Skip to main content

Shared Space – ein Weg zur Fußgänger-Stadt

  • Chapter
  • First Online:
Pandemie als nicht alltägliches Event-Risk
  • 1755 Accesses

Zusammenfassung

Die Stadt ist ein ständiges Phänomen der Gesellschaft, der praktisch seit Anbeginn der Zeit die Menschen begleitet. Die ähnelt einem nicht endenden Spektakel, indem Individuen Schauspieler sind und die Gebäude und Räumer die Kulissen darstellen (Szołtysek 2016, S. 9). Solche Betrachtungsweise regt zum Nachdenken an und lässt die Frage zu: wer der Regisseur der Bühne ist? Sind das die Stadtverwaltungen, verschiedene Interessengruppen oder wir – Stadtbewohner? Unabhängig von der Zeit des Geschehens die menschlichen Emotionen bleiben konstant. In einem Kultbuch „Die Unsichtbaren Städte“ Clavino betrachtet die Stadtgebilden in Bezug auf Erinnerungen, Wünschen, Zeichen und Austausch. Er beschreibt die Stadt als „ein Ganzes, wo kein Wunsch verlorengeht und deren Teil du bist, und da sie im Genuß all dessen ist, was du nicht genießt, bleibt dir nur, in diesem Wunsch zu wohnen und dich damit zu bescheiden“ [1, S. 8]. Er bemerkt auch, dass die Wahrnehmung und Gestalt der Stadt von der Sichtweise des Individuums abhängig sind und schreibt: „Gehst du pfeifend hindurch, die Nase in der Luft hinter dem Pfiff, lernst du sie von unten nach oben kennen: Fenstersimse, wehende Vorhänge, Springbrunnen. Gehst du hindurch mit dem Kinn auf der Brust, die Fingernägel in die Handflächen gegraben, verfangen sich deine Blicke den Boden entlang an Rinnsteinen, Gullys, Fischgräten, Papierabfällen. Du kannst nicht behaupten, daß ein Aspekt wahrer sei als der andere“ [1, S. 40]. Diese Überlegung nach ist die Stadt ein „Ort“, d. h. einer Existenzweise im Raum, die uns ermöglicht unsere Gefühle und Erfahrungen gegenüber dem Raum zur artikulieren.

Abstract

Shared Space – A Way to the Pedestrian City

The negative effects of car traffic in cities continue to grow, despite the goals that the sustainable mobility paradigm put forward almost three decades ago. Measures to reduce them mainly focus on improving road safety by reducing vehicle speed and reducing traffic (traffic calming). However, the overriding goal of calming traffic is to create the desired communication behavior of residents and to create such spaces in the city where the needs of pedestrians and cyclists are a priority. The Shared Space project is an unusual, completely innovative and increasingly popular solution that allows you to calm traffic. It means a space shared between individual vehicles, delivery vehicles and pedestrian traffic. In this paper, we address the question of whether such a solution to build a sense of community and promote a city for pedestrians and create such spaces that encourage to stay on there.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hans Monderman war ausgebildeter Straßenverkehrsingenieur.

Literatur

  1. Calvino, I. (2013). Die unsichtbaren Städte, deutsch von Reidt H., Fischer Verlag. https://docplayer.org/110400877-Die-unsichtbaren-staedte.html

  2. Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity. Self and society in the late modern age. Stanford University Polity Press.

    Google Scholar 

  3. Foucault, M. (1992). Andere Räume. In K. Barck, et al. (Hrsg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik (S. 34–46).

    Google Scholar 

  4. Frank, S. (2003). Stadtplanung und Geschlechterkampf. Wiesbaden Springer.

    Book  Google Scholar 

  5. Jacobs, J. (1961). The death and life of great American cities

    Google Scholar 

  6. Hamilton-Baillie, B. (2008). Towards shared space. Urban Design International, 13(2), 130.

    Article  Google Scholar 

  7. Bechtler, C., Hänel, A., Laube, M., Pohl, W., & Schmidt, F. (2010). Shared Space. Beispiele und Argumente für lebendige öffentliche Räume

    Google Scholar 

  8. Kauf, S. (2016). Logistyczny kontekst kreowania przestrzeni publicznej. In J. Szołtysek, H. Brdulak & S. Kauf (Hrsg.), Miasto dla pieszych. Idea czy rzeczywistość. Warschau Texter.

    Google Scholar 

  9. Lefebvre, H. (2016). Das Recht auf Stadt. Aus dem Französischen von Birgit Althaler. Mit einem Vorwort von Christoph Schäfer. Hamburg Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  10. Harvey, D. (2013). Rebellische Städte. Berlin Suhrkamp.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Department for Transport, The Stationery Office (2011). Local transport note, Nr 1

    Google Scholar 

  2. Szoltysek, J. (2016). Determinants of Quality of Life in Building City Green Mobility Concept doi:10.1016/j.trpro.2016.11.047

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabina Kauf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kauf, S. (2022). Shared Space – ein Weg zur Fußgänger-Stadt. In: Nikitina, T., Renker, C. (eds) Pandemie als nicht alltägliches Event-Risk. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36504-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36504-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36503-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36504-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics