Skip to main content

Feedbacksysteme im Sinne der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung
  • 4585 Accesses

Zusammenfassung

Feedbacksysteme sind ein fester Bestandteil der Organisationsentwicklung und werden in ihrer Funktionsweise in diversen Modellen beschrieben. Weitestgehend unklar ist jedoch, welche Kriterien und Anforderungen es bei der Anwendung von Feedbacksystemen zu beachten gilt, insbesondere im Sinne der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. Daher wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen, wie Feedbacksysteme bzw. Mitarbeiterbefragungen aus Sicht der Mitarbeiter:innen in ihrer Konzeption und auch hinsichtlich der Kommunikation der Ergebnisse gestaltet sein müssen, um als sinnvoll und zielführend erachtet werden zu können und den Anforderungen der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung zu entsprechen. Zu diesem Zweck wird auf der Grundlage der bislang vorhandenen Literatur zu diesem Thema und einer qualitativen Erhebung in einer IT-Abteilung eines süddeutschen Automobilzulieferers ein Kriterienkatalog und ein darauf aufbauendes Modell vorgestellt, um die bislang sehr lückenhafte Datenlage in der Literatur zu diesem Themenbereich zu ergänzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, D., & Schnabel, P.-E. (2010). Verbreitung und Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Betrieben in Deutschland. Das Gesundheitswesen, 72(04), 222–227.

    Article  Google Scholar 

  • Bryson, J. M., & Anderson, S. R. (2000). Applying large-group interaction methods in the planning and implementation of major change efforts. Public Administration Review, 60(2), 143–162.

    Article  Google Scholar 

  • Domsch, M., & Reinecke, P. (1982). Mitarbeiterbefragung als Führungsinstrument. Psychologie. In H. Schulter & W. Stehle (Hrsg.), Psychologie in Wirtschaft und Verwaltung (S. 127–148). Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Domsch, M. E., & Ladwig, D. (2013). Handbuch Mitarbeiterbefragung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Domsch, M. E., & Ladwig, D. H. (1995). Zielbildungs- und Konzeptionsphase. In K. Hofmann, F. Köhler, & V. Steinhoff (Hrsg.), Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis (S. 23–25). Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (1993). Einleitung: Organisationsentwicklung und ihre Herausforderungen. In G. Fatzer (Hrsg.), Organisationsentwicklung für die Zukunft: ein Handbuch (S. 13–34). EHP.

    Google Scholar 

  • Fettel, A. (1997). Mitarbeiterbefragungen-Anforderungen und Erwartungen aus Sicht von Mitarbeitern. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisations-psychologie, 20.

    Google Scholar 

  • Goldgruber, J. (2011). Organisationsvielfalt und betriebliche Gesundheitsförderung: eine explorative Untersuchung. Springer.

    Google Scholar 

  • Jöns, I. (1997). Formen und Funktionen von Mitarbeiterbefragungen. Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, 2.

    Google Scholar 

  • Müller, K., Bungard, W., Jöns, I., & Liebig, C. (2007). Mitarbeiterbefragungen planen und durchführen. In W. Bungard, K. Müller, & C. Niethammer (Hrsg.), Mitarbeiterbefragung – was dann …? (S. 5–67). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2008). Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer.

    Google Scholar 

  • Werther, S. (2015). Einführung in Feedbackinstrumente in Organisationen: vom 360-Feedback bis hin zur Mitarbeiterbefragung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • World Health Organization. (1995). Health promotion: Ottawa charter. World Health Organization.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Rusniok .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rusniok, C. (2022). Feedbacksysteme im Sinne der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. In: Hajji, R., Kitze, K., Pieck, N. (eds) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35603-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35602-6

  • Online ISBN: 978-3-658-35603-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics