Skip to main content

Verbot von rechten Symbolen, Codes und Abzeichen in Österreich

  • Chapter
  • First Online:
Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus

Zusammenfassung

Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die gesetzliche Lage zum Verbot rechter Symbole in Österreich. Damit soll vor allem die Systematik solcher Verbote erläutert und auf Bedeutung und Funktionsweisen von Symbolen im Rechtsextremismus sowie für Bildungsprozesse eingegangen werden. Neben der Erklärung der relevanten Verbotsbestimmungen und einer historischen Einordnung wird auch deren juristische Relevanz erörtert. Gerade in Bildungskontexten mit Jugendlichen sind Verbote ambivalent zu beurteilen und auf eine entsprechende didaktische Aufarbeitung sich bietender Lerngelegenheiten und aktueller Anlässe ist daher zu achten. Am Ende des Beitrags finden sich Hinweise für den Umgang und Möglichkeiten, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf das Uniform-Verbotsgesetz, das das Tragen der Uniform der deutschen Wehrmacht verbietet, wird hier nicht extra eingegangen, da es kaum mehr Relevanz besitzt.

  2. 2.

    Leider kommt es auch vor, dass das Parlament etwas verbietet, das bereits verboten ist. So geschehen beim EGVG 1986 vor der Auslegung bzw. Korrektur durch den VfGH, siehe Merli, 2018, S. 37 f.

  3. 3.

    1955 erklärte in diesem „Österreich aus freien Stücken seine immerwährende Neutralität“, vgl. Bundesverfassungsgesetz über die Neutralität Österreichs, BGBl. Nr. 211/1955.

  4. 4.

    Ausfühlich zum Gesetz: Birklbauer und Kneihs (2014). Allgemein und vor allem zu den relevanten § 3 g/3h: Salimi (2018). Zur Genese des Gesetzes: Bailer (2018).

  5. 5.

    Siehe ausführlich dazu: Merli (2018), dem auch der Verweis auf das weiter unten folgende Beispiel einer Anwendung im Schulbereich entnommen ist.

  6. 6.

    Siehe dazu Lichtenwagner 2017, 2018.

  7. 7.

    Die Odalrune, ein germanisches Schriftzeichen, wurde während des Nationalsozialismus von NSDAP-Stellen (u. a. SS-Rasse- und Siedlungshauptamt) und militärischen Verbänden (u. a 7. SS-Division) genutzt, nach 1945 auch von neonazistischen Gruppen (u. a. Wiking-Jugend). Die Odalrune ist, zusammen mit anderen Runen, ein oft genutztes Ersatzsymbol.

  8. 8.

    Es wird auf den Letztstand nach dem Beschluss der Novelle 2021 im Juli 2021 abgestellt (BGBl. I Nr. 162/2021).

  9. 9.

    Die Ustaša waren eine faschistische Bewegung, aktiv ab den 1930ern, vor allem auf dem Gebiet des heutigen Kroatiens und Italiens. Ab 1941 errichteten sie den Unabhängigen Staat Kroatien, ein mit dem Deutschen Reich verbündeter faschistischer Staat, der eigene Konzentrationslager betrieb und sich durch Massaker an verschiedenen Gruppen kennzeichnet, darunter Juden und Jüdinnen, Roma und Romnija, Serb*innen, politische Gegner*innen, usw.

Literatur

Artikel

  • Bailer, B. (2018). Gegen nationalsozialistische Wiederbetätigung und Holocaustleugnung. Das NS-Verbotsgesetz 1947 bis heute. In „... um alle nazistische Tätigkeit und Propaganda in Österreich zu verhindern“. NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht, Hrsg.*innen Mathias Lichtenwagner, Ilse Reiter-Zatloukal (S. 13–26). Clio-Verlag.

    Google Scholar 

  • Birklbauer, A. & Kneihs, B. (2014). Art. I Verbotsgesetz. In B. Kneihs & G. Lienbacher (Hrsg.), Rill-Schäffer Kommentar zum Bundesverfassungsrecht. Manz. https://www.demokratiezentrum.org/forschung/publikationen/weitere-materialien/angstfreies-einstehen-fuer-demokratie-und-toleranz/. Zugegriffen: 01. Juli. 2022.

  • CLIO. (2020). Angstfreies Einstehen für Demokratie und Toleranz. Broschüre des Erasmus+ Projekts Challenging Hostile Views and Fostering Civic Competences. http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/Projekte/DE_CLIO_broschuere.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2021.

  • Lichtenwagner, M. (2017). Abzeichengesetz – ,,Kleines Verbotsgesetz“ verschollen im Verwaltungsstrafrecht? Geschichte, Judikatur und Anwendungsprobleme. In Juridikum. 02/2017, S. 171–185, hier S. 173.

    Google Scholar 

  • Lichtenwagner, M. (2018). „... den Geist der Organisation verpflanzende Wirkung“. Das Abzeichengesetz als Mittel im Kampf gegen NS-Symbole. In M. Lichtenwagner & I. Reiter-Zatloukal (Hrsg.), „... um alle nazistische Tätigkeit und Propaganda in Österreich zu verhindern“. NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht (S. 47–57). Clio-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merli, F. (2018). „Unfug“ im Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen. In M. Lichtenwagner & I. Reiter-Zatloukal (Hrsg.), „... um alle nazistische Tätigkeit und Propaganda in Österreich zu verhindern“. NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht (S. 35–45). Clio-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rajal, E. & Schiedel, H. (2016). Rechtsextremismusprävention in der Schule: Ein ambitioniertes Programm. In Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU) (Hrsg.), Rechtsextremismus – Prävention und politische Bildung. Mandelbaum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Salimi, F. (2018). Zur Reichweite der Strafbarkeit nationalsozialistischer Propaganda. Eine Analyse der §§ 3g und 3h Verbotsgesetz. In M. Lichtenwagner & I. Reiter-Zatloukal (Hrsg.), „... um alle nazistische Tätigkeit und Propaganda in Österreich zu verhindern“. NS-Wiederbetätigung im Spiegel von Verbotsgesetz und Verwaltungsstrafrecht (S. 27–34). Clio-Verlag.

    Google Scholar 

Sonstige verwendete Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Lichtenwagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lichtenwagner, M., Reitmair-Juárez, S. (2022). Verbot von rechten Symbolen, Codes und Abzeichen in Österreich. In: Goetz, J., Reitmair-Juárez, S., Lange, D. (eds) Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36589-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36589-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36588-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36589-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics