Skip to main content

Digitalisierung und digitale Transformation in den Schweizer Gemeinden – Stand und Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz
  • 2158 Accesses

Zusammenfassung

Digitalisierung und digitale Transformation stellen wichtige Megatrends dar, die auch die Gemeinden betreffen. Deren Aufgabenerbringung sowie die Arbeit der Gemeindeverwaltung werden dadurch fundamental verändert. Im Zuge der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen physischen Distanz wird deutlich, wie wichtig eine gut funktionierende digitale Verwaltung ist. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den unterschiedlichen Stand und die Entwicklung der Digitalisierung sowie der digitalen Transformation in den Schweizer Gemeinden. Untersucht werden mitunter die Rolle der Gemeinden bei der Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz, das Online-Angebot von Gemeindeleistungen sowie die interkommunale Zusammenarbeit und die externen Beratungsleistungen im IT-Bereich. Bei der Analyse, die auf einer Literatur- und Dokumentenrecherche sowie auf Daten aus dem Gemeindemonitoring beruht, werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schweizer Gemeinden herausgearbeitet. Insgesamt wird deutlich, dass schweizweite Unterschiede existieren, die von Faktoren wie Gemeindegrösse, geografische Lage sowie Sprachregion abhängig sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Beim Subsidiaritätsprinzip (hier in seiner vertikalen Komponente) geht es darum, welche Ebene des staatlichen Gefüges eine Leistung erbringt. Das Subsidiaritätsprinzip verlangt, dass diese auf möglichst tiefer staatlicher Ebene erfüllt werden und nur in begründeten Fällen ein Gemeinwesen auf übergeordneter Ebene eingreift (Steiner & Kaiser, 2013).

  2. 2.

    Gemäss Bundesverfassung Art. 50, Abs. 1 ist die Gemeindeautonomie nach Massgabe des kantonalen Rechts gewährleistet.

  3. 3.

    Die restlichen Gemeinden beantworteten die Frage nicht.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claire Kaiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaiser, C., Machljankin, J. (2022). Digitalisierung und digitale Transformation in den Schweizer Gemeinden – Stand und Entwicklung. In: Pleger, L.E., Mertes, A. (eds) Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36591-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36591-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36590-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36591-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics