Skip to main content

Praxiserfahrungen von Lehrkräften im Umgang mit Inklusion und Heterogenität in der bautechnischen Berufsbildung – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie

  • Chapter
  • First Online:
Erfahrung und Inklusion

Zusammenfassung

Beim vorliegenden Beitrag handelt es sich um einen Auszug aus einer empirisch-qualitativen Interviewstudie von Lehrkräften zum Umgang mit Inklusion und Heterogenität in der gewerblich-technischen Berufsbildung im Teilprojekt Diversity VET – M.E.B. (Langtitel: Lehrer*innenprofessionalisierung unter Berücksichtigung von Diversität in beruflichen Bildungsgängen der Metall-, Elektro- & Bautechnik – initiieren, begleiten und reflektieren.) des Projektes PRONET an der Universität Kassel. Die Studie zielt darauf ab, aufgrund der Erhebung wahrgenommener Anforderungen und Erfahrungen der Lehrkräfte Implikationen für das universitäre Studium in den gewerblich-technischen Fachrichtungen zu generieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das diesem Text zugrunde liegende Vorhaben wurde im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 01JA1506 und 01JA1805 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor*innen.

Literatur

  • Bach, A. (2018). Inklusive Didaktik und inklusionsbezogene Professionalisierung von Lehrkräften in der gewerblich-technischen Berufsbildung. In T. Tramm, M. Casper, & T. Schlömer (Hrsg.), Didaktik der beruflichen Bildung. Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte. Berichte zur beruflichen Bildung (S. 155–173). Wbv media.

    Google Scholar 

  • Bach, A., & Schaub, C. (2018). Anspruch und Realität in Bezug auf den Umgang mit Heterogenität und Inklusion in der beruflichen Bildung im Bauwesen. Ansätze erster theoretischer und empirischer Analysen. In B. Zinn (Hrsg.), Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Steiner.

    Google Scholar 

  • Bach, A., & Schaub, C. (2020). Inklusion und Heterogenität in der bautechnischen Berufsbildung – Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung und domänenspezifische Analyse. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: ZBW, 116(4), 578–613.

    Article  Google Scholar 

  • Bach, A., Burda-Zoyke, A., & Zinn, B. (2018). Inklusionsbezogene Handlungsfelder und Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften an beruflichen Schulen. In Perspektiven für eine gelingende Inklusion: Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis, 120–131. https://www.bmbf.de/pub/Perspektiven_fuer_eine_gelingende_Inklusion.pdf. Zugegriffen: 22. Mai 2020.

  • BIBB. (2019). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Burda-Zoyke, A., & Joost, J. (2018). Inklusionsbezogene Handlungsfelder und Kompetenzen des pädagogischen Personals an beruflichen Schulen. Ergebnisse einer leitfadengestützten Interviewstudie. In B. Zinn (Hrsg.), Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung (S. 13–38). Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Bylinski, U. (2016). Gestaltung individueller Entwicklungsprozesse und inklusiver Lernsettings in der beruflichen Bildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 30, 1–22. http://www.bwpat.de/ausgabe30/bylinski_bwpat30.pdf. Zugegriffen: 24. Juni 2016.

  • Driebe, T., Jahn, R. W., Götzl, M., & Zoyke, A. (2018). Einstellungen zu Inklusion von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. Ergebnisse einer empirischen Studie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: ZBW, 114(3), 394–418.

    Google Scholar 

  • Döbler, C., & Zinn, B. (2018). Theoretische Modellierung von Kompetenzfacetten – im Bereich Inklusion und Heterogenität – von angehenden Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. In B. Zinn (Hrsg.), Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Steiner.

    Google Scholar 

  • Enggruber, R. (2019). Inklusiv gestaltete Berufsausbildung – oder zum Umgang mit Heterogenität unter Auszubildenden aus sozialpädagogischer Sicht. In K. Heinrichs & H. Reinke (Hrsg.), Heterogenität in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung. Wirtschaft – Beruf – Ethik (S. 29–43). wbv.

    Google Scholar 

  • Enggruber, R., & Ulrich, J. G. (2016). Bildungspolitische Grundüberzeugungen und ihr Einfluss auf den wahrgenommenen Reformbedarf zur Realisierung eines inklusiven Berufsausbildungssystems – Ergebnisse einer Befragung von Berufsbildungsfachleuten. In U. Bylinski & J. Rützel (Hrsg.), Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsausbildung (S. 127–142). W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gasterstädt, J. (2016). Einstellung zu Inklusion? Implikationen aus Sicht qualitativer Forschung im Kontext der Entwicklung inklusiver Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 1, 54–66. http://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/download/esp/1-2016_20160211/esp_1-2016_54-66.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2020.

  • Geisler, T., & Niethammer, M. (2019). Implikationen heterogener Lernvoraussetzungen für die Gestaltung des beruflichen Fachunterrichts. In K. Heinrichs & H. Reinke (Hrsg.), Heterogenität in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung. Wirtschaft – Beruf – Ethik (S. 129–147). wbv.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (Schule weiterentwickeln – Unterricht verbessern. Orientierungsband). Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hinz, M. (2019). Differenzierung im Lernfeld. Ablaufplan für heterogene Lerngruppen. Handwerk und Technik.

    Google Scholar 

  • Hinz, M. (2019). Unterricht mit Inklusion in der Sekundarstufe II. Sonderpädagogische Hilfen. Handwerk und Technik.

    Google Scholar 

  • HRK & KMK. (2015). Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. Gemeinsame Empfehlung von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015/Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom 18.03.2015). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_03_12-Schule-der-Vielfalt.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2021.

  • Jahn, R. W., Burda-Zoyke, A., Driebe, T., & Götzl, M. (2019). Von Aufgeschlossenheit bis Überforderung. Einstellungen zu Inklusion von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 73(175), 26–29.

    Google Scholar 

  • KMK. (2019a). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2019). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf. Zugegriffen: 6. März 2020.

  • KMK. (2019b). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. Zugegriffen: 7. März 2020.

  • Kuhlmeier, W., & Uhe, E. (2010). Berufliche Fachrichtung Bautechnik. In J. P. Pahl & V. Herkner (Hrsg.), Handbuch berufliche Fachrichtungen (S. 375–392). W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Langner, A. (2015). Kompetent für einen inklusiven Unterricht. Eine empirische Studie zu Beliefs, Unterrichtsbereitschaft und Unterricht von LehrerInnen. Springer.

    Google Scholar 

  • Macherey, M., & Middendorf, T. (2019). Pilotprojekt Berufsstart Bau. https://www.soka-bau.de/fileadmin/user_upload/Dateien/Unternehmen/fachbeitrag_berufsstart-bau.pdf. Zugegriffen: 21. Dez. 2020.

  • Mayring, P. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse – Abgrenzungen, Spielarten, Weiterentwicklungen. Forum Qualitative Sozialforschung, 20(3). http://dx.doi.org/https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3343.

  • Melzer, C., Hillenbrand, C., Sprenger, D., & Hennemann, T. (2015). Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Bildungssystemen – Review internationaler Studien. Erziehungswissenschaft, 26(51), 61–80. http://www.budrich-journals.de/index.php/ew/article/viewFile/21070/18395. Zugegriffen: 15. Febr. 2017.

  • Meyser, J. (2018). Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung. In F. Rauner & P. Grollmann (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 195–200). wbv.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (Hrsg.). (2017). Inklusive Didaktik in der Praxis. Beispiele erfolgreicher Schulen (Inklusive Pädagogik). Beltz.

    Google Scholar 

  • Seifried, S. (2015). Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess – Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L. (Diss., Pädagogische Hochschule Heidelberg). Pädagogische Hochschule Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Tenberg, R., Bach, A., & Pittich, D. (2019). Didaktik technischer Berufe: Band 1. Theorie & Grundlagen. Steiner.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228. Zugegriffen: 22. Mai 2020.

  • Zoyke, A. (2016). Inklusive Bildungsgangarbeit in beruflichen Schulen – Herausforderungen und Perspektiven. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online (30), 1–20. http://www.bwpat.de/ausgabe30/zoyke_bwpat30.pdf. Zugegriffen: 18. Okt. 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schaub .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schaub, C., Bach, A. (2022). Praxiserfahrungen von Lehrkräften im Umgang mit Inklusion und Heterogenität in der bautechnischen Berufsbildung – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie. In: Heinzel, F., Krasemann, B. (eds) Erfahrung und Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36609-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36609-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36608-7

  • Online ISBN: 978-3-658-36609-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics