Skip to main content

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – eine Betrachtung aus rechtlicher Perspektive

unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der betrieblichen Akteure

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
  • 4910 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) als einem zentralen Element des präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Neben der Erläuterung des rechtlichen Rahmens und der aktuellen Rechtsprechung werden insbesondere Gestaltungshinweise für die betriebliche Praxis gegeben. Nachgegangen wird in diesem Zusammenhang u. a. der Frage, wie das Kommunikations- und Kooperationsverhalten in Betrieben und Dienststellen ausgestaltet sein sollte, um dem Charakter des BEM als Instrument zur Identifizierung gesundheitspräventiver Maßnahmen bestmöglich Rechnung zu tragen. Zugleich wird erläutert, welche Anforderungen in organisatorischer Hinsicht in Bezug auf das BEM bestehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beck, T. (2017). Betriebliches Eingliederungsmanagement – Eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren Rechtsprechung BAG. In Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 81–87.

    Google Scholar 

  • Bode, M., Dornieden, M., & Gerson, H. (2016). Der subjektive Faktor im BEM-Suchprozess. In Festschrift Kohte, S. 401–416.

    Google Scholar 

  • Düwell, F. J. (2017). § 84 SGB IX In Dau, D., Düwell, F. & Haines, H. (4. Aufl.), Lehr- und Praxiskommentar SGB IX. Nomos.

    Google Scholar 

  • Gagel, A. Anmerkung zum Urteil des BAG vom 23.4.2008 – 2 AZR 1012/06 In jurisPR-ArbR 46/2008 Anm. 3.

    Google Scholar 

  • Gundermann, L., & Oberberg, M. (2007). Datenschutzkonforme Gestaltung des betrieblichen Eingliederungsmanagements und Beteiligung des Betriebsrats. Arbeit und Recht (AuR), 19–26.

    Google Scholar 

  • Kiesche, E. (2011). Krankenrückkehrergespräche sind unverhältnismäßig. Arbeit im Betrieb (AiB), 619–624.

    Google Scholar 

  • Knoche, K., & Sochert, R. (2013). Einleitung – Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In iga.Report 24.

    Google Scholar 

  • Kocher, E. (2010). Diskontinuität von Erwerbsbiografien und das Normalarbeitsrecht – Der Umgang mit Unsicherheiten. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 841–846.

    Google Scholar 

  • Kohte, W. (2010). Das betriebliche Eingliederungsmanagement – Ein doppelter Suchprozess. WSI Mitteilungen, 7, 1–4.

    Google Scholar 

  • Kohte, W. (2017a). § 84 SGB IX. In S. Knickrehm, R. Kreikebohm, & R. Waltermann (Hrsg.), Kommentar zum Sozialrecht (5. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Kohte, W. (2017b). Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 22.3.2016 – 1 ABR 14/14. In jurisPR-ArbR 9/2017 Anm. 2.

    Google Scholar 

  • Kohte, W. (2018). Anmerkung zum Urteil des LAG Düsseldorf vom 20.10.2016 – 13 Sa 356/16. In jurisPR-ArbR 11/2018 Anm. 2.

    Google Scholar 

  • Kossens, M. (2015). § 84 SGB IX. In M. Kossens, D. von der Heide, & M. Maaß (Hrsg.), Kommentar SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen mit Behindertengleichstellungesetz (4. Aufl.). Beck.

    Google Scholar 

  • Nebe, K. (2018). § 84 SGB IX. In W. Kohte, U. Faber, & K. Feldhoff (Hrsg.), Gesamtes Arbeitsschutzrecht – Handkommentar (2. Auflage). Nomos.

    Google Scholar 

  • Nitsche, D. (2018). § 87 BetrVG. In W. Kohte, U. Faber, & K. Feldhoff (Hrsg.), Gesamtes Arbeitsschutzrecht – Handkommentar (2. Auflage). Nomos.

    Google Scholar 

Rechtsprechungsübersicht

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Paschke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Paschke, C. (2022). Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – eine Betrachtung aus rechtlicher Perspektive. In: Hajji, R., Kitze, K., Pieck, N. (eds) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35602-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35603-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics