Skip to main content

Rechtsextremismus als Herausforderung zeitgenössischer Kunst

Das Ausstellungsexperiment BrandSchutz in Jena

  • Chapter
  • First Online:
Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration
  • 2887 Accesses

Zusammenfassung

In Reaktion auf den NSU-Skandel führten der Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Jenaer Kunstverein e. V. im Jahr 2013 ein experimentelles Ausstellungsprojekt durch, das zeitgenössische Kunstwerke, die sich mit intoleranten Mentalitäten in der Mitte der Gesellschaft auseinandersetzen, eben dieser bürgerlichen Mitte präsentierte. Der Beitrag stellt das Projekt BrandSchutz vor, erläutert die ihm zugrunde liegenden konzeptionellen Überlegungen und reflektiert die Erfahrungen. Thematisiert werden insbesondere folgende Aspekte: 1. das Verhältnis des Bürgertums zum Rechtsextremismus, 2. das Verhältnis von Kunst und Politik bzw. die Potenziale des Ästhetischen im Feld des Politischen und 3. das Verhältnis des BrandSchutz-Projekts zu bisherigen Ausstellungen, in denen Kunst eine wertbildende Vermittlungsrolle einnehmen sollte.

Dieser Beitrag ist eine gekürzte und bearbeitete Fassung des Aufsatzes „Mentalitäten der Intoleranz. Die Ausstellung BrandSchutz in Jena 2013“, der in Krieger und Fritz (2017) erschienen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Appel, M. (2008). Medienvermittelte Stereotype und Vorurteile. In B. Batinic & M. Appel (Hrsg.), Medienpsychologie (S. 313–335). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barron, S., & Eckmann, S. (Hrsg.). (2009). Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945 – 89. DuMont.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1982). Der Autor als Produzent. In W. Benjamin, Gesammelte Schriften Bd. II/2 (S. 683–701). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Decker, O., & Brähler, E. (2018). Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dengler, S. (2010). Die Kunst der Freiheit? Die westdeutsche Malerei im Kalten Krieg und im wiedervereinigten Deutschland. Fink 2010.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (1993). Kurze Geschichte des deutschen Theaters. A. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, W. (2012). Partizipation als Artikulation und Unterbrechung. Politische Einsätze unter den Bedingungen der Postdemokratie. polis, 3, 19–21.

    Google Scholar 

  • Frindte, W. (2013). Der Islam und der Westen. Sozialpsychologische Aspekte einer Inszenierung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frohne, U., & Katti, C. (2007). Einführung: Bruchlinien und Bündnisse zwischen Kunst und Politik. In U. Frohne & J. Held (Hrsg.), Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 9. Schwerpunkt: Politische Kunst heute (S. 15–26 u. S. 103–126). V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Gillen, E. (2009). Feindliche Brüder? Der kalte Krieg und die deutsche Kunst 1945 – 1990. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gross, R. (Hrsg.). (2021). Documenta. Politik und Kunst. Prestel.

    Google Scholar 

  • Guilbaut, S. (1997). Wie New York die Idee der modernen Kunst gestohlen hat. Abstrakter Expressionismus, Freiheit und kalter Krieg. Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (Hrsg.). (2002–2012). Deutsche Zustände (Bd. 1–10). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2012). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände (Bd. 10, S. 15–41). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Held, J. (1981). Kunst und Kunstpolitik 1945 – 1949. Kulturaufbau in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. VAS.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (1997). Die Anstifter der Brandstifter? Zum Anteil der Medien an der Eskalation rassistisch motivierter Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. In B. Scheffer (Hrsg.), Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen (S. 73–98). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kastner, J. (2012). Der Streit um den ästhetischen Blick. Kunst und Politik zwischen Pierre Bourdieu und Jacques Rancière. Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Kliege, M. (2004). Zwischen Bewusstseinsarbeit und ästhetischem Zitat. Engagierte Kunstformen der siebziger und neunziger Jahre im Vergleich. In 70/90. Engagierte Kunst. Ausst.-Kat. Neues Museum Nürnberg (S. 8–23). Verlag für moderne Kunst.

    Google Scholar 

  • Krieger, V. (Hrsg.). (2013). Brandschutz. Mentalitäten der Intoleranz. Begleitbuch zur Kunstausstellung. Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Krieger, V. (Hrsg.). (2014). Ambiguität und Engagement. Zur Problematik politischer Kunst in der Moderne. In C. Klinger (Hrsg.), Blindheit und Hellsichtigkeit. Künstlerkritik an Politik und Gesellschaft der Gegenwart (S. 163–192). Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krieger, V. (2021). Steigert Kunst die Ambiguitätskompetenz? Potenziale ästhetischer Ambiguität von Picasso bis zum Zentrum für Politische Schönheit. In A. Schnurr, S. Dengel, J. Hagenberg & L. Kelch (Hrsg.), Mehrdeutigkeit gestalten. Ambiguität und die Bildung demokratischer Haltungen in Kunst und Pädagogik (S. 103-127). transcript.

    Google Scholar 

  • Krieger, V., & Fritz, E. (Hrsg.). (2017). When exhibitions become politics. Politische Dimensionen der Kunstausstellung. Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kwon, M. (1997). Für Hamburg: Öffentliche Kunst und städtische Identitäten. In C. P. Müller (Hrsg.), Kunst auf Schritt und Tritt (S. 94–109). Kellner.

    Google Scholar 

  • Lipset, S. M. (1976). Der „Faschismus“, die Linke, die Rechte und die Mitte. In Ernst Nolte (Hrsg.), Theorien über den Faschismus (4. Aufl., S. 449–491). Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2010). Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muhle, M. (2008). Einleitung. In M. Muhle (Hrsg.), Jacques Rancière, Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien (S. 7–19). b_books-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neau, P. (2012). Abstraktion: Weltsprache oder Ausdruck der „dekadenten westlichen Moderne“? ILCEA, 16. http://ilcea.revues.org/1489. Zugegriffen: 16. Juli 2020.

  • Quent, M. (2012). Mehrebenenanalyse rechtsextremer Einstellungen. Ursachen und Verbreitung in unterschiedlichen sozioökonomischen Regionen Hessens und Thüringens. Meine Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2008a). Zehn Thesen zur Politik. Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2008b). Ist Kunst widerständig? Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rebentisch, J. (2012). Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Saunders, F. S. (2001). Wer die Zeche zahlt. Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg. Siedler.

    Google Scholar 

  • Schober, A. (2017). Ironie als Präsentationstaktik. Historischen Spürsinn und Neugierde anpeilende Ausstellungskonzeptionen in der Postmoderne (S. 111–137). In V. Krieger & E. Fritz (Hrsg.), When exhibitions become politics. Politische Dimensionen der Kunstausstellung. Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Krieger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krieger, V. (2022). Rechtsextremismus als Herausforderung zeitgenössischer Kunst. In: Beelmann, A., Michelsen, D. (eds) Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35563-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35564-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics