Skip to main content

Human Factors im Krankenhaus und in der Luftfahrt als Schlüssel zu mehr Sicherheit. Der Mensch als „Limiting Factor“ im Hochsicherheitsumfeld?

  • Chapter
  • First Online:
Risiken, Krisen, Konflikte
  • 2605 Accesses

Zusammenfassung

Andreas E. Gebhardt fragt in seinem Beitrag nach den „Human Factors“ im Krankenhaus und in der Luftfahrt als Schlüssel zu mehr Sicherheit. Ist der Mensch der „Limiting Factor“ in durchtechnisierten Hochsicherheitsumfeldern? Und wie vergleichbar sind die Sicherheitsbedingungen in Luftfahrt und Krankenhaus? Gebhardts These: Im Krankenhaus sollte man sich viel mehr vom Sicherheitssystem der Luftfahrt abgucken bzw. davon lernen. Schließlich wird deutlich, dass es dabei nicht nur um Aspekte der Ausbildung, Fähigkeiten, Einstellung zum Beruf etc., sondern primär um Betrachtungen zur Kommunikation geht, die vor allem in Stresssituationen mit einem Situationsbewusstsein im Team einhergeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Die Anweisungen in diesem Handbuch sind für eine Besatzung bestimmt, die in der Handhabung dieses Flugzeugs unerfahren ist. Dieses Handbuch stellt die bestmögliche Betriebsanweisung für die meisten Umstände zur Verfügung; aber trotzdem ist es nicht beabsichtigt, diese als Ersatz für eine verlässliche und nüchterne Betrachtung zu gebrauchen. Multiple Notfälle, ungünstiges Wetter, Gelände, etc. können Modifikationen notwendig machen.“ (zitiert und übersetzt vom Autor aus dem Flugbetriebshandbuch der McDonnell Douglas F-4(R)C Phantom, in: Ogden ALC/MMEDT (1984), S. ii).

  2. 2.

    Informationen aus dem PPT-Foliensatz „Risikomanagement in der Luftfahrt am Beispiel der Deutschen Lufthansa“ von M. Müller (Deutsche Lufthansa AG, Tuttlingen, Juni 2006), den der Autor ergänzt hat.

Literatur

  • Ärzteblatt. (2017). Fehlervermeidung: Piloten trainieren Ärzte. Ärzteblatt, 13. September 2017. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/79266/Fehlervermeidung-Piloten-trainieren-Aerzte. Zugegriffen: 9. Apr. 2021.

  • Badke-Schaub, P., Hofinger, G., & Lauche, K. (2008). Human Factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Behmann, J. C. (2018). Wenn Chefärzte fliegen lernen - Sicherheit im Krankenhaus. Der Freitag – Das Meinungsmedium. https://www.freitag.de/autoren/jan-c-behmann/wenn-chefaerzte-fliegen-lernen. Zugegriffen: 2. Febr. 2020.

  • DG Flugzeugbau (Hrsg.). (o. A.). Human Factors: Lernziel Überleben. DG Flugzeugbau. https://www.dg-flugzeugbau.de/bibliothek/human-factors-lernziel-uberleben. Zugegriffen: 15. Jan. 2021.

  • Euteneier, R. (2005). Das Team – Kooperation und Kommunikation. In A. Euteneier (Hrsg.), Handbuch Klinisches Risikomanagement – Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch (S. 99–108). Springer.

    Google Scholar 

  • Euteneier, A. (Hrsg.). (2015). Handbuch Klinisches Risikomanagement – Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch. Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fakoussa, A. T. (2001). Aus Mangel an Bewusstsein: Crash! – Wie ,menschliches‘ Fehlverhalten entsteht und was jeder Einzelne dagegen tun kann. Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, A. E. (2011). Fehlermanagement im Krankenhaus vs. Luftfahrt: Entwicklung und Vergleich im Sicherheitsumfeld – mit praktischem Anwendungsbeispiel. VDM Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, A. E. (2015). Das Ende eines Mythos – Vom schicksalhaften Verlauf. Intensiv- und Notfallbehandlung, 40(10), 143–144.

    Article  Google Scholar 

  • Gausmann, P. (2000). Zwischenfall – Kommunikation ist Risiko-Prävention. Krankenhausbeilage Info-Dienst, 2(2000), 1–2.

    Google Scholar 

  • Helmreich, R. L. (2000). Culture and error in space: Implications from analog environments. Aviation and Space Environmental Medicine, 71(9), A145–A150.

    Google Scholar 

  • Hofinger, G. (Hrsg.). (2005). Kommunikation in kritischen Situationen. Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hofinger, G. (2013). Human Factors im Krankenhaus – Konzepte und Konsequenzen. Interdisciplinary Contributions to Hospital Management, 25.11.2013, ID #016. http://www.clinotel-journal.de/article-id-016.html. Zugegriffen: 20. Febr. 2021.

  • Hörmann, H.-J. (2015). Human Factor. In A. Euteneier (Hrsg.), Handbuch Klinisches Risikomanagement – Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökonomisch, juristisch (S. 133–146). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horne, T. A. (2000). The AOPA Air Safety Foundation’s History - The AOPA Air Safety Foundation’s legacy of safety, and a view to the future. AOPA Pilot, November 2000, 1.

    Google Scholar 

  • Le Ker, H. (2014). AOK-Krankenhausreport, Mehr Tote durch Behandlungsfehler als im Straßenverkehr. Spiegel online. https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/aok-krankenhaus-report-2014-19-000-tote-durch-behandlungsfehler-a-944615.html. Zugegriffen: 20. Febr. 2021.

  • Moormann, A., & Henken-Mellies, O. (2002). Heilwesen - Excedenten-Cover. Die Antwort auf steigende Schadenspotentiale im Heilwesen-Bereich. Krankenhausbeilage Info-Dienst, 1/2002, 5–6.

    Google Scholar 

  • Müller, M. P., Heller, A. R., & Koch, T. (2005). A new simulator-based psychological training on crisis management. Medical Education. https://doi.org/10.1111/j.1365-2929.2005.02292.x

  • Ogden ALC/MMEDT. (1984). USAF Series RF-4C Flight Manual. Ogden ALC.

    Google Scholar 

  • Potjans, M. (2018). Beruf Arzt – Medizin. Planet Wissen. https://www.planetwissen.de/gesellschaft/medizin/beruf_arzt_die_geschichte_des_heilens/index.html. Zugegriffen: 3. Jan. 2021.

  • Reason, J. (2005). Safety in the operating theatre – Part 2: Human error and organisational failure. Quality and Safety in Health Care, 14(1), 56–60.

    Article  Google Scholar 

  • Reinwarth, R. (2005). Kommunikation in der Krise – Kommunikationsfallen in der Luftfahrt. In G. Hofinger (Hrsg.), Kommunikation in kritischen Situationen (S. 141–160). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Römer, J. (2018). Steinzeit-Arzt im Praktikum – Schädel-Öffnungen. Spiegel online. https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/schaedel-oeffnung-trepanation-steinzeit-arzt-im-praktikum-a-1203684.html. Zugegriffen: 13. Febr. 2021.

  • Sexton, J. B., Thomas, E. J., & Helmreich, R. L. (2000). Error, stress, and teamwork in medicine and aviation: Cross sectional surveys. BMJ, 320, 745–749.

    Article  Google Scholar 

  • Waleczek, H., & Hofinger, G. (2005). Kommunikation über kritische Situationen im OP – Schwierigkeiten, Besonderheiten, Anforderungen. In G. Hofinger (Hrsg.), Kommunikation in kritischen Situationen (S. 121–140). Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gebhardt, A.E. (2022). Human Factors im Krankenhaus und in der Luftfahrt als Schlüssel zu mehr Sicherheit. Der Mensch als „Limiting Factor“ im Hochsicherheitsumfeld?. In: Beuthner, M., Bomnüter, U., Kantara, J.A. (eds) Risiken, Krisen, Konflikte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36195-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36195-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36194-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36195-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics