Skip to main content

Problemlösen, unterstützt durch GeoGebra – lassen sich klassische geometrische Probleme für den Unterricht nutzen?

  • Chapter
  • First Online:
Neue Perspektiven auf mathematische Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien
  • 2126 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Artikel wird ein Weg vorgestellt, wie man im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften mithilfe der dynamischen Geometriesoftware Geogebra Konstruktionsprobleme anhand des Pólyaschen Fragenkatalogs (Pólya Vom Lösen mathematischer Aufgaben, Birkhäuser Verlag, 1966) bearbeiten kann. Konkret wird über die Betrachtung der Spiegelung am Kreis eine Heuristik zur Lösung für drei Apollonische Berührprobleme vorgestellt. Im Artikel werden die bekannten mathematischen Zusammenhänge zusammenfassend aufgeführt, um eine Planung entsprechender Lerneinheiten sofort nach dem Lesen zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Man kann diesen Punkt jedoch nutzen, um im Unterricht den Unterschied zwischen Realität und Mathematik zu thematisieren.

  2. 2.

    Wobei man o. B. d. A. annehmen kann, dass der Ursprung des Koordinatensystems in den Mittelpunkt des Kreises gelegt wird.

  3. 3.

    O. B. d. A liegt der Mittelpunkt im Ursprung des Koordinatensystems.

  4. 4.

    O. B. d. A kann man ja das Koordinatensystem immer so positionieren, dass die Gerade parallel zur y-Achse liegt.

  5. 5.

    O. B. d.A kann man die y-Achse des Koordinatensystems so legen, dass die Mittelpunkte der beiden Kreise auf der x-Achse liegen.

  6. 6.

    Leider ist eine Bilddarstellung der Spuren nicht möglich – es lohnt sich aber, diese im Unterricht zu benutzen!

  7. 7.

    Sie stammen aus dem Artikel von Humenberger (Röttgen-Burtscheidt, 2004).

  8. 8.

    In (Pólya, 1966) erläutert Polya an verschiedenen Problemen mögliche heuristische Strategien u. A. stellt er an verschiedenen Stellen dem Leser Fragen, die auch im Unterricht so verwendet werden können.

  9. 9.

    Natürlich könnte man auch den Kreis suchen, den die obigen Kreise von innen berühren, das lässt sich als Folgeproblem stellen.

Literatur

  • Bol, G. (1948) Elemente der Analytischen Geometrie 1. Teil. Göttingen: Studia Mathematica, Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Courant, R., & Robbins, H. (1962). Was ist Mathematik? Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Humenberger, H. (2016). Pol und Polare am Kreis – die Kreisspiegelung. Der Mathematikunterricht, 62 (4), 44–54.

    Google Scholar 

  • Pólya, G. (1966). Vom Lösen mathematischer Aufgaben. Birkhäuser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röttgen-Burtscheidt, J. (2004) Das Apollonische Berührproblem, Sammlung von Lösungen, Diplomarbeit; Köln 2007. https://www.matheraetsel.de/lit_geometrie.html. Zugegriffen: 1. Febr. 2021.

  • Scheid, H., & Schwarz, W. (2009). Elemente der Geometrie. Akademischer Verlag.

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Geppert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geppert, J. (2022). Problemlösen, unterstützt durch GeoGebra – lassen sich klassische geometrische Probleme für den Unterricht nutzen?. In: Dilling, F., Pielsticker, F., Witzke, I. (eds) Neue Perspektiven auf mathematische Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien. MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36764-0_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics