Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Hucho - Aerodynamik des Automobils

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 1482 Accesses

Zusammenfassung

Wesentliche Eigenschaften eines Automobils werden von der Aerodynamik beeinflusst. Im Vordergrund stehen die Fahrleistungen: Der Verbrauch an Kraftstoff und damit zugleich die Emissionen. Und natürlich die Spitzengeschwindigkeit – wenngleich deren Stellenwert etwas in den Hintergrund getreten ist – ist sie zumindest in der Werbung wichtig, denn der Käufer interessiert sich nach wie vor dafür.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Tatsächlich handelt es sich um nicht-toxischen Nebel, wie er auf Bühnen und in Diskotheken eingesetzt wird.

  2. 2.

    Andererseits macht gerade der interdisziplinäre Charakter der Fahrzeugaerodynamik den besonderen Reiz dieses Arbeitsgebietes aus.

  3. 3.

    Sie sind im Zusammenhang von Hucho [442] behandelt worden.

  4. 4.

    Diese hat Ruscheweyh [808] beschrieben, siehe auch Försching [294].

  5. 5.

    Dass bei bestimmten Kategorien von Fahrzeugen, z. B. bei Lkw oder Bussen, das (Volumen)2/3 besser als Bezugsgröße geeignet ist, hat Hucho [442] diskutiert; diese Bezugsgröße hat sich aber nicht durchsetzen können.

  6. 6.

    Ohne diese Differenzierung seien genannt: Koenig-Fachsenfeld [537], Bröhl [124], Kieselbach [516, 517], Graf Metternich [670], Mutoh [704], Barreau & Boutin [51], Barnard [48], Vivarelli [982].

  7. 7.

    Dieses Ereignis ist vielfach beschrieben worden, siehe z. B. v. Frankenberg & Matteucci [299].

  8. 8.

    Siehe R. Koenig-Fachsenfeld [537].

  9. 9.

    Siehe auch Curzio Vivarelli [982].

  10. 10.

    Ein Beispiel dafür bietet die Arbeit von Aston [18].

  11. 11.

    Edmund Rumpler, der durch seine im Krieg erfolgreichen Flugzeuge („RumpIer-Taube“) zu Ansehen und Geld gekommen war, entwickelte ab 1919 eine Serie von Fahrzeugen, deren Form er als „Tropfenwagen“ bezeichnete. Der fallende Tropfen, so glaubte man damals, habe die strömungsmechanisch ideale Form.

  12. 12.

    Details sind von Heller [392], Eppinger [265], Rumpler [806] selbst und von Graf Metternich [670] beschrieben worden.

  13. 13.

    In der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) in Göttingen. Die Darstellung der Straße (Boden) erfolgte dabei nach dem Spiegelungsprinzip: ein zweites Modell hing über Kopf unter dem ersten. In den Messprotokollen wurden nur die cW⋅Ax-Werte (dort Widerstandsfläche fW genannt) angegeben, nicht aber die Stirnflächen der Modelle.

  14. 14.

    Die Stirnfläche betrug Ax = 2,57 m2; bei zeitgleichen Wagen war sie ca. 3 m2.

  15. 15.

    Darüber haben Graf Metternich [670] und Kubisch [563] berichtet.

  16. 16.

    Jarays Werk ist von Bröhl [124] überliefert worden.

  17. 17.

    Skizzen von Schmid [839], die dieser nach eigenen Beobachtungen im Windkanal angefertigt hat, weisen auf eine Ablösung an diesem Heck hin.

  18. 18.

    Die Bezeichnung Designer setzt sich erst später durch; im Englischen ist sie mehrdeutig, bedeutet dort auch Konstrukteur.

  19. 19.

    Auch er kam aus der Flugtechnik.

  20. 20.

    Es ist als „Lange-Wagen“ in die Geschichte eingegangen, obgleich davon nie ein fahrfähiges Auto gebaut wurde.

  21. 21.

    Dass die „Stromlinie“ auch in vielen anderen Bereichen der Technik aktuell war, wurde von Lichtenstein & Engler [592] dargestellt.

  22. 22.

    Professor an der Michigan University.

  23. 23.

    Professor an der Technischen Hochschule in Stuttgart und Direktor des dortigen Forschungsinstitutes für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS). Seine Biografie haben Potthoff & Schmid [761] vorgelegt.

  24. 24.

    Siehe Fishleigh [288], Heald [373], Lay [584] und Reid [773].

  25. 25.

    Das Werk von Buckminster Fuller ist von Krause & Lichtenstein [558] beschrieben worden.

  26. 26.

    Der VW Käfer lag damals bei cW = 0,49.

  27. 27.

    Hucho [442], Carr [155], Gilhaus & Renn [320], Howell [419].

  28. 28.

    Er wandte dabei die Theorie der schlanken Körper („slender body theory“) an.

  29. 29.

    Die Anregung zu dieser Vorgehensweise verdankt der Autor Carr [149].

  30. 30.

    Eine ausführliche Beschreibung lieferte Hucho [449].

  31. 31.

    Dieser lag wohl die Vorstellung zugrunde, dass das Auto sich durch die Luft hindurch schneidet.

  32. 32.

    Dieser ähnelte dem Serienwagen DB 170 V, der auch noch nach 1945 produziert wurde.

  33. 33.

    Siehe dazu Koenig-Fachsenfeld [537].

  34. 34.

    Wegen der langen Entwicklungszeit des LT blieben die bereits im Jahr 1969 an einem Modell im Maßstab 1:4 erzielten Ergebnisse lange Zeit unveröffentlicht, siehe Hucho & Emmelmann [453].

  35. 35.

    1962 kam die amerikanische Firma Rudkin & Wiley als Erste mit einem „Airshield“ genannten Lkw-Flügel auf den Markt. Saunders, der die Erfindung des „Cab-spoilers“ für sich reklamiert, bekam seine Patente erst 1966 erteilt.

  36. 36.

    Siehe Schmitt [844] und Eckert [256].

  37. 37.

    Die physikalischen Grundlagen der Klimatisierung von Pkw ebenso wie ihre Anwendungen in der Praxis wurden von Großmann [347] beschrieben.

  38. 38.

    Bosbach et al. [109].

  39. 39.

    Dabei leisteten die folgenden Bücher gute Dienste: Kieselbach [518], v. Mende [652], Silk et al. [896], Lamm & Holls [576], Seeger [886].

  40. 40.

    Später wurde die Bezeichnung „Design“ bevorzugt.

  41. 41.

    Siehe Dietz [228] sowie Dietz et al. [230].

  42. 42.

    In der 6. Auflage von Schütz [874] des vorliegenden Buches finden sich davon Kurzfassungen. Für letztere, eine objektive Methode, wurde eine Genauigkeit von ±5 % annonciert.

  43. 43.

    Ausführlich wurde der Gang dieser Entwicklung unter besonderer Würdigung der Beiträge von D. B. Spalding von Runchal [907] beschrieben.

  44. 44.

    Jedoch, nach Meinung des Autors erwies sich der Versuch, PHOENICS in seiner „Urform“ als Entwicklungswerkzeug im Fahrzeugbau zu vermarkten, als kontraproduktiv. Erst 15 Jahre später kamen CFD-Codes diesem Ziel nahe.

Literatur

  1. BMW AG

    Google Scholar 

  2. Hucho, W.-H.: Aerodynamik der stumpfen Körper, 2 Aufl.. Vieweg, Wiesbaden (2011)

    MATH  Google Scholar 

  3. Ruscheweyh, H.: Dynamische Windwirkung an Bauwerken. 2 Bände. Bauverlag, Wiesbaden, Berlin (1982). isbn:3-7625-2008-9

    Google Scholar 

  4. Försching, H.W.: Grundlagen der Aeroelastik. Springer, Berlin (1974)

    Book  MATH  Google Scholar 

  5. Koenig-Fachsenfeld, R., Windkanalmessungen an Omnibusmodellen: ATZ. 39, 143–149 (1936)

    Google Scholar 

  6. Koenig-Fachsenfeld, R.: Aerodynamik des Kraftfahrzeuges, Bde 2. Umschau, Frankfurt (1951)

    Google Scholar 

  7. Bröhl, H.: Paul Jaray – Stromlinienpionier. Selbstverlag des Autors, Bern (1978)

    Google Scholar 

  8. Kieselbach, R.J.F.: Stromlinienautos in Europa und USA – Aerodynamik im Pkw-Bau 1900 bis 1945. Kohlhammer, Stuttgart (1982)

    Google Scholar 

  9. Kieselbach, R.J.F.: Stromlinienbusse in Deutschland – Aerodynamik im Nutzfahrzeugbau 1931 bis 1961. Kohlhammer, Stuttgart (1983)

    Google Scholar 

  10. Metternich, G.M.W.: Edmund Rumpler – Konstrukteur und Erfinder. Neuer Kunstverlag, München (1985)

    Google Scholar 

  11. Mutoh, S.: Automobile Aerodynamics (Car Styling 50½ Special Edition, Englisch & Japanisch). Publishing Co, San’ei Shobo, Tokyo (1985)

    Google Scholar 

  12. Barreau, M., Boutin, L.: Réflexions sur l’énergétique des véhicules routiers. InterAction. Institut Universitaire de Technologie, Cachan cedex (2008)

    Google Scholar 

  13. Barnard, R.H.: Road Vehicle Aerodynamic Design, 2 Aufl.. Mechaero Publishing, St. Albans (2001)

    Google Scholar 

  14. Vivarelli, C.: Linee per una storia dell’ aerodinamica dell’ automobile dal 1899 al 1944. Campanotto Editore, Pasian di Prato (2009)

    Google Scholar 

  15. Hucho, W.-H. (Hrsg.): Aerodynamik des Automobils, 5 Aufl.. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2005). isbn:3-528-03959-0

    Google Scholar 

  16. Frankenberg, R., Matteucci, M.: Geschichte des Automobils. Sigloch Service Edition, Künzelsau (1973)

    Google Scholar 

  17. Riedler, A.: Wissenschaftliche Automobilbewertung. Oldenburg-Verlag, Berlin (1911)

    Book  Google Scholar 

  18. Amato, G.: Reaction thrust from a vehicle radiator. Automot. Eng., 67–68 (1980)

    Google Scholar 

  19. Heller, A.: Der neue Kraftwagen von Dr.-Ing. Rumpler. ZVDI. 39, 1011–1015 (1921)

    Google Scholar 

  20. Eppinger, C.: Tropfenwagen – Anwendung der Flugzeug-Aerodynamik. Z. Flugtechnik Motorluftschiffahrt. 12, 287–289 (1921)

    Google Scholar 

  21. Rumpler, E.: Das Auto im Luftstrom. Z. Flugtechnik Motorluftschiffahrt. 15, 22–25 (1924)

    Google Scholar 

  22. Kubisch, U.: Automobile aus Berlin – Vom Tropfenwagen zum Amphicar. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin (1985)

    Google Scholar 

  23. Jaray, P.: Der Stromlinienwagen – Eine neue Form der Automobilkarosserie. Der Motorwagen. 17, 333–336 (1922)

    Google Scholar 

  24. Klemperer, W.: Luftwiderstandsuntersuchungen an Automobilmodellen. Z. Flugtechnik Motorluftschiffahrt. 13, 201–206 (1922)

    Google Scholar 

  25. Schmid, C.: Die Fahrwiderstände beim Kraftfahrzeug und die Mittel ihrer Verringerung. ATZ, 41, 465–477 und 498–510 (1938)

    Google Scholar 

  26. Maskell, E.: A Theory of the Blockage Effects on Bluff Bodies and Stalled Wings in a closed Wind Tunnel; ARC, R&M 3400 (1961). Mauboussin, P.: Voitures aérodynamiques. L’Aéronautique, Nov. 1933, 239–245 (1933)

    Google Scholar 

  27. Lange, A.A.: Vergleichende Windkanalversuche an Fahrzeugmodellen. Berichte Deutscher Kraftfahrzeugforschung im Auftrag des RVM, Nr. 31 (1937)

    Google Scholar 

  28. Andreau, J.: Le problème de la voiture économique legere. Journal de la Société des Ingénieurs de l’Automobile, No 3 mai – juin 1946, Tome XIX, page 61 (1946)

    Google Scholar 

  29. Lichtenstein, C., Engler, F. (Hrsg.): Stromlinienform. Lars Müller, Zürich (1992)

    Google Scholar 

  30. Potthoff, J., Schmid, I.C., Wunibald, I.E.: Kamm – Wegbereiter der modernen Kraftfahrtechnik. Springer, Berlin/Heidelberg (2012)

    Book  Google Scholar 

  31. Lay, W.E.: Is 50 miles per gallon possible with correct streamlining? SAE J. 32, 144–156 und 177–186 (1933)

    Google Scholar 

  32. Persu, A.: Luftwiderstand und Schnellwagen. Z. Flugtechnik Motorluftschiffahrt. 15, 25–27 (1924)

    Google Scholar 

  33. Fishleigh, W.T.: The tear drop car. SAE J., 353–362 (1931)

    Google Scholar 

  34. Heald, R.H.: Aerodynamic Characteristics of Automobile Models. US Dept. of Commerce, Bureau of Standards, RP 591, 285–291 (1933)

    Google Scholar 

  35. Reid, E.G.: Farewell to the horseless carriage. SAE J. 36, 180–189 (1935)

    Google Scholar 

  36. Krause, J., Lichtenstein, C. (Hrsg.): Your Private Sky – R. Buchkminster Fuller – The Art of Design Science. Lars Müller Publisher, Baden (1999)

    Google Scholar 

  37. Schlör, K.: Entwicklung und Bau einer luftwiderstandsarmen Karosserie auf einem 1,7-Ltr-Heckmotor-Mercedes-Benz-Fahrgestell. Deutsche Kraftfahrforschung. Zwischenbericht Nr. 48 (1938)

    Google Scholar 

  38. Hansen, M., Schlör, K.: Der AVA-Versuchswagen. Aerodynamische Versuchsanstalt Göttingen, Bericht 43 W 26 (1943)

    Google Scholar 

  39. Janssen, L.J., Hucho, W.-H.: Aerodynamische Entwicklung von VW Golf und Scirocco. ATZ. 77, 1–5 (1975)

    Google Scholar 

  40. Carr, G.W.: The Aerodynamics of Basic Shapes für Road Vehicles, Part I. Simple Rectangular Bodies. Motor Industry Research Association (MIRA), Report No. 1968/2 (1968)

    Google Scholar 

  41. Gilhaus, A.M., Renn, V.E.: Drag and Driving-Stability-Related Aerodynamic Forces and their Interdependence – Results of Measurements on 3/8-Scale Basic Car Shapes. SAE-Paper 860211. Society of Automotive Engineers (SAE), Warrendale (1986)

    Book  Google Scholar 

  42. Howell, J.: Shape and drag. In Hucho, W.-H. (Hrsg.): Using Aerodynamics to Improve the Properties of Cars. 1st Euromotor Short Course, Stuttgart (1998)

    Google Scholar 

  43. Hoerner, S.F.: Fluid Dynamic Drag. Selbstverlag des Autors, Midland Park (1965)

    Google Scholar 

  44. Morelli, A., Fioravanti, L., Cogotti, A.: Sulla forma della carrozzeria di minima resistenza aerodinamica. ATA Novembre 1976, 468–476 (1976)

    Google Scholar 

  45. Buchheim, R., Leie, B., Lückoff, H.-J.: Der neue Audi 100 – Ein Beispiel für konsequente aerodynamische Personenwagen-Entwicklung. ATZ. 85, 419–425 (1983)

    Google Scholar 

  46. Repmann, C.: Die aerodynamische Entwicklung des 1-Liter-Fahrzeugs XL1 Der Volkswagen AG. 10. Tagung Fahrzeug-Aerodynamik, 4./5. Juli 2012, München. Haus der Technik, Essen (2012)

    Google Scholar 

  47. Carr, G.W.: Aerodynamic Effects of Modifications to a Typical Car Model. MIRA-Rep. No. 1963/4 (1963)

    Google Scholar 

  48. Hucho, W.-H.: Grenzwert-Strategie – Halbierung des cW-Wertes scheint möglich. ATZ. 111, 16–23 (2009)

    Google Scholar 

  49. Ahmed, S.R.: Influence of base slant on the wake structure and drag of road vehicles. Transactions of the ASME. J. Fluids Eng. 105, 429–434 (1984)

    Article  Google Scholar 

  50. Sawatzki, E.: Die Luftkräfte und ihre Momente am Kraftwagen und die aerodynamischen Mittel zur Beeinflussung der Fahrtrichtungserhaltung. Deutsche Kraftfahrtforschung im Auftrag des Reichs-Verkehrsministeriums, Heft 50; VDI, Berlin (1941)

    Google Scholar 

  51. Schneider, H.-J.: 125 Jahre Opel – Autos und Technik. Schneider & Repschläger, Köln (1987)

    Google Scholar 

  52. Wallentowitz, H.: Fahrer – Fahrzeug – Seitenwind. Dissertation, TU Braunschweig (1978)

    Google Scholar 

  53. Wagner, A.: Die Bewertung der Fahrer-Fahrzeug Interaktion als Auslegungskriterium in der Fahrwerkentwicklung. Haus der Technik, München (2003)

    Google Scholar 

  54. Wagner, A.: Ein Verfahren zur Vorhersage und Bewertung der Fahrerreaktion bei Seitenwind. In: Wiedemann, J. (Hrsg.) Dissertation Universität Stuttgart, Band 23 der Schriftenreihe des Institutes für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen. Expert, Stuttgart (2003)

    Google Scholar 

  55. Möller, E.: Luftwiderstandsmessungen am VW-Lieferwagen. ATZ. 53, 153–156 (1951)

    Google Scholar 

  56. Schlichting, H., Gersten, K.: Grenzschichttheorie, 10 Aufl.. Springer, Berlin/Heidelberg (2006)

    Google Scholar 

  57. Pawlowski, F.W.: Wind resistance of automobiles. SAE J. 27, 5–14 (1930)

    Google Scholar 

  58. Hucho, W.-H., Emmelmann, H.-J.: Aerodynamische Formoptimierung, ein Weg zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Nutzfahrzeugen. Fortschrittsberichte VDI-Z, Reihe. 12(31), 163–185 (1977)

    Google Scholar 

  59. Götz, H.: Nutzfahrzeuge. Kapitel 11. In: Hucho, W.-H. (Hrsg.) Aerodynamik des Automobils, 5 Aufl.. Vieweg, Wiesbaden (2005)

    Google Scholar 

  60. Sherwood, A.W.: Wind Tunnel Test of Trailmobile Trailers. University of Maryland Wind Tunnel Report Nr. 35 (1953)

    Google Scholar 

  61. Frey, K.: Verminderung des Strömungswiderstandes von Körpern durch Leitflächen. Forschung Ingenieur Wesen, März 1933, 67–74 (1933)

    Google Scholar 

  62. Schlichting, H.: Aerodynamische Untersuchungen an Kraftfahrzeugen. Hochschultag, Kassel (1953)

    Google Scholar 

  63. Scholz, N.: Windkanaluntersuchungen am NSU-Weltrekordmotorrad. Die Umschau, Halbmonatsschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik. Nr. 22, 691/692 (1951)

    Google Scholar 

  64. Scholz, N.: Windkanaluntersuchungen an Motorradmodellen. ZVDI. 95, 17 (1953)

    Google Scholar 

  65. Schmitt, H.: Der Leistungsbedarf zur Kühlung des Fahrzeugmotors und seine Verminderung. Deutsche Kraftfahrforschung, 45. VDI, Berlin (1940)

    Google Scholar 

  66. Eckert, B.: Das Kühlgebläse im Kraftfahrzeug und sein betriebliches Verhalten. Deutsche Kraftfahrzeugforschung, 51. VDI, Berlin (1940)

    Google Scholar 

  67. Fiedler, F., Kamm, W.: Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Personenwagens. ZVDI. 84, 485–491 (1940)

    Google Scholar 

  68. Taylor, G.I.: Air Resistance of a Flat Plate of Very Porous Material. ARC R&M 2236 (1948)

    Google Scholar 

  69. Emmenthal, K.-D., Hucho, W.-H.: A Rational Approach to Automotive Radiator Systems Design. SAE-Paper 740088. Society of Automotive Engineers (SAE), Warrendale (1974)

    Google Scholar 

  70. Großmann, H.: Pkw-Klimatisierung: Physikalische Grundlagen und technische Umsetzung, 1. Aufl.. Springer, Berlin/Heidelberg (2010). ISBN: 13 978-3642054945

    Google Scholar 

  71. Temming, J., Hucho, W.-H.: Passenger-Car Ventilation for Thermal Comfort. SAE-Paper 790398. Society of Automotive Engineers (SAE), Warrendale (1979)

    Google Scholar 

  72. Bosbach, J., Lange, S., Dehne, T., Lauenroth, G., Hesselbach, F., Allzeit, M.: Alternative Ventilation Concepts for Aircraft Cabins. Deutscher Luft- und Raumfahrt Kongress, Bremen, 10.–12. April (2012)

    Google Scholar 

  73. Kieselbach, R.J.F.: The Drive to Design. avedition, Stuttgart (1998)

    Google Scholar 

  74. Mende, H.-U.: Styling – Automobiles Design. Motorbuch, Stuttgart (1979)

    Google Scholar 

  75. Silk, G., Anselmi, A.T., Robert, H.F., MacMinn, S.: Automobile and Culture. Harry N. Abrams Publishers, New York (1984)

    Google Scholar 

  76. Lamm, M., Holls, D.: A Century of Automotive Style – 100 Years of American Car Design. Lamm-Morada Pgl. Co., Stockton (1996)

    Google Scholar 

  77. Seeger, H.: Transportation Design. Vorlesungsskript, Stuttgart (2012)

    Google Scholar 

  78. Lewin, T., Borroff, R.: How to design cars like a pro. In: Taschenbuch, Motorbooks (Hrsg.) ASIN: B004VG1WLU (2010)

    Google Scholar 

  79. Schmidt, G.: Design. Verlockungen der Formen des Automobils – Teil 1: Einige sozial- und kulturwissenschaftliche Anmerkungen. Vortrag Autosommer 2011, Stuttgart & Karlsruhe (2011)

    Google Scholar 

  80. Hucho, W.-H.: Design. Verlockungen der Formen des Automobils – Teil 2: Wie wird die Technik damit fertig? Beispiel Aerodynamik. Vortrag Autosommer 2011, Stuttgart & Karlsruhe. www.aerowolf.de (2011)

  81. Dietz, S.: Der neue Audi A2 – Ein Meilenstein in der Fahrzeugaerodynamik. ATZ-MTZ spezial, 80–91 (2000)

    Google Scholar 

  82. Dietz, S., Kolpatzik, S., Lührmann, L., Widmann, U.: Der neue Audi A4 –Aerodynamik im Feinschliff. ATZ-MTZ Sonderausgabe, 70–77 (2000)

    Google Scholar 

  83. Mörchen, W.: Aufbau und Messsysteme des VW-Klimawindkanals. ATZ. 70, 73–83 (1968)

    Google Scholar 

  84. Antonucci, G., Ceronetti, G., Costelli, A.: Aerodynamic and Climatic Wind Tunnels in the FIAT Research Center. SAE-Paper 770392. Society of Automotive Engineers (SAE), Warrendale (1977)

    Google Scholar 

  85. Ullrich, F.: Aeroakustik im Windkanal der BMW Group. Haus der Technik, Essen (2011)

    Google Scholar 

  86. Potthoff, J., Michelbach, A., Wiedemann, J.: Die neue Laufbandtechnik im IVK-Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal der Universität Stuttgart. Teil 1 ATZ, 106, 52–61; Teil 2 ATZ, 106, 150–160 (2004)

    Google Scholar 

  87. Cogotti, A.: The New Moving Ground System of the Pininfarina Wind Tunnel. SAE SP 2066, S. 233–248. Society of Automotive Engineers (SAE), Warrendale (2007)

    Google Scholar 

  88. Petz, R., Charwat, M.: Das AeroLAB der BMW Group: Fahrzeugmessungen mit dem Single-Rolling Road System. 10. Tagung Haus der Technik, Fahrzeug-Aerodynamik, München, 4./5. Juli 2012 (2012)

    Google Scholar 

  89. White, R.G.S.: A Rating Method for Assessing Vehicle Aerodynamic Drag Coefficients. MIRA Report No. 1967/9 (1967)

    Google Scholar 

  90. Carr, G.W.: New MIRA drag reduction prediction method for cars. Automot. Eng. 1987, 34–38 (1987)

    Google Scholar 

  91. Schütz, T. (Hrsg.): Hucho – Aerodynamik des Automobils. ATZ/MTZ-Fachbuch, 6. Aufl. Springer Fachmedien, Wiesbaden (2013). ISBN: 13: 978-3834819192

    Google Scholar 

  92. Hess, J.L., Smith, A.M.O.: Calculation of Potential Flow About Arbitrary Bodies. Prog. Aeron. Sci. 8, 1–138 (1967) Pergamon Press, New York

    Article  MATH  Google Scholar 

  93. Mackrodt, P.-A., Steinheuer, J., Stoffers, G.: Entwicklung aerodynamisch optimaler Formen für das Rad-Schiene Versuchsfahrzeug II. AET. 35, 67–77 (1980)

    Google Scholar 

  94. Katz, J., Dykstra, L.: Study of an Open-Wheel Racing-Car’s Rear-Wing Aerodynamics. SAE-Paper 890600. Society of Automotive Engineers (SAE), Warrendale (1989)

    Google Scholar 

  95. Steinbach, D.: Calculation of wall and model-support interference in subsonic wind-tunnel flows. ZfW. 17, 370–378 (1993)

    Google Scholar 

  96. Dilgen, P.G.: Berechnung der abgelösten Strömung um Kraftfahrzeuge: Simulation des Nachlaufs mit einem inversen Panelverfahren. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 7, 258. VDI, Düsseldorf (1995)

    Google Scholar 

  97. Roshko, A.: Perspectives on bluff body aerodynamics. J. Wind Eng. Ind. Aerodyn. 49, 79–100 (1993)

    Article  Google Scholar 

  98. Papenfuß, H.-D., Dilgen, P.: Three-dimensional separated flow around automobiles with different rear profile: application of the Zonal method. In: Gersten, K. (Hrsg.) Physics of Separated Flows – Numerical, Experimental, and Theoretical Aspects, S. 241–248. Vieweg, Braunschweig (1993)

    Chapter  Google Scholar 

  99. Ramm, G., Hummel, D.: A panel method for the computation of the flow around vehicles including side-edge vortices and wake. 3rd International Conference, Innovation and Reliability in Automotive Design and Testing, Florence, 8.–10. April (1992)

    Google Scholar 

  100. Spalding, D.B.: An Introduction to PHOENICS. CHAM, TR 68 (1981)

    Google Scholar 

  101. Greaves, J.R.A.: The Development of the 3-Dimensional Motor Vehicle Aerodynamics Computer Model and Its Application to the Rover 88 Shape. 2nd International PHOENICS User Conference (1987)

    Google Scholar 

  102. Rawnsley, S. M.; Tatchell, D. G.: Application of the PHOENICS Code to the Computation of the Flow Around Automobiles. SAE-Paper 860217 (1986)

    Google Scholar 

  103. Summa, J.M., Maskew, B.: Predicting Automobile Characteristics Using an Iterative Viscous/Potential Flow Technique. SAE-Paper 830303. Society of Automotive Engineers (SAE), Warrendale (1983)

    Google Scholar 

  104. Demuren, A.O., Rodi, W.: Calculation of three-dimensional turbulent flow around car bodies. Wolfsburg: International Symposium Vehicle Aerodynamics, 2. – 3. October (1982)

    Google Scholar 

  105. Hupertz, B.: Einsatz der numerischen Simulation der Fahrzeugumströmung im industriellen Umfeld. Braunschweig: ZLR-Forschungsbericht. Dissertation TU Braunschweig (1998)

    Google Scholar 

  106. Khandia, Y., Mosquera, A.A., Butler, M.J.: Effective Use of CFD in Vehicle Aerodynamics. 3rd MIRA International Vehicle Aerodynamics Conference, 18.–19. October (2000)

    Google Scholar 

  107. Sebben, S.: Challenges and Limitations of CFD in Road Vehicle Aerodynamics. Lecture Series 2005-05, Road Vehicle Aerodynamics. von Kármán Institute for Fluid Dynamics, Brüssel (2005)

    Google Scholar 

  108. Kuthada, T.: CFD and Wind Tunnel: Competitive Tools or Supplementary Use? 4th FKFS Conference, Stuttgart (2007)

    Google Scholar 

  109. Islam, M., Decker, F., de Villiers, E., Jackson, A., Gines, J., Grahs, T., Gitt-Gehrke, A., Comas i Font, J.: Application of Detached-Eddy Simulation for Automotive Aerodynamics Development. SAE-Paper 2009-01-0333. Society of Automotive Engineers (SAE), Warrendale (2009)

    Google Scholar 

  110. Schütz, T.: Fortschritte der CFD-Validierung in der Aerodynamikentwicklung. ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift Ausgabe Nr.: 2011-06 (2011)

    Google Scholar 

  111. Zens, K: Berechnungen zur instationären Fahrzeugumströmung bei Seitenwind. Dissertation Technische Universität München (2010)

    Google Scholar 

  112. Schütz, T.: Aerodynamische Effizienz von Fahrwerkskomponenten bei zukünftigen Fahrzeugen. VDI Tagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“. Hannover (2017)

    Google Scholar 

  113. Weidmann, E.-P.: Experimentelle und theoretische Untersuchung des Nachheizverhaltens an Kraftfahrzeugen. Dissertation, Universität Stuttgart (2008)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Schütz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hucho, WH., Schütz, T. (2023). Einführung. In: Schütz, T. (eds) Hucho - Aerodynamik des Automobils. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35833-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics