Skip to main content

Automatische Generierung von adaptiven Referenzmodellen zur Simulation von Produktionssystemen

  • Chapter
  • First Online:
Industrie 4.0 bei Hidden Champions
  • 4750 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die Digitalisierung in der Fabrik am Beispiel eines automatischen Aufbaus eines Simulationsmodells zur dynamischen Simulation von Produktionssystemen. Hierfür werden zunächst die Vision und der Ansatz der digitalen Fabrik erläutert. Ein wichtiger Bestandteil sind dabei die in allen Bereichen des Unternehmens anfallenden Daten, welche zu den Herausforderungen einer digitalen Fabrik hinführen. Mit diesem Hintergrund wird die Simulation von der Modellierung abgegrenzt und definiert. Wichtig sind dabei die sechs Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung (GoM), welche die Möglichkeit geben unterschiedliche Modelle zu bewerten. Auch ist im Rahmen der automatischen Generierung von Modellen die Adaption ein wichtiger Punkt. Der Grundgedanke der Adaption ist es, auf einfache Art und Weise Modelle anpassen zu können, um sie für verschiedene Zwecke einzusetzen. Im weiteren Verlauf ist es entscheidend, sich die Ansätze der Modellierung bewusst zu machen. Hier findet eine Unterscheidung in die beiden großen Gruppen der statischen und der dynamischen Modelle statt. Auf dieser Grundlage folgt eine Erklärung der drei großen Phasen der Modellbildung und deren jeweilige Ergebnisse. Konkret handelt es sich dabei um die Systemanalyse, die Formalisierung und letztlich die Implementierung. Anschließend wird nochmals auf die Wichtigkeit der Eingangsdaten einer Simulation eingegangen. Im nächsten Schritt findet die Validierung und die Verifikation statt. Diese Theorie ist die Grundlage für die im letzten Teil des Kapitels detaillierten Beschreibungen von Phasen und Bausteinen einer Modellierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Banks, J. (1998). Handbook of simulation: Principles, methodology, advances, applications, and practice. Wiley. https://doi.org/10.1002/9780470172445.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, A., & Robinson, S. (2004). Simulation: The practice of model development and use (Bd. 2). Wiley.

    Google Scholar 

  • Becker, J., Probandt, W., & Vering, O. (2012a). Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung: Konzeption und Praxisbeispiel für ein effizientes Prozessmanagement (BPM kompetent). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-30412-5.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, J., Rosemann, M., & Schütte, R. (2012b). Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung. Wirtschaftsinformatik, 37, 435–445.

    Google Scholar 

  • Bergmann, S. (2013). Automatische Generierung adaptiver Modelle zur Simulation von Produktionssystemen. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Bergmann, S., Fiedler, A., & Straßburger, S. (2010). Generierung und Integration von Simulationsmodellen unter Verwendung des Core Manufacturing Simulation Data (CMSD) Information Model. In G. Zülch & P. Stock (Hrsg.), Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal: Integration aspects of simulation: Equipment, organization and personnel; Karlsruhe, 7. und 8. Oktober 2010. KIT Scientific Publ.

    Google Scholar 

  • Bracht, U. (2002). Ansätze und Methoden der Digitalen Fabrik. Conference: Simulation und Visualisierung 2002 (SimVis 2002), 28. Februar – 1. März 2002, Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Bracht, U., Geckler, D., & Wenzel, S. (2011). Digitale Fabrik: Methoden und Praxisbeispiele. VDI-Buch. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88973-1.

    Book  Google Scholar 

  • Eley, M. (2012). Simulation in der Logistik: Eine Einführung in die Erstellung ereignisdiskreter Modelle unter Verwendung des Werkzeuges „Plant Simulation“ (Springer-Lehrbuch). Springer/Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-642-27373-5.

    Book  Google Scholar 

  • Frank, U., Giese, H., Klein, F., Oberschelp, O., Schmidt, A., Schulz, B., Vöcking, H., & Witting, K. (2004). Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus: Definitionen und Konzepte (Sonderforschungsbereich 614 ‚Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus‘, 1. Aufl.). Heinz-Nixdorf-Institut.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. U. (2007). Zielführende Modellierung und Analyse schlanker Fertigungssysteme mit der Digitalen Fabrik. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2007. Schriftenreihe Produktionstechnik: Bd. 41. LFT Univ.

    Google Scholar 

  • Gutenschwager, K., Rabe, M., Spieckermann, S., & Wenzel, S. (2017). Simulation in Produktion und Logistik: Grundlagen und Anwendungen. Imprint/Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55745-7.

    Book  Google Scholar 

  • Hedtstück, U. (2013). Simulation diskreter Prozesse: Methoden und Anwendungen. eXamen.press. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34871-6.

    Book  Google Scholar 

  • Heger, C. L. (2007). Bewertung der Wandlungsfähigkeit von Fabrikobjekten. In P. Nyhuis (Hrsg.), Berichte aus dem IFA (Bd. 2007). Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006. PZH Produktionstechn. Zentrum.

    Google Scholar 

  • Jodin, D., Kuhnt, S. & Wenzel, S. (2009). Methodennutzungsmodell zur Informationsgewinnung in großen Netzen der Logistik. In P. Buchholz & U. Clausen (Hrsg.), Große Netze der Logistik (S. 1–18). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Košturiak, J., & Gregor, M. (1995). Simulation von Produktionssystemen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9413-3.

    Book  Google Scholar 

  • Krämer, K. (2002). Automatisierung in Materialfluss und Logistik: Ebenen, Informationslogistik, Identifikationssysteme, intelligente Geräte (Deutscher Universitätsverlag). https://doi.org/10.1007/978-3-322-81221-6.

    Book  Google Scholar 

  • Kunath, M., & Winkler, H. (2019). Adaptive Assistenzsysteme zur Entscheidungsunterstützung für die dynamische Auftragsabwicklung: Konzeptionelle Überlegungen und Anwendungsszenarien unter Berücksichtigung des Digitalen Zwillings des Produktionssystems. In R. Obermaier (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen (1. Aufl.). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24576-4.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lackes, R. Stammdaten. (2018). Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/stammdaten-43248, Revision von Stammdaten vom 19.02.2018. Zugegriffen am 29.05.2021.

  • Landherr, M., Neumann, M., Volkmann, J., Jäger, J., Kluth, A., Lucke, D., Rahman, O.-A., Riexinger, G., & Constantinescu C. (2013a). Fabriklebenszyklusmanagement. In E. Westkämper, D. Spath, C. Constantinescu & J. Lentes (Hrsg.), Digitale Produktion. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20259-9.

    Google Scholar 

  • Landherr, M., Neumann, M., Volkmann, J., & Constantinescu, C. (2013b). Digitale Fabrik. In E. Westkämper, D. Spath, C. Constantinescu & J. Lentes (Hrsg.), Digitale Produktion. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20259-9.

    Chapter  Google Scholar 

  • März, L., & Weigert, G. (2011). Simulationsgestützte Optimierung. In L. März, W. Krug, O. Rose & G. Weigert (Hrsg.), Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik: Praxisorientierter Leitfaden mit Fallbeispielen. Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Picot, A. (1988). Die Planung der Unternehmensressource „Information“. In Wirtschaftswoche/Diebold Deutschland GmbH (Hrsg.) Dokumentation – Erfolgsfaktor Information (S. 223–250). Wirtschaftswoche/Gesellschaft für Wirtschaftspublizistik.

    Google Scholar 

  • Rabe, M., Spieckermann, S., & Wenzel, S. (2008). Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik: Vorgehensmodelle und Techniken (VDI-Buch). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-35282-2.

    Book  Google Scholar 

  • Rimmelspacher, S. O., Gering, P., Lemcke, A., & Schneider, B. (2020). JUMP Planner. In T. Knothe, P. Gering, S. O. Rimmelspacher & M. Maier (Hrsg.), Die Digitalisierungshürde lässt sich Meister(n): Erfolgsfaktoren, Werkzeuge und Beispiele für den Mittelstand (1. Aufl.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60367-3.

    Chapter  Google Scholar 

  • SAP SE. (o. J.). Bewegungsdaten. https://help.sap.com/doc/a27ecb53f0f67314e10000000a174cb4/3.6/de-DE/4b7ecb53f0f67314e10000000a174cb4.html. Zugegriffen am 29.05.2021.

  • Sauer, O. (2004). Einfluss der Digitalen Fabrik auf die Fabrikplanung. wt Werkstatttechnik online, 94(1/2), 31–34. https://www.brainguide.de/upload/publication/f1/jvk8/5eed62be7d958f969448a597c66c533a_1311535234.pdf.

    Google Scholar 

  • Schütte, R. (1997). Die neuen Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (Paper zum Forschungsforum97, Leipzig 16.09. – 20.09.97).

    Google Scholar 

  • Steinel, A., Sutter, S., Kemper, J., & Spieckemann, S. (2020). Simulation in der mechanischen Fertigung im Bereich Antriebsstrang. In G. Mayer, C. Pöge, S. Spieckermann & S. Wenzel (Hrsg.), Ablaufsimulation in der Automobilindustrie. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59388-2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tödter, J., Viereck, V., Krüger-Basjmeleh, T., & Wittmann, T. (2015). Steigerung des Autonomiegrades von autonomen Transportrobotern im Bereich der Intralogistik – technische Entwicklungen und Implikationen für die Arbeitswelt 4.0. In A. Botthof, E. A. Hartmann & E. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45915-7.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vajna, S., Weber, C., Zeman, K., Hehenberger, P., Gerhard, D., & Wartzack, S. (2018). CAx für Ingenieure: Eine praxisbezogene Einführung (3., vollst. neu bearb. Aufl.). Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54624-6.

    Book  Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure e.V. (2008). VDI 4499 Digitale Fabrik: Grundlagen (03.100.50, 35.240.50). Beuth.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure e.V. (2011). VDI 5200 Fabrikplanung: Planungsvorgehen (Bd. 03.100.99). Beuth.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure e.V. (2014). VDI 3633 Simulation von Logistik-, Materialfluss und Produktionssystemen: Grundlagen (Bd. 03.100.10). Beuth.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure e.V. (2016a). VDI 4465 Modellierung und Simulation (Blatt 1). Beuth.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure e.V. (2016b). VDI 4499 Digitale Fabrik: Datenmanagement und Systemarchitektur (03.100.50, 35.240.50). Beuth.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure e.V. (2018). VDI 3633 Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen: Begriffe (Blatt 1). Beuth.

    Google Scholar 

  • Wenzel, S., Weiß, M., Collisi-Böhmer, S., Pitsch, H., & Rose, O. (2008). Qualitätskriterien für die Simulation in Produktion und Logistik: Planung und Durchführung von Simulationsstudien (VDI-Buch). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-35276-1.

    Book  Google Scholar 

  • Westkämper, E. (2013a). Rahmenmodell der digitalen Produktion. In E. Westkämper, D. Spath, C. Constantinescu & J. Lentes (Hrsg.), Digitale Produktion. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20259-9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westkämper, E. (2013b). Definition und Entwicklung der digitalen Produktion. In E. Westkämper, D. Spath, C. Constantinescu & J. Lentes (Hrsg.), Digitale Produktion. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20259-9.

    Chapter  Google Scholar 

  • Whitner, R. B., & Balci, O. (1989). Guidelines for selecting and using simulation model verification techniques. In E. A. MacNair, K. J. Musselman & P. Heidelberger (Hrsg.), Proceedings of the 21st conference on Winter simulation 1989 (S. 559–568). https://doi.org/10.1109/WSC.1989.718728.

  • Zander, H.-J. (2015). Steuerung ereignisdiskreter Prozesse: Neuartige Methoden zur Prozessbeschreibung und zum Entwurf von Steueralgorithmen (Lehrbuch. Springer Fachmedien). Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01382-0.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Glatz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glatz, S. (2022). Automatische Generierung von adaptiven Referenzmodellen zur Simulation von Produktionssystemen. In: Breyer-Mayländer, T. (eds) Industrie 4.0 bei Hidden Champions. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36201-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36201-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36200-3

  • Online ISBN: 978-3-658-36201-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics