Skip to main content

Ernährungsbildung durch Social Media

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit und Social Media
  • 7982 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst zeichnet der Beitrag die historische Entwicklung der Ernährungsbildung nach. Ernährungsbildung, als Versuch das Ernährungsverhalten der Bevölkerung zu verändern hin zu einer gesunden und leistungsstarken Bevölkerung, hat eine lange Tradition. Dabei werden bis heute jedoch kulturelle und soziale Faktoren vernachlässigt und es hat anteilig einen autoritären Duktus. Social Media stellen einen radikalen Bruch mit der Tradition der Ernährungsbildung dar. Das Expertentum erodiert und wird in Social Media zunehmend angezweifelt. Es setzt sich eine Form der Ernährungsbildung durch, die nicht auf Wissenschaftlichkeit beruht, sondern auf persönlichen Erfahrungen. Zentrale Aspekte dieses Wandels können folgendermaßen zusammengefasst werden: Das Wissen wird demokratisiert, wodurch das hierarchische Experten-Laien-Verhältnis durch einen Austausch von alltagsnahem Ernährungswissen ersetzt wird. Mit dem Netzwerk als neue Gesellschaftsform bilden sich Social-Media-Communities, die sowohl den Charakter sozialer Unterstützung haben und fruchtbaren Informationsaustausch bieten können, als auch wissenschaftlich nicht haltbare oder radikale Ernährungsansichten verstärken und festigen können. Soziale Medien werden zur Identitätsplattform und stellen verschiedene Identitätsangebote, die permanent ersetzt werden können, zur Verfügung. Es gibt nicht mehr die eine richtige Essmoral; Ernährungsöffentlichkeit zerfällt in eine Vielzahl verschiedener Food Communities, die kaum miteinander in Kontakt treten. Um einen Zerfall in ganz unterschiedliche Essüberzeugungen zu verhindern, müsste jedoch ein Zueinander im öffentlichen Diskurs stattfinden, der grundsätzlich zum Ziel hat, miteinander in den Dialog zu treten und gesellschaftliche Grundüberzeugungen zu festigen oder neu zu schaffen. Die Herstellung dieser demokratischen Öffentlichkeit im Rahmen der revolutionären medialen Entwicklungen von Social Media ist eine zentrale Aufgabe für Ernährungsexperten und Gesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baecker, D. (2018). 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Leipzig: Merve.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (1997). Naturgemäße Lebensführung. Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende. München: Campus.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2011). Soziologie des Essens. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (2013). Toward a Psychosociology of Contemporary Food Consumption. In Counihan, C. & Van Esterik, P. (Hrsg.), Food and Culture. New York und London: Routledge. S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Best-hashtags.com (2020). Die besten Hashtags für #organic. http://best-hashtags.com/hashtag/organic/, Zugegriffen am 04.05.20

  • Bitkom (2018). Jeder Fünfte folgt Online-Stars in sozialen Netzwerken (2018) https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Jeder-Fuenfte-folgt-Online-Stars-in-sozialen-Netzwerken.html, Zugegriffen: 24.06.20

  • BÖLW (2019). Die Bio-Branche 2019. Zahlen Daten Fakten. https://www.boelw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Zahlen_und_Fakten/Brosch%C3%BCre_2019/BOELW_Zahlen_Daten_Fakten_2019_web.pdf, Zugegriffen: 24.06.20.

  • Bourdieu, P. (1982) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BUND (2017). Umfrage: Bevölkerung will raus aus der Massentierhaltung. https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail-aktuelles/news/umfrage-bevoelkerung-will-raus-aus-der-massentierhaltung/, Zugegriffen: 24.6.20.

  • Büning-Fesel, M. (2006). Begrüßung und Einführung. In aid Infodienst (Hrsg.), Ernährungskommunikation. Neue Wege – neue Chancen? Tagungsband zum 8. aid-Foruum (S. 6–9) Bonn: aid.

    Google Scholar 

  • Büning-Fesel, Margareta (2011). Der essende Mensch zwischen Informationsflut und Panikmache. Vom mehr oder weniger verdaulichen Informationsmenü. In aid Infodienst (Hrsg.), Mehr als wir verdauen können: Strategien zum Umgang mit der Informationsflut. Tagungsband zum 13. aid-Forum. (S. 6–13) Bonn: aid.

    Google Scholar 

  • Eberle, U., Fritsche, U., Hayn, D., Rehaag, R., Simshäuser, U., Stieß, I. & Waskow, F. (2005). Nachhaltige Ernährung. Ziele, Problemlagen und Handlungsbedarf im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit. Diskussionspapier Nr.4. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Endres, E.-M. (2012) Genussrevolte. Von der Diät zu einer neuen Esskultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Endres, E.-M. (2018). Ernährung in Sozialen Medien. Inszenierung, Demokratisierung, Trivialisierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • EVB (2005). REVIS http://www.evb-online.de/evb_revis.php, Zugegriffen: 24.6.20.

  • Faltermeier, T. (2015). Subjektive Gesundheit: Alltagskonzepte von Gesundheit. BZgA-Leitbegriffe. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/subjektive-gesundheit-alltagskonzepte-von-gesundheit/, Zugegriffen: 24.6.20.

  • Filipović, A. (2013). Die Enge der weiten Medienwelt. Bedrohen Algorithmen die Freiheit öffentlicher Kommunikation? Communicatio Socialis 46, Nr. 2: 192–208

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986). Sexualität und Wahrheit. Zweiter Band: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • GIVE (2020). Essen und Trinken in der Schule https://www.give.or.at/angebote/themen/essen-trinken-in-der-schule/, Zugegriffen: 24.6.20.

  • Goldsmith, K. (2016). Wasting Time on the Internet. New York: Harper Perennial.

    Google Scholar 

  • Hamshaw RJT, Barnett J, Gavin J, Lucas, JS (2019). Perceptions of Food Hypersensitivity Expertise on Social Media: Qualitative Study INTERACTIVE JOURNAL OF MEDICAL RESEARCH 8, 2 https://doi.org/10.2196/10812

  • Heindl, I. (2005). Gesundheit und soziale Zugehörigkeit. Probleme der Vermittlung in Bildung und Beratung. In Heseker, H. (Hrsg.), Neue Aspekte der Ernährungsbildung. (S. 24–28) Frankfurt am Main: Umschau Zeitschriftenverlag.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2011). Mächtiger und verwirrter zugleich! Ernährung als Thema von Medien und Verbrauchern. In aid Infodienst (Hrsg.), Mehr als wir verdauen können: Strategien zum Umgang mit der Informationsflut – Tagungsband zum 13. Aid-Forum (S. 28–39). Bonn: aid

    Google Scholar 

  • Karmasin, H. (1999). Die geheime Botschaft unserer Speisen. Was Essen über uns aussagt. München: Antje Kunstmann Verlag

    Google Scholar 

  • Kaufmann, J.C. (2005) Kochende Leidenschaft. Soziologie vom Kochen und Essen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Klotter, C. (1990). Adipositas als wissenschaftliches und politisches Problem. Zur Geschichtlichkeit des Übergewichts. Heidelberg: Roland Asanger Verlag.

    Google Scholar 

  • Klotter, C. (2007). Einführung Ernährungspsychologie. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Klotter, C. (2016). Identitätsbildung über Essen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Leven, K.-H. (2008). Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mellinger, N. (2000). Fleisch. Ursprung und Wandel einer Lust. München: Campus.

    Google Scholar 

  • Methfessel, B. (2005). „Artgerecht“ und mit „gesundem Menschenverstand“. Zu typischen Mustern der Manipulation von Meinungen und Verhalten im Umgang mit Ernährungskonzepten. In Heseker, H. (Hrsg.), Neue Aspekte der Ernährungsbildung. (S. 44–51) Frankfurt am Main: Umschau Zeitschriftenverlag.

    Google Scholar 

  • Montanari, M. (1999). Der Hunger und der Überfluss. Kulturgeschichte der Ernährung in Europa. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nestlé (2016). Die Nestlé Studie 2016 – So is(s)t Deutschland https://www.nestle.de/unternehmen/publikationen/nestle-studie/2016, Zugegriffen: 24.06.20

  • Pariser, E (2011) The Filter Bubble. What the Internet Is Hiding from You. New York: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Pistolis, J., Zimeras, S., Chardalias, K., Roupa, Z., Fildisis, G. & Diomidous, M. (2016). Investigation of the Impact of Extracting and Exchanging Health In-formation by Using Internet and Social Networks. Acta informatica medica : AIM : journal of the Society for Medical Informatics of Bosnia & Herze-govina : casopis Drustva za medicinsku informatiku BiH 24 (3), 197–201. https://doi.org/10.5455/aim.2016.24.197-201

  • Rademacher, C. & Heindl, I. (Hrsg.). (2019). Ernährungsbildung der Zukunft. Maßnahmen und Wirksamkeit der Professionalisierung. Wiesbaden: Umschau Zeitschriftenverlag.

    Google Scholar 

  • Rützler, H. (2020) Food Report 2021. Wien: Zukunftsinstitut.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1957) Zur Soziologie des Essens. In Simmel, G. (Hrsg.), Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Stuttgart: K. F. Koehler. S. 243–250

    Google Scholar 

  • Spiekermann, U. (2006). Warum scheitert die Ernährungskommunikation? In aid Infodienst (Hrsg.), Ernährungskommunikation. Neue Wege – neue Chancen? Tagungsband zum 8. Aid-Forum (S. 11–20). Bonn: AID.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2017) Kultur der Digitalität. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stapf, I., Prinzing, M. & Filipović, A. (2017) Einleitung: Der Journalismus und die Qualität des gesellschaftlichen Diskurses. In Stapf, I., Prinzing, M. & Filipović, A. (Hrsg.), Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Steinberg, A. (2011). Scheitert die Ernährungskommunikation? Qualitative Inhaltsanalyse von Printratgebern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stevens, T.M., Aarts, N., Termeer, C.J.A.M. & Dewulf, A. (2016) Social media as a new playing field for the governance of agro-food sustainability. Current Opinion in Environmental Sustainability (18), 99–106

    Google Scholar 

  • Valenzuela, S. (2013). Unpacking the use of social media for protest behaviour: the roles of information opinion expression, and activism. Am Behav Sci 57, S. 920–942.

    Google Scholar 

  • White, H. (2008). Identity and Control. How Social Formations Emerge. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Willet, W., Rockström, J., Loken, B. et al. (2019) Food in the Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems The Lancet Commissions Volume 393 (10170) 447–492 https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31788-4

  • Wirz, A. (1993). Die Moral auf dem Teller. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, G. (1990). Studien zur Theorie der antiken Gesundheitslehre. Hermes Zeitschrift für klassische Philologie. Einzelschriften. Heft 56. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Endres, EM. (2022). Ernährungsbildung durch Social Media. In: Bush, A., Birke, J. (eds) Nachhaltigkeit und Social Media. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35659-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35660-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics