Skip to main content

Die rechtliche Regulierung von Hass im Netz – Konzeption der Ehrverletzungsdelikte und ihr Schutz durch das NetzDG

  • Chapter
  • First Online:
Hate Speech

Part of the book series: Aktivismus- und Propagandaforschung ((AKPRO))

  • 3925 Accesses

Zusammenfassung

Wie lässt sich Hassrede durch rechtliche Regulierung eindämmen? Diese Frage wurde in der Öffentlichkeit schon häufig diskutiert. Der Gesetzgeber hat auf die zunehmende Verbreitung von Hassrede in sozialen Netzwerken reagiert, indem das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) verabschiedet wurde. Aufgabe des NetzDG ist es nicht, den Nutzer*innen, die sich Hassrede bedienen, einer Strafe zuzuführen. Vielmehr reguliert es nur die Pflichten der Netzwerkbetreiber*innen, diese Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls von der Plattform zu löschen. Der Beitrag skizziert Entstehung und Inhalt des Gesetzes und diskutiert die zentralen Kritikpunkte daran.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beurskens, M. (2018). „Hate-Speech“ zwischen Löschungsrecht und Veröffentlichungspflicht. NJW, 71(2), 3418–3420.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2018). Das NetzDG ist gut gemeint, aber schlecht gemacht. bpb. Bundeszentrale Für Politische Bildung. https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/265013/das-netzdg-ist-gut-gemeint-aber-schlecht-gemacht.

  • Fischer, T., Schwarz, O. G., Dreher, E., & Tröndle, H. (2017). Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen (64. Aufl., Beck’sche Kurz-Kommentare: Bd. 10). Beck.

    Google Scholar 

  • Friehe, M. (2020). Löschen und Sperren in sozialen Netzwerken. NJW, 73(1), 1697–1702.

    Google Scholar 

  • Gersdorf, H. (2017). Hate Speech in sozialen Netzwerken: Verfassungswidrigkeit des NetzDG-Entwurfs und grundrechtliche Einordnung der Anbieter sozialer Netzwerke. MMR, 20 (7), 439–447.

    Google Scholar 

  • Grimm, D. (1995). Die Meinungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. NJW, 48(1), 1697–1705.

    Google Scholar 

  • Heldt, A. (2019). Reading between the lines and the numbers: An analysis of the first NetzDG reports. Internet Policy Review, 8(2), 1–18.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.-H., & Gostomzyk, T. (2017). Gutachten zur Verfassungsmäßigkeit des Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (Netzwerkdurchsetzungsgesetz –NetzDG) i. d. F. vom 16. Mai 2017 –BT-Drs. 18/12356. https://www.ohchr.org/Documents/Issues/Opinion/Legislation/OL-DEU-1-2017.pdf.

  • Löber, L. I., & Roßnagel, A. (2019). Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Umsetzung: Bilanz nach den ersten Transparenzberichten. MMR, 22 (2), 71–76.

    Google Scholar 

  • Mavany, M. (2010). StR Die Beleidigungsdelikte (§§ 185 ff. StGB) in der Fallbearbeitung. JURA – Juristische Ausbildung, 32(8), 594–599. https://doi.org/10.1515/JURA.2010.594.

  • Müller-Franken, S. (2018). Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Selbstbehauptung des Rechts oder erster Schritt in die selbstregulierte Vorzensur? – Verfassungsrechtliche Fragen. AfP, 49(1), 1–14.

    Google Scholar 

  • Office of the high Commissioner for Human Rights. (2017). Mandate of the Special Rapporteur on the promotion and protection of the right to freedom of opinion and expression: OL DEU 1/2017.

    Google Scholar 

  • Paschke, M., Berlit, W., Meyer, C., Bahr, C., & Berger, E. G. (Hrsg.). (2016). Nomos-Kommentar. Hamburger Kommentar gesamtes Medienrecht (3. Aufl.). Nomos.

    Google Scholar 

  • Peukert, A. (2018). Gewährleistung der Meinungs- und Informationsfreiheit in sozialen Netzwerken: Vorschlag für eine Ergänzung des NetzDG um sog. Put-back-Verfahren. MMR, 21(9), 572–578.

    Google Scholar 

  • Schiff, A. (2018). Meinungsfreiheit in mediatisierten digitalen Räumen: Das NetzDG auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts. MMR, 21(6), 366–371.

    Google Scholar 

  • Schönke, A., Schröder, H., Eser, A., Perron, W., Sternberg-Lieben, D., Eisele, J., Schittenhelm, U., et al. (2019). Strafgesetzbuch: Kommentar (30., neu bearbeitete Aufl.). Beck-online. Bücher. Beck. https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2Fkomm%2FSchoenkeKoStGB_30%2Fcont%2FSchoenkeKoStGB%2Ehtm.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Rensinghoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rensinghoff, J. (2022). Die rechtliche Regulierung von Hass im Netz – Konzeption der Ehrverletzungsdelikte und ihr Schutz durch das NetzDG. In: Weitzel, G., Mündges, S. (eds) Hate Speech. Aktivismus- und Propagandaforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35658-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35658-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35657-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35658-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics