Skip to main content

Politische Einstellungen Geflüchteter: Zur Wirksamkeit einer Integrationskursteilnahme

  • Chapter
  • First Online:
Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration

Zusammenfassung

Das Kapitel befasst sich mit den Effekten von Integrationskursen auf politische Einstellungen Geflüchteter in Deutschland. Zu diesem Zweck wurden Daten aus dem „Thüringen-Monitor Integration“ ausgewertet. Es zeigte sich, dass Geflüchtete, die an einem Integrationskurs teilgenommen hatten, ein stärkeres Vertrauen in politische Institutionen und deren Vertreter*innen sowie eine höhere Zustimmung zu demokratischen Prinzipien aufwiesen als Geflüchtete, die noch keinen Integrationskurs besucht hatten. Kein Unterschied zeigte sich in der Wirksamkeit von Integrationskursen auf die Befürwortung von Demokratie als Staatsidee und auf politisch-ideologische Einstellungen (Autoritarismus und soziale Dominanzorientierung). Wenn die Teilnahme an einem Integrationskurs bereits länger zurücklag (vor 2018), lehnten Geflüchtete Gewalt zu politischen Zwecken und unfreie mediale Berichterstattung stärker ab, sie zeigten geringere Werte in sozialer Dominanz, gaben aber auch ein geringeres Vertrauen in einige deutsche Institutionen an. Die Befunde belegten einerseits Vertrauenssteigerungen in und Wissenszuwächse über politische Institutionen bei Geflüchteten und andererseits eine positive Bindung an demokratische Werte durch eine Integrationskursteilnahme, was als Indikator für gelingende Integration Geflüchteter in die deutsche Gesellschaft begriffen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altemeyer, B. (1998). The other „authoritarian personality“. In M. P. Zanna (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 30, S. 47–92). Academic Press.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A. (2016). Wirksamkeit schulischer Gesundheitsförderung und Prävention. In L. Bilz, G. Sudek, J. Bucksch, A. Klocke, P. Kolip, W. Melzer, U. Ravens-Sieberer & M. Richter (Hrsg.), Schule und Gesundheit (S. 267–283). Weinheim: Belz Juventa.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A. (2017). Grundlagen einer entwicklungsorientierten Prävention des Rechtsextremismus. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A., Dingfelder, J., Lutterbach, S., Noack, P., Schmidtke, F. & Schulz, A. (2018a). Integration erfolgreich gestalten. Einstellungen und Orientierungen syrischer Flüchtlinge in Thüringen. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A., Lutterbach, S., Schulz, A. & Schulz, S. (2018b). Wirksamkeit von Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine Meta-Analyse. Zeitschrift für Politische Psychologie, 6, 206–226.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A., Noack, P., Dingfelder, J., Schmidtke, F., Lutterbach, S. & Schulz, A. (2019). Thüringen-Monitor Integration. Lebenslagen, Einstellungen und Perspektiven von Geflüchteten. Friedrich-Schiller-Universität Jena: Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration.

    Google Scholar 

  • Berry, J. W. (2003). Conceptual approaches to acculturation. In K. M. Chun, P. B. Organista, & G. Marin (Hrsg.), Advances in theory, measurement, and applied research (S. 17–37). American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Brücker, H., Rother, N. & Schupp, J. (Hrsg.). (2016). IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration (IAB-Kurzbericht No. 24/2016). Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2017). Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das Jahr 2016. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/Integrationskurszahlen/Bundesweit/2016-integrationskursgeschaeftsstatistik-gesamt_bund.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 5. Juli 2021.

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2017a). Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Kurstraeger/KonzepteLeitfaeden/curriculum-orientierungskurs-pdf.html?nn=282388. Zugegriffen: 4. Juli 2021.

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2017b). Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das Jahr 2016. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/Integrationskurszahlen/Bundesweit/2016-integrationskursgeschaeftsstatistik-gesamt_bund.html;jsessionid=6AC2B905B71F78E577B37116A49561FC.internet571. Zugegriffen: 4. Juli 2021.

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2020). Migrationsbericht 2019. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/migrationsbericht-2019.html. Zugegriffen: 5. Juli 2021.

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2020). Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen. Stand März 2020. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Lehrkraefte/liste-zugelassener-lehrwerke.pdf;jsessionid=49072E6FC2B9EF186D5637E65F53B6DF.internet552?__blob=publicationFile&v=12. Zugegriffen: 4. Juli 2021.

  • Cacioppo, J. T., Gardner, W. L. & Berntson, G. G. (1997). Beyond bipolar conceptualizations and measures: The case of attitudes and evaluative space. Personality and Social Psychology Review, 1, 3–25.

    Article  Google Scholar 

  • Copaci, I. A. & Rusnu, A. S. (2016). Trends in higher education service learning courses for pre-service teachers: A systematic review. Future Academy. https://doi.org/10.15405/epsbs.2016.12.1.

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. (2016). 11. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/11-bericht-der-beauftragten-der-bundesregierung-fuer-migration-fluechtlinge-und-integration-teilhabe-chancengleichheit-und-rechtsentwicklung-in-der-einwanderungsgesellschaft-deutschland-729972. Zugegriffen: 4. Juli 2021.

  • Decker, O., Kiess, J. & Brähler, E. (2016). Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Duckitt, J. (2001). A dual-process cognitive-motivational theory of ideology and prejudice. In M. P. Zanna (Hrsg.), Advances in experimental social psychology, Vol. 33, (S. 41–113). Academic Press.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2006). Migration, Sprache und Integration (AKI-Forschungsbilanz, 4). Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH FSP Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration -AKI.

    Google Scholar 

  • Field, A. (2013). Discovering statistics using SPSS Statistics (4. Aufl.). Sage.

    Google Scholar 

  • Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich). (2017). Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland. Robert-Bosch-Stiftung. https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/documents/downloads/Studie_Wie_gelingt_Integration.pdf. Zugegriffen: 4. Juli 2021.

  • Freytag, R. (2016). Flüchtlinge 2016: Studie der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) zu Demokratieverständnis und Integrationsbereitschaft von Flüchtlingen 2016. HMKW.

    Google Scholar 

  • Geboers, E., Geijsel, F., Admiraal, W. & ten Dam, G. (2013). Review of the effects of citizenship education. Educational Research Review, 9, 158–173.

    Article  Google Scholar 

  • Goren, H. & Yemini, M. (2017). Global citizenship education redefined - A systematic review of empirical studies on global citizenship education. Journal of Education Research, 82, 170–183.

    Google Scholar 

  • Gutman, L. M. & Schoon, I. (2015). Preventive interventions for children and adolescents: A review of meta-analytic evidence. European Psychologist, 20, 231–241.

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2002–2012). Deutsche Zustände. Folge 1 bis 10. Frankfurt a. M./Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie. Springer.

    Google Scholar 

  • Jost, J. T. (2006). The end of the end of ideology. American Psychologist, 61, 651–670.

    Article  Google Scholar 

  • Lemmer, G. & Wagner, U. (2015). Can we really reduce ethnic prejudice outside the lab? A meta-analysis of direct and indirect contact interventions. European Journal of Social Psychology, 45, 152–168.

    Article  Google Scholar 

  • Lin, A. (2015). Citizenship education in American schools and its role in developing civic engagement: A review of the research. Educational Review, 67, 35–63.

    Article  Google Scholar 

  • Lubbers, M., Gijsberts, M. & Sheepers, P. (2002). Extreme right-wing voting in Western Europe. European Journal of Political Research, 41, 345–378.

    Article  Google Scholar 

  • Manning, N. & Edwards, K. (2013). Does civic education for young people increase political participation? A systematic review. Educational Review, 66, 22–45.

    Article  Google Scholar 

  • Naumann, L. P., Benet-Martinez, V. & Espinoza, P. (2017). Correlates of political ideology among U.S.-born Mexican Americans: Cultural Identification, acculturation attitudes, and socioeconomic status. Social Psychology and Personality Science, 8, 20–28. https://doi.org/10.1177/1948550616662124

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew, T. F. & Tropp, L. R. (2006). A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology, 90, 751–783.

    Article  Google Scholar 

  • Reiser, M., Best, H., Salheiser, A., Fürnberg, O., Hebenstreit, J. & Vogel, L. (2019). Gesundheit und Pflege in Thüringen. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2019. Drucksache des Thüringer Landtags 7/46.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2016). Politische Enthaltung, Verdrossenheit und Verwirrung: politische Bildung und Jugendarbeit als Lösung und Teil des Problems - ein Review. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-456855. Zugegriffen: 4. Juli 2021.

  • Sidanius, J. & Pratto, F. (1999). Social dominance: An integrative theory of social hierarchy and oppression. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tissot, A., Croisier, J., Pietrantuono, G., Baier, A., Ninke, L., Rother, N. & Babka von Gostomski, C. (2019). Zwischenbericht I zum Forschungsprojekt „Evaluation der Integrationskurse (EvIk)“. Erste Analysen und Erkenntnisse. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Zagefka, H., Binder, J. F., Brown, R., Kessler, T., Mummendey, A., Funke, F., Demoulin, S., Leyens, J. & Maquil, A. (2014). The relationship between acculturation preferences and prejudice: Longitudinal evidence from majority and minority groups in three European countries. European Journal of Social Psychology, 44, 578–589.

    Google Scholar 

  • Zanna, M. P. & Rempe., J. K. (1998). Attitudes: A new look at an old concept. In D. Bar-Tal & A. W. Kruglanski (Hrsg.), The social psychology of knowledge (S. 315–334). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Küpper, B. & Berghan, W. (2019). Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Bonn: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zick, A. & Küpper, B. (Hrsg.). (2020/21). Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Lutterbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lutterbach, S., Beelmann, A. (2022). Politische Einstellungen Geflüchteter: Zur Wirksamkeit einer Integrationskursteilnahme. In: Beelmann, A., Michelsen, D. (eds) Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35563-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35564-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics