp, R. A. (Hrsg.). (2011a). Mathematics teacher noticing. Seeing through teachers’ eyes. Routledge.

    MATH  Google Scholar 

  • Sherin, M. G., Jacobs, V. R., & Philipp, R. A. (2011b). Situating the study of teacher noticing. In M. G. Sherin, V. R. Jacobs, & R. A. Philipp (Hrsg.), Mathematics teacher noticing: Seeing through teachers’ eyes (S. 3–13). Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Van Es, E. A., & Sherin, M. G. (2008). Mathematics teachers „learning to notice“ in the context of a video club. Teaching and Teacher Education, 24, 244–276.

    Article  Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (2001a) Üben im Lernprozess. In Erich Ch Wittmann und Gerhard N Müller (Hrsg.), Handbuch produktiver Rechenübungen, Band 2. Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen (Bd. 2., 1. Aufl., 9. Dr. 2 Bände., S. 175–182). Klett-Schulbuchverl.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (2001b). Developing mathematics education in a systematic process. Educational Studies in Mathematics, 48, 1–20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Lazarevic .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lazarevic, C., Hoth, J. (2022). Einfluss von Wissensstrukturen auf die professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht. In: Buchholtz, N., Schwarz, B., Vorhölter, K. (eds) Initiationen mathematikdidaktischer Forschung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36766-4_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics