Skip to main content

Pflegeorganisation und Pflegeprozesse – Harmonisierung von Dienstzeiten und Prozessen in der Pflege

  • Chapter
  • First Online:
Pflegemanagement und Innovation in der Pflege

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 7522 Accesses

Zusammenfassung

In einem Arbeitsumfeld, welches durch vielfältige Spannungen geprägt ist, sind die Beanspruchungen und Stressoren für die Mitarbeitenden weitreichend. Wie groß diese sind, wurde in keinem anderen Jahr wie in dem Vergangenen so präsent in der Öffentlichkeit diskutiert. Um den Bedürfnissen der Mitarbeitenden zu entsprechen, hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ein Projekt ins Leben gerufen, welches eine größtmögliche Flexibilisierung der Arbeitszeit in der Pflege und die Verringerung von Arbeitsspitzen durch die Harmonisierung von Prozessen vorsieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping. Jossey-Bass Inc, U.S.

    Google Scholar 

  • Conrad, C. B. (2013). Organisation Krankenhaus – Balanceakt zwischen Spezialisierung und Koordination. In A. Goepfert (Hrsg.), Unternehmen Krankenhaus (S. 107–116). Thieme.

    Google Scholar 

  • Grobe, T., & Steinmann, S. (2019). Gesundheitsreport 2019 – Arbeitsunfähigkeiten. Techniker Krankenkassen Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, H. M., Tackenberg, P., Büscher, A., Stelzig, A., Kümmerling, A., & Müller, B. H. (2005). Wunsch nach Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Berufsausstieg bei Pflegepersonal – Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegeperson in Deutschland und Europa (S. 135–146). NW Verlag Bremerhaven.

    Google Scholar 

  • Herrmann, L., & Jelenski, J. (2014). Vereinbarkeit von Familie und Beruf Zeitgemäße Dienstplangestaltung: Bedarfs- und mitarbeitergerecht zugleich. In H. Naegler & M. Garbsch (Hrsg.), Personalmanagement im Krankenhaus 3 (S. 361–396). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Isfort, M., Hylla, J., Gehlen, D., & Tucman, D. (2017). Strukturempfehlungen umgesetzt? Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit auf deutschen Intensivstationen. Pflegezeitschrift, 70, 46–49.

    Article  Google Scholar 

  • Kelm, R. (2012). Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege (S. 160). W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Löffert, S., & Golisch, A. (2013). Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Krankenhaus. Stand und Perspektiven einer langfristigen Bindung von Pflegekräften. In Eine Studie im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst (Hrsg.), Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mette, J., & Harth, V. (2017). Das Kohärenzgefühl im Arbeitskontext. Zbl Arbeitsmed, 67, 240–244.

    Article  Google Scholar 

  • Prölß, J., & van Loo, M. (2017). Organisation und Umsetzung der Personalpolitik. In J. Prölß & M. van Loo (Hrsg.), Attraktiver Arbeitgeber Krankenhaus Employer Branding – Personalgewinnung – Mitarbeiterbindung (S. 165–176). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reuter, H. (2006). Bewertung der Partizipation und des Empowerments von Mitarbeitenden bei der Entwicklung, Einführung und Evaluation neuer Arbeitszeitmodelle. Wirtschaftspsychologie, 2(3), 64–71.

    Google Scholar 

  • Simon, M., Tackenberg, P., Hasselhorn, H. M., Kümmerling, A., Büscher, A., & Müller, B. H. (2005). Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Wuppertal. https://www.researchgate.net/publication/325908204_Auswertung_der_ersten_Befragung_der_NEXT-Studie_in_Deutschland/link/5b2bf38fa6fdcc8506bc6c3d/download. Zugegriffen: 4. Jan. 2021.

  • Van Loo, M., & Mühle, U. (2020). Arbeitsplatzattraktivität auf der Intensivstation und in der Notaufnahme. In U. Jannsens, S. Kluge, M. Heringlake, & E. Rickels (Hrsg.), DIVI Jahrbuch 2020/2021 – Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit (S. 79–86). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Van Loo, M., & Prölß, J. (2017). Beschäftigtenorientierte Personalpolitik als das Mittel der Wahl. In J. Prölß & M. van Loo (Hrsg.), Attraktiver Arbeitgeber Krankenhaus Employer Branding – Personalgewinnung – Mitarbeiterbindung (S. 107–120). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Mühle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mühle, U., Lampmann, E., Navarro, C. (2022). Pflegeorganisation und Pflegeprozesse – Harmonisierung von Dienstzeiten und Prozessen in der Pflege. In: Lux, G., Matusiewicz, D. (eds) Pflegemanagement und Innovation in der Pflege. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35631-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35631-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35630-9

  • Online ISBN: 978-3-658-35631-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics