Skip to main content

Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft
  • 5806 Accesses

Zusammenfassung

Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit ist die CO2-Konzentration in der Atmosphäre um ca. 40 % angestiegen. Verursacht wurde dieser erhebliche Anstieg vor allem durch weltweite CO2-Emissionen infolge menschlicher Tätigkeiten. Allein in der EU-27 betrugen die Emissionen von CO2 und anderen, ähnlich wirkenden Gasen – kollektiv als Treibhausgase bezeichnet – im Jahr 2019 rund 3,6 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente. Die in der Erdatmosphäre befindlichen Treibhausgase absorbieren die von der Erde abgegebene Infrarotstrahlung und strahlen Teile davon zurück in Richtung der Erdoberfläche, was dort und in den unteren Schichten der Atmosphäre zu einer Erwärmung führt (sog. Treibhauseffekt). Im Zeitraum zwischen 2011 und 2020 lag die globale Durchschnittstemperatur um etwa 1,1 °C höher als im Zeitraum zwischen 1850 und 1900. In seinem jüngsten, dem 6. Sachstandsbericht, der bisher nur teilweise fertiggestellt und veröffentlicht ist, stellt der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) fest, dass die Erwärmung der Atmosphäre, des Ozeans und der Landflächen durch menschlichen Einfluss nicht zweifelhaft ist und hierdurch weit verbreitete und schnelle Veränderungen in Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre und Biosphäre aufgetreten sind. Zu den Folgen des Klimawandels gehören unter anderem ein Anstieg des Meeresspiegels und das verstärkte Auftreten extremer Wetterlagen wie Hitzewellen, Starkniederschläge, Dürren und tropischer Wirbelstürme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    IPCC, 2015, Seite 44.

  2. 2.

    Nach der Legaldefinition in § 2 Nr. 1 KSG fallen unter den Begriff „Treibhausgas“ neben Kohlendioxid (CO2) Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Schwefelhexafluorid (SF6), Stickstofftrifluorid (NF3) sowie teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW) und perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFKW) gemäß Anhang V Teil 2 der Europäischen Governance-Verordnung.

  3. 3.

    https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-der-europaeischen-union#hauptverursacher.

  4. 4.

    IPCC, 2013, Seite 126.

  5. 5.

    IPCC, 2021, Seite 5.

  6. 6.

    IPCC, 2021, Seite 5.

  7. 7.

    IPCC, Seite 10 f.

  8. 8.

    BVerfG, Beschl. v. 24.03.2021, 1 BvR 2656/18 u. a., Rn. 208 ff.

  9. 9.

    BVerfG, Beschl. v. 24.03.2021, 1 BvR 2656/18 u. a., Rn. 242.

  10. 10.

    BVerfG, Beschl. v. 24.03.2021, 1 BvR 2656/18 u. a., Rn. 212.

  11. 11.

    Verordnung (EU) 2021/1119 der Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Juni 2021 zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 401/2009 und (EU) 2018/1999 („Europäisches Klimagesetz“).

  12. 12.

    Verordnung (EU) 2018/842 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013.

  13. 13.

    EU-Kommission, Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/842 zur Festlegung verbindlicher nationaler Jahresziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2021 bis 2030 als Beitrag zu Klimaschutzmaßnahmen zwecks Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Übereinkommen von Paris, COM/2021/555 final.

  14. 14.

    EU-Kommission, 2019.

  15. 15.

    EU-Kommission, 2019, Seite 2.

  16. 16.

    EU-Kommission, 2019, Seite 6.

  17. 17.

    EU-Kommission, 2019, Seite 2.

  18. 18.

    EU-Kommission, 2019, Seite 5 f.

  19. 19.

    EU-Kommission, 2019, Seite 6 ff.

  20. 20.

    EU-Kommission, 2019, Seite 8 ff.

  21. 21.

    EU-Kommission, 2019, Seite 11.

  22. 22.

    EU-Kommission, 2019, Seite 12 f.

  23. 23.

    EU-Kommission, 2019, Seite 15.

  24. 24.

    EU-Kommission, 2019, Seite 15 ff.

  25. 25.

    EU-Kommission, 2019, Seite 17 f.

  26. 26.

    EU-Kommission, 2019, Seite 6.

  27. 27.

    Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Union und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates.

  28. 28.

    Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen.

  29. 29.

    Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG.

  30. 30.

    Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden.

  31. 31.

    BT-Drs. 19/14337, Seite 2.

  32. 32.

    BVerfG, Beschl. v. 24.03.2021, 1 BvR 2656/18 u. a., Rn. 256 ff.

  33. 33.

    Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 663/2009 und (EG) Nr. 715/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 94/22/EG, 98/70/EG, 2009/31/EG, 2009/73/EG, 2010/31/EU, 2012/27/EU und 2013/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2009/119/EG und (EU) 2015/652 des Rates und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 525/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates.

  34. 34.

    EU-Kommission, „Eine neue Industriestrategie für Europa“, Seite 11.

  35. 35.

    EU-Kommission, 2019, Seite 8.

  36. 36.

    EU-Kommission, 2020.

  37. 37.

    Vgl. Graulich/Brunn/Prieß/Quack/Scherf/Wolff, „Ökologisches Design als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken. Endbericht“, Seite 26.

  38. 38.

    Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.

  39. 39.

    Zum Ganzen EU-Kommission, 2020, Seite 4 ff.

  40. 40.

    EU-Kommission, 2020, Seite 6.

  41. 41.

    EU-Kommission, 2020, Seite 16.

  42. 42.

    EU-Kommission, 2019, Seite 8.

  43. 43.

    Deloitte, „Circular economy potential for climate change mitigation“, https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/fi/Documents/risk/Deloitte%20-%20Circular%20economy%20and%20Global%20Warming.pdf, Seite 15.

  44. 44.

    EU-Kommission, 2020, Seite 2.

  45. 45.

    Vgl. § 2 Abs. 1 i. V. m. Anhang 1 Teil 2 TEHG.

  46. 46.

    https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/der-europaeische-emissionshandel.

  47. 47.

    BR-Drs. 533/19, Seite 21.

  48. 48.

    In diesem Sinne auch Frenz/Schink/Ley, in: Frenz, Klimaschutzrecht, 2021, Ausbl. BEHG Rn. 146 ff.

Literatur

  • EU-Kommission, „Der europäische Grüne Deal“, COM/2019/640 final.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission, „Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa“, COM(2020) 98 final.

    Google Scholar 

  • IPCC, Climate Change 2014: Synthesis Report. Contribution of Working Groups I, II and III to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, 2015, Seite 44.

    Google Scholar 

  • IPCC, Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, 2013, Seite 126.

    Google Scholar 

  • IPCC, Summary for Policymakers, in: Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, 2021, Seite 5.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anno Oexle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oexle, A., Lammers, T. (2022). Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. In: Kurth, P., Oexle, A., Faulstich, M. (eds) Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36262-1_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics