Skip to main content

Bedingte Bildung: Zur Performativität von (Medien-)Technologien in der Schulpraxis

  • Chapter
  • First Online:
Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 62))

  • 2851 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich den Rahmungen, die auf pädagogische Felder einwirken und etwa die Institution Schule bedingungsweise vor größere Herausforderungen stellen. Diese liegen zum einen in der Rolle der Technik begründet, der zumeist eine den Akteuren untergeordnete Rolle und Verfügbarkeit durch jene zugeschrieben wird, die aber zugunsten der Auffassung einer reziproken Beeinflussung und somit von einer dinglichen Enkulturation der Akteure in komplexen soziotechnischen Figurationen aufgelöst wird. Zum anderen ist es die Annahme einer als performativ verstandenen Kultur, die gleichsam eine Verfügbarkeit über die Praxis verwirft und von ereignishaft-sinnlichen Hervorbringungen hybrider Medienpraktiken ausgeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wulf und Zirfas formulieren hier ein zentrales Ergebnis einer Teilstudie des DFG-finanzierten Sonderforschungsbereichs „Kulturen des Performativen“ (Freie Universität Berlin), in der ‚Medien‘ als ein Sozialisationsfeld neben Familie, Peer und Schule fokussiert wurde. Ergänzend dazu kann zusammengefasst werden, dass dies zwar für zahlreiche der in die Studie eingegangenen Einzelanalysen gilt, jedoch auch starke Differenzmuster hinsichtlich verschiedener Praxisbereiche herausgearbeitet werden konnten (vgl. etwa Wulf et al. 2011).

  2. 2.

    https://www.b-bot.de/produkte/bee-bots/bee-bot/. Zugegriffen: 10. August 2021.

  3. 3.

    Der Name ist aus Gründen des Datenschutzes codiert. Für weitere Informationen zum Setting vgl. Brämer et al. 2020. Die dokumentierte Szene ist einer Videographie des Besuchs einer Grundschulklasse an der Freien Universität Berlin entnommen.

Literatur

  • Asbrand, B., Martens, M., & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr-Lernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, (S. 171–188).

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2016). Cultural Turns. New Orientations in the Study of Culture. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Barad, K. (2003). Posthuman Performativity. Toward an Understanding of How Matter comes to Matter. Signs. Journal of Women in Culture and Society 28/3, (S. 801–830).

    Google Scholar 

  • Bausch, C (2006). Verkörperte Medien. Die soziale Macht televisueller Inszenierungen. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhme, H. (2016). Agency, Performativität und Magie der Dinge. In J. Dörrenbächer & K. Plüm (Hrsg.), Beseelte Dinge (S. 25–50). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2007). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brämer, M., Ferrin, N., & Straehler-Pohl, H. (2020). Menschienen – im Netz mit dem Beebot. In R. Bauer, J. Hafer, S. Hofhues, M. Schiefner-Rohs, A. Thillosen, B. Volk & K. Wannemacher (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven (S. 166–171). Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferrin, N. (2017). Mediale (Spiel-)Techniken. In J. Budde, M. Hietzge, A. Kraus & C. Wulf (Hrsg.), Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (S. 479–490). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ferrin, N. (2013). Selbstkultur und mediale Körper. Zur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferrin, N. (2011). Geste als Zwischenraum – Körperpraxen und Selbstbildung in medialen Spielkulturen. In C. Wulf, B. Althans, K. Audehm, G. Blaschke, N. Ferrin, I. Kellermann, R. Mattig & S. Schinkel (Hrsg.), Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien (S. 219–250). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2004). Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2015). Bildung der Dinge. Design und Subjektivation. In B. Jörissen & T. Meyer (Hrsg.), Subjekt Medium Bildung (S. 215–233). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2011). „Medienbildung“ – Begriffsverständnisse und -reichweiten. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 211–235). München: kopäd.

    Google Scholar 

  • Jörissen B., & Mattig, R. (2007). Die rituelle Gestaltung techno-sozialer Lernarrangements. Computerunterricht in der Schule und im Kinderclub. In C. Wulf, B. Althans, G. Blaschke, N. Ferrin, M. Göhlich, B. Jörissen, R. Mattig, I. Nentwig-Gesemann, S. Schinkel, A. Tervooren, M. Wagner-Willi & J. Zirfas (Hrsg.), Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend (S. 146–183). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Münte-Goussar, S. (2015). Medienbildung als Schulentwicklung. Oder: Wie man ein Trojanisches Pferd zähmt, Computer+Unterricht, 25. Jg., Heft 99, (S. 4–9).

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2004). Was haben „Performativität“ und „Medialität“ miteinander zu tun? Plädoyer für eine in der „Aisthetisierung“ gründende Konzeption des Performativen. In S. Krämer (Hrsg.), Performativität und Medialität (S. 13–31). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2009). Ein vorsichtiger Prometheus? Einige Schritte hin zu einer Philosophie des Designs, unter besonderer Berücksichtigung von Peter Sloterdijk. In M. Jongen, S. van Tuinen & K. Hemelsoet (Hrsg.), Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk (S. 357–374). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2004). How to Talk About the Body? The Normative Dimension of Science. Studies Body & Society, Vol. 10 (2–3), (S. 205–229).

    Google Scholar 

  • Münker, S. (2009). Philosophie nach dem „Medial Turn“. Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Münte-Goussar, S. (2016). Medienbildung, Schulkultur und Subjektivierung. In T. Hug, T. Kohn & P. Missomelius (Hrsg.), Medien – Wissen – Bildung. Medienbildung wozu? (S. 73–94.). Innsbruck: innsbruck university press.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Parmentier, M. (2001). Der Bildungswert der Dinge oder: Die Chance des Museums. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, (S. 39–50).

    Google Scholar 

  • Pille, T., & Alkemeyer, T. (2018). „Noch mal ganz langsam für Michele!“ Ein praxeologisch-performativer Blick auf Anerkennungsprozesse und Differenzbildung im Unterricht. In J. Budde, M. Bittner A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen Praxistheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 150–172). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2008). Technographie trifft Theorie. Forschungsperspektiven einer Soziologie der Technik. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 341–367). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2007). Technografie trifft Theorie: Forschungsperspektiven einer Soziologie der Technik. (TUTS -Working Papers, 1-2007). Berlin: Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-12091. Zugegriffen: 10. August 2021.

  • Schäffer, B. (2001). „Kontagion“ mit dem Technischen. Zur generationsspezifischen Einbindung in die Welt medientechnischer Dinge. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung (S. 43–64). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Skinner, B. F. (1961). Teaching machines. Scientific American, 205, 5, (S. 90–106).

    Google Scholar 

  • Winkler, H. (2004). How to do things with words, signs, machines. Performativität, Medien, Praxen, Computer. In S. Krämer (Hrsg.), Performativität und Medialität (S. 97–11). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Blaschke, G., Ferrin, N., Kellermann, I., Mattig, R., & Schinkel, S. (2011). Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (2007). Performative Pädagogik und performative Bildungstheorien. Ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven (S. 7–40). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Göhlich, M., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2001). Grundlagen des Performativen. Weinheim, München: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J., & Klepacki, L. (2013). Die Performativität der Dinge. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, (S. 43–57).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nino Ferrin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ferrin, N. (2022). Bedingte Bildung: Zur Performativität von (Medien-)Technologien in der Schulpraxis. In: Kuttner, C., Münte-Goussar, S. (eds) Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität. Schule und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35566-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35565-4

  • Online ISBN: 978-3-658-35566-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics