Skip to main content

Neue Märkte – neue Produkte: MoorFutures® eine Investition in Klimaschutz

  • Chapter
  • First Online:
Wasser, Energie und Umwelt

Zusammenfassung

Internationale Klimaschutzübereinkommen erfordern zunehmend neben technischen Lösungen auch die Berücksichtigung der Landnutzung. Das sogenannte „2-Grad-Ziel“, d. h. die Zielstellung, den anthropogen verursachten Temperaturanstieg in der Atmosphäre auf maximal 2°C zu beschränken, lässt sich kaum ­ohne Einbeziehung natürlicher Kohlenstoff­senken erreichen. Tut man dies nicht, so sind die Einsparvorgaben an anderen ­Stellen erheblich zu verschärfen. Für Industriestaaten wie Deutschland wurden notwendige Emissionsminderungen in Höhe von 90 % berechnet. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es beispielsweise bei weitem nicht ausreichend, die gesamte Energieproduktion auf erneuerbare Energien umzustellen.

Zuerst erschienen in Wasser und Abfall 10/2015, https://doi.org/10.1007/s35152-015-0559-7

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Hans Joosten: Zustand und Perspektiven der Moore weltweit, 2012, Natur und Landschaft, 87, Seite 50 bis 55.

    Google Scholar 

  2. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.): Konzept zum Schutz und zur Nutzung der Moore, Schwerin 2009.

    Google Scholar 

  3. Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt (Hrsg.): Klimaschutzkonzept Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1997.

    Google Scholar 

  4. Uwe Lenschow: Landschaftsökologische Grundlagen und Ziele zum Moorschutz in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 1997.

    Google Scholar 

  5. Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Moorschutzkonzept, Schwerin 2000.

    Google Scholar 

  6. Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern: Bericht zum Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern und Aktionsplan Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2005.

    Google Scholar 

  7. John Couwenberg et al.: Assessing greenhouse gas emissions from peatlands using ­vegetation as a proxy, 2011, Hydrobiologia, 674, S. 67–89.

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. www.waldaktie.de

  9. www.moorfutures.de

  10. www.v-c-s.org

  11. Bundesamt für den Naturschutz: Moor­Futures® Integration von weiteren Ökosystemdienstleistungen einschließlich Biodiversität in Kohlenstoffzertifikate – Standard, Methodologie und Übertragbarkeit in andere Regionen, Bonn 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Permien .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Permien, T., Tanneberger, F. (2022). Neue Märkte – neue Produkte: MoorFutures® eine Investition in Klimaschutz. In: Porth, M., Schüttrumpf, H. (eds) Wasser, Energie und Umwelt. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35607-1_66

Download citation

Publish with us

Policies and ethics