Skip to main content

Optimierung von Bewirtschaftungs- bzw. Renaturierungsmaßnahmen im Einzugsgebiet der Barthe zur Verbesserung des Hochwasserschutzes

  • Chapter
  • First Online:
Wasser, Energie und Umwelt
  • 8017 Accesses

Zusammenfassung

Die Barthe und größere Nebengewässer nebst ihren hydrologischen Einzugsgebieten sind in den letzten Jahren in den stärkeren Fokus des Gewässer- und Naturschutzes und des Hochwasserschutzes gelangt. Maßgebende Gründe hierfür sind.

Zuerst erschienen in Wasser und Abfall 1–2/2018, https://doi.org/10.1007/s35152-018-0007-6

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. BIOTA (2010): Pflege- und Entwicklungsplan Nordvorpommersche Waldlandschaft. Sondergutachten Wasserwirtschaft. – biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Rügen, 330 S.

    Google Scholar 

  2. Miegel, K., Mehl, D., Malitz, G. & Ertel, H. (2014): Ungewöhnliche Niederschlagsereignisse im Sommer 2011 in Mecklenburg-Vorpommern und ihre hydrologischen Folgen – Teil 1: Hydrometeorologische Bewertung des Geschehens. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58 (1): 18–28.

    Google Scholar 

  3. Mehl, D., Miegel, K. & Schumann, A. (2014): Ungewöhnliche Niederschlagsereignisse im Sommer 2011 in Mecklenburg-Vorpommern und ihre hydrologischen Folgen – Teil 2: Hydrologische Folgen. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58 (1): 29–42.

    Google Scholar 

  4. BIOTA (2017): Konzeptstudie: Modellierung hydrologischer und hydraulischer Szenarien zur Bewertung, Optimierung und Priorisierung von Maßnahmen an der Barthe vom Borgwallsee bis Redebas. – biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, 213 S.

    Google Scholar 

  5. HEC (2010): Hydrologic Modeling System HEC-HMS, Hydraulic Reference Manual. – Department of the US Army Corps of Engineers, Institute for Water Resources, Hydrologic Engineering Center.

    Google Scholar 

  6. DIN 4047–2:1988–11: Landwirtschaftlicher Wasserbau; Begriffe; Hochwasserschutz, Küstenschutz, Schöpfwerke. – DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

    Google Scholar 

  7. Mehl, D., Hoffmann, T. G., Bollmohr, A. & Schentschischin, J. (Bearbeitung); Goetze, A., Meyerfeldt, F., Schumann, A., Sommermeier, K. & Türmer, J. (Redaktion) (2014a): Leitfaden Hochwasserrisikomanagementplanung in Mecklenburg-Vorpommern. – Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern [Hrsg.], 84 S.

    Google Scholar 

  8. DIN 19661–1:1998–07: Wasserbauwerke - Teil 1: Kreuzungsbauwerke; Durchleitungs- und Mündungsbauwerke. – DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

    Google Scholar 

  9. DIN 19700–12:2004–07: Stauanlagen – Teil 12: Hochwasserrückhalte-becken. – DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

    Google Scholar 

  10. DIN 19712:2013–01: Hochwasserschutzanlagen an Fließgewässern. – DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

    Google Scholar 

  11. DIN 4049 Teil 3: Hydrologie – Begriffe zur quantitativen Hydrologie. – Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

    Google Scholar 

  12. KOSTRA-DWD (2010): Software KOSTRA-DWD 2000, Version 3.1.2.157; Koordinierte Starkniederschlags-Regionalisierungs-Auswertungen. – Vertrieb: Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH.

    Google Scholar 

  13. DVWK (1989): Regeln zur Wasserwirtschaft 113: Arbeitsanleitung zur Anwendung von Niederschlags-Abfluss-Modellen in kleinen Einzugsgebieten. Teil II: Synthese. – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK), Hamburg, Berlin (Verlag Paul Parey).

    Google Scholar 

  14. LFU (2003): Numerische Modelle zur Strömungssimulation. In: Hydraulik naturnaher Fließgewässer, Teil 4. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe, 55 S.

    Google Scholar 

  15. HEC-RAS: Institut of Hydrologic Engineering Center des US Army Corps, www.hec.usace.army.mil

  16. Preißler, G. & Bollrich, G. (1985): Technische Hydromechanik. – Berlin (Verlag für Bauwesen), 549 S.

    Google Scholar 

  17. BIOTA (2016): HQ(T) M-V (2016). Überarbeitung und Aktualisierung der Regionalisierung der Hochwasserkennwerte für Mecklenburg-Vorpommern. – biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, 104 S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Mehl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mehl, D., Knüppel, M., Blodow, F., Bunzel, S. (2022). Optimierung von Bewirtschaftungs- bzw. Renaturierungsmaßnahmen im Einzugsgebiet der Barthe zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. In: Porth, M., Schüttrumpf, H. (eds) Wasser, Energie und Umwelt. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35607-1_30

Download citation

Publish with us

Policies and ethics