Skip to main content

Multiprofessionelle Teamleistung im sozialen Raum – Überlegungen zu Chancen und Herausforderungen für Soziale Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen

  • Chapter
  • First Online:
Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen

Zusammenfassung

Komplex sind Fälle, weil sich Problemlagen von Personen in schwierigen Situationen wechselseitig verstärken können. Fälle Sozialer Arbeit sind häufig komplex und erfordern immer einen multiperspektivischen Blick auf den Fall (Müller 2012). Das bedeutet, dass neben Sozialer Arbeit auch weitere Hilfeinstanzen mit dem gleichen Fall befasst sind und es zu sogenannten interprofessionellen Kooperationen kommt, die aber noch keine koordinierte Teamarbeit sein müssen. Zu oft brechen Hilfen an den Behandlungsübergängen zwischen den Professionen oder Sektoren ab und zu oft führt es dazu, dass Strukturprobleme auf die Personenebene verlagert werden. Die Chancen für eine multiprofessionelle Teamleistung im gemeinsamen Verständnis um das Problem sehen die Autorinnen in einem interprofessionell und intersektional aufgestellten Team, das in verschiedenen Organisationen angesiedelt sein, aber sich um die selbe Fallkonstellation kümmert. Basis dieser Teamleistung ist eine Fallkoordination auf der Basis einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung, die die Menschen hinter den Fällen auf ihrem Weg zur Genesung mit Blick auf konkrete soziale Verhältnisse, welche das Vorhandensein und die subjektive Nutzbarkeit professioneller Hilfeangebote miteinschließt und subjektive Wünsche und Bedarfe unter Umständen langfristig begleitet. Der konkrete soziale Raum der Klient_innen bildet dabei den Rahmen, in dem Unterstützungsmaßnahmen dialogisch als überorganisationale Teamleistung mit Klient_innen geplant und umgesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amstutz, J., Kaegi, U., Käser, N., Merten, U., & Zängl, P. (Hrsg.). (2019). Kooperation kompakt: Kooperation als Strukturmerkmal und Handlungsprinzip der Sozialen Arbeit. Budrich.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, K., & Hansjürgens, R. (2020). Soziale Arbeit ermöglicht bedarfsorientierte Hilfe. Forum sozialarbeit + gesundheit, 4, 15–19.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Sozialer Raum und Klassen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Browne, T., Darnell, J., Savage, T. E., & Brown, A. (2015). Social workers as patient navigators: A review of the literature. Social Work Research, 39(3), 158–166.

    Article  Google Scholar 

  • Buttner, P., Gahleitner, S. B., Hochuli Freund, U., & Röh, D. (Hrsg.). (2018). Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V

    Google Scholar 

  • Buttner, P., Gahleitner, S. B., Hochuli Freund, U., & Röh, D. (Hrsg.). (2020). Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. - DV

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. (2011). Arbeit in sozialen Dienstleistungsorganisationen: die Interaktion mit Klienten. In A. Evers, R. G. Heinze, & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 187–205). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giersberg, S. T., Moock, J., Kawohl, W., & Rössler, W. (2015). Alkoholabhängigkeit Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hansjürgens, R. (2019). Zur Entstehung und Bedeutung einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung in der Suchtberatung. SuchtMagazin, 3, 34–37.

    Google Scholar 

  • Hansjürgens, R. (2016). Perspektiven für die Aus- und Fortbildung von Fachkräften der Sozialen Arbeit für Tätigkeiten in der Suchthilfe. In Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe (Hg.), Kompetenzprofil der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe und Suchtprävention (S. 49–53). Münster. online unter: https://www.dg-sas.de/media/filer_public/b5/3b/b53bd4c8-ab0d-4b6f-bb30-8590e5037068/kompetenzpprofil_online.pdf. zuletzt aufgerfufen am 20.01.2022.

  • Hochuli-Freund, U., & Stotz, W. (2017). Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit: Ein methodenintegratives Lehrbuch. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klusen, N., Fließgarten, A., & Nebling, T. (Hrsg.). (2009). Informiert und selbstbestimmt: Der mündige Bürger als Patient. Nomos.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2012). Sozialpädagogisches Können: Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Lambertus.

    Google Scholar 

  • Obrecht, W. (2006). Interprofessionelle Kooperation als professionelle Methode. In B. Schmocker (Hrsg.), Liebe, Macht und Erkenntnis. Silvia Staub-Bernasconi und das Spannungsfeld Sozialer Arbeit (S. 408–445). Lambertus.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H., Kowalski, C., & Ommen, O. (2009). Modelle zur Analyse von Integration und Koordination im Versorgungssystem. In V. E. Amelung, J. Sydow, & A. Windeler (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation (S. 75–90). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Singer, S. (2008). Finanzielle Probleme durch die Erkrankung – eine Verlaufsanalyse bei Tumorpatienten. In E. Jochen & H. Götze (Hrsg.), Sozialmedizinische und gesundheitliche Auswirkungen besonderer Lebensumstände, Leipziger Beiträge zur Sozialmedizin, Bd. 2 (S. 59–67). Leipziger Universitäts.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, P., Hollenstein, L., & Calzaferri, R. (2011). Integration und Lebensführung: Ein forschungsgestützter Beitrag zur Theoriebildung der Sozialen Arbeit. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Tessmer, G., Tessmer, A., Kurz, S., Blankenburg, K., & Grohé, C. (2015). Kommunikationsmodell zur frühen Integration der Palliativmedizin in der thorakalen Onkologie. Pneumologie, 69, 79–85.

    Article  Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2020). Lebensweltorientierung Sozialer Arbeit revisited. Grundlagen und Perspektiven. Beltz.

    Google Scholar 

  • Walther, J. (2011). Krebs und Armut. FORUM Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) (1), 27–30

    Google Scholar 

  • Wasner, M. (2015). Soziale Arbeit im interprofessionellen Palliative Care Team. Klinische Sozialarbeit, Zeitschrift für Psychosoziale Praxis und Forschung, 11(1), 10–11.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2017). Ressortübergreifende Kooperation. In N. Thieme & M. Silkenbeumer (Hrsg.), Sonderheft 14. Die herausgeforderte Profession Soziale Arbeit in multiprofessionellen Handlungskontexten. neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik (S. 24–34). Verlag neue praxis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rita Hansjürgens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blankenburg, K., Hansjürgens, R. (2022). Multiprofessionelle Teamleistung im sozialen Raum – Überlegungen zu Chancen und Herausforderungen für Soziale Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen. In: Weimann-Sandig, N. (eds) Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36486-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36486-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36485-4

  • Online ISBN: 978-3-658-36486-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics