Skip to main content

Soziale Innovation und Ressourceneffizienz durch eHealth

Systemgestalterischer Impact durch eHealth am Beispiel der Covid-19 Pandemie

  • Chapter
  • First Online:
E-Health-Ökonomie II

Zusammenfassung

Die Gesundheitsversorgung im deutschsprachigen Raum ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte kurative und medizinisch-pflegerische Ausrichtung. Übergreifend dominieren dabei die Zielsetzungen Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität. Aufgrund des charakteristischen Dienstleistungscharakters der Gesundheitsversorgung und der Intensität der vielfältigen Patient-Health Professional Interaktionen kommen, insbesondere im Rahmen der konkreten Patientenversorgung, den sozialen Interaktionen sowie dem Innovationsmanagement eine besondere Bedeutung zu. Verstärkt werden die Gesundheitsdienstleistungen durch Technologieeinsatz und eHealth-Anwendungen unterstützt. Hinsichtlich der aktuellen Hard- und Software-Lösungen, in den Bereichen eHealth, dHealth, mHealth, Telemedizin oder AAL, sowie die damit verbundenen Servicedienstleistungen, wird deutlich, dass diese ein breites Spektrum an Anwendungsfällen, Funktionen sowie Spezialisierungen aufweisen. Betrachtet man die Beispiele sozialer Innovationen im Gesundheitswesen in der prä-corona Zeit sowie die aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Covid-19 Pandemie so wird deutlich, dass der allgemeine gesellschaftliche Trend und soziale Wandel hin zu eine intensivieren Nutzung von digitalen Medien und technikbasierter Interaktion auch verstärkt im Gesundheitswesen zu beobachten ist. Forciert durch den zunehmenden Fachkräftemangel wird sich dieser Trend noch intensivieren und zukünftig eine Vielzahl unterschiedlichen Aktivitäten und Leistungen über einen gesteigerten Technikeinsatz sowie umfangreichere eHealth Anwendungen erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abels H (2020) Soziale Interaktion. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bauer R (2015) Im Reigen von Staat, Profession, Markt und Gemeinschaft: Institutionelle Logiken als Change- Agents im Gesundheitssektor. In: Bauer R, Wesenauer A (Hrsg) Zukunftsmotor Gesundheit. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–24

    Chapter  Google Scholar 

  • Blankart CB, Fasten E, Schwintowski HP (2009) Das deutsche Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bühler P, Schlaich P, Sinner D (2017) Visuelle Kommunikation. Bibliothek der Mediengestaltung. Springer Vieweg, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Hajen L, Paetow H, Schumacher H (2017) Gesundheitsökonomie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Honegger J (2008) Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis. Versus, Zürich

    Google Scholar 

  • Howaldt J, Schwarz M (2010) Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In: Howaldt J, Jacobsen H (Hrsg) Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 87–108

    Google Scholar 

  • Kauffeld-Monz M, Kreibich M, Huber M (2019) Soziale Innovationen in der Sozial und Gesundheitswirtschaft. In: Becher B, Hastedt I (Hrsg) Innovative Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Sozialwirtschaft innovativ. Springer VS, Wiesbaden, S 209–250

    Chapter  Google Scholar 

  • Kriegel J (2012) Krankenhauslogistik. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kriegel J (2016) E-Health Service Development Loom – Geschäftsmodellentwicklung für E-Health Dienstleistungen. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 531–554

    Google Scholar 

  • Kriegel J (2018) Adaptierter Analytic Hierarchy Process (aAHP) im Gesundheitswesen am Beispiel der Steuerung von Patientenströmen im Krankenhaus. In: Müller J, Raich M (Hrsg) Die Zukunft der Qualitativen Forschung. Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden, S 65–81

    Chapter  Google Scholar 

  • Kriegel J (2019) Patient Journey in der integrierten geriatrischen Komplexbehandlung. In: Aichinger R, Gaisch M (Hrsg) Konferenzband Coming Soon – The Future of Work, Education & Living. FH OÖ, Linz, S 185–195

    Google Scholar 

  • Kriegel J (2020) Covid-19-Pandemie erfordert logistische Innovationen im Krankenhaus. Klinik Einkauf 02(03):15–17

    Google Scholar 

  • Kriegel J, Schmitt-Rüth S, Güntert B, Mallory P (2013) New service development in German and Austrian health care – bringing e-Health services into the market. Int J Healthc Manage 6(2):77–86

    Article  Google Scholar 

  • Kriegel J, Reckwitz L, Auinger K, Tuttle-Weidinger L, Schmitt-Rueth S, Kränzl-Nagl R (2017) New service excellence model for e-Health and AAL solutions – a framework for continuous new service development. In: Hayn D, Schreier G (Hrsg) eHealth2017 – health informatics meets eHealth. Proceedings of eHealth2017. Stud Health Tech Inform, Vienna, S 275–281

    Google Scholar 

  • Lampert B, Hornung S, Glaser J (2019) Interaktionsarbeit, Emotionsregulation und Detached Concern in gesundheitsbezogenen Dienstleistungen. In: Angerer P, Gündel H, Brandenburg S, Nienhaus A, Letzel S, Nowak D (Hrsg) Arbeit im Gesundheitswesen. Psychosoziale Arbeitsbedingungen – Gesundheit der Beschäftigten – Qualität der Patientenversorgung. Ecomed, Landsberg, S 29–41

    Google Scholar 

  • Mettler M (2017) Focus on the end user: the approach to consumer-centered healthcare. In: Thuemmler C, Bai C (Hrsg) Health 4.0: how virtualization and big data are revolutionizing healthcare. Springer, Cham, S 109–123

    Chapter  Google Scholar 

  • OECD (2009) Health at a glance – OECD indicators. OECD, Paris

    Google Scholar 

  • OECD (2019) Health at a glance – OECD indicators. OECD, Paris

    Google Scholar 

  • Poelzl G, Fetz B, Altenberger J, Fritsch M, Auer J, Stachl E, Boehmer A, Frauendorfer H, Ebner C, Geyrhofer F, Pötz S, Prim A, Alber H, de Grandis R, Drack C, Hülsmann M, Heart Failure Working Group, Working Group for Cardiological Assistance and Care Personnel of the Austrian Society for Cardiology (2020) Heart failure disease management programs in Austria 2019. Wien Klin Wochenschr 132:310–321

    Article  Google Scholar 

  • Schmid J (2016) Exkurs: Telemedizin – Chance für eine bessere Behandlung? In: Andelfinger V, Hänisch T (Hrsg) eHealth. Springer Gabler, Wiesbaden, S 11–16

    Chapter  Google Scholar 

  • Schumpeter JA (1934) The theory of economic development. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • de la Torre DI, Garcia-Zapirain B, Méndez-Zorrilla A, López-Coronado M (2016) Monitoring and follow-up of chronic heart failure: a literature review of eHealth applications and systems. J Med Syst 40(7):179

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Kriegel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kriegel, J. (2022). Soziale Innovation und Ressourceneffizienz durch eHealth. In: Lux, T., Köberlein-Neu, J., Müller-Mielitz, S. (eds) E-Health-Ökonomie II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35691-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35691-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35690-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35691-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics