Skip to main content

Von der Studienwahl bis zur eigenen Forschung – Berufsbiografische Reflexionen und wissenschaftliche Einordnungen eines Absolventen im Praxisfeld der Gemeindepsychiatrie

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik im Hinblick auf Berufsbefähigung
  • 1145 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel befasst sich mit dem Einstieg in das duale Studium als besonderen Lebensabschnitt des Fortschritts. Gerade im Arbeitsfeld der Gemeindepsychiatrie ist der erste Kontakt mit der Klientel und dem Setting eine grundlegende Erfahrung, die den dual Studierenden neben fachlichen auch vor ganz persönliche Herausforderungen stellen. Das Herantasten an eine eigene Rolle durch Verantwortungsübernahme, und der Bewältigung von schwierigen Situationen, persönlichen Unsicherheiten und Ängste ist ebenso entscheidend für die Ausbildung einer eigenen professionellen Rolle, wie das fachliche Grundwissen. Angeleitet durch eine praxis-orientierte, wissenschaftliche Draufsicht auf Besonderheiten und Probleme der Sozialen Arbeit wird nachvollzogen, wie ein nachhaltiges Bewusstsein für die eigene Professionalität geschaffen und dadurch eine Erkundung und Entwicklung eigener Interessen und Ressourcen in der Praxis begünstigt werden kann. Die ständige Integration der Praxis zur (Aus-)Bildung eines immer konkreter werdenden fachlichen Profils, durch Relationierung aus Theorie und Praxis in der real vorzufindenden Arbeitsumgebung, findet sich auch im Vollzug der Thesis wieder. Es wird gezeigt, wie die erste Forschungsarbeit über ein Präventionsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern dabei auch eine fachliche Positionierung darstellen kann, die die Perspektive auf die berufliche Orientierung nachhaltig prägt und neue Interessenslagen bilden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker-Lenz, Roland. 2018. Professionalisierung und Studium – Ansprüche, Realität, Desiderate. Sozialmagazin – Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 04, S. 26–32.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar. 2012. Lebensbewältigung – Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma für die Soziale Arbeit. In Grundriss Soziale Arbeit, Hrsg W. Thole 4 Ausg., S. 219–233. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brandmeier, Justin. 2020. Ressourcenaktivierung bei Kindern psychisch kranker Eltern – Eine einzelfallbezogene explorative Evaluation der Teilnahme zweier Kinder am Präventionsprogramm „KipkE“ zur Problemlösungskompetenz mittels Triangulation im Bürgerkreis für psychosoziale Arbeit e.V. Sinsheim in Kooperation mit der Psychologischen Beratungsstelle des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau. Unveröffentlichte Bachelorarbeit.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2019. Abschlussbericht Arbeitsgruppe „Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern“. https://dserver.bundestag.de/btd/19/160/1916070.pdf. Zugegriffen: 25.05.2021

  • Dewe, Bernd, und Otto, H.-U. 2012. Reflexive Sozialpädagogik – Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In Grundriss Soziale Arbeit, Hrsg W. Thole 4 Ausg., S. 197–217. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd. 1986. Professionalisierung – Kritik – Deutung. Soziale Dienste zwischen Verwissenschaftlichung und Wohlfahrtsstaatskrise. Frankfut a.M.: ISS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Evers, Pauline. 2020. Studis ohne Plan. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/orientierungssemester-vor-dem-studium-16925997.html. Zugegriffen: 19.05.2021

  • Grasshoff, Gunther, und C. Schweppe. 2013. Biografie und Professionalität in der Sozialpädagogik. In Professionalität in der Sozialen Arbeit – Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert, & S. Müller-Hermann Hrsg., 3. Ausg., S. 317–329. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Felizitas, El Ouadoudi, Y., und J. Amelingmeyer. 2019. Umfassende individuelle Kompetenzentwicklung als Ziel im dualen Studium der Sozialpädagogik – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu relevanten Einflussfaktoren. In Dual Sozialpädagogik studieren – Chancen, Herausforderungen und Belastungen in einem dynamischen Studienformat, Hrsg. S. Hess S. 229–259. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut, Roose, K., und J. Strübing. 2016. Empirische Sozialforschung. 13., völlig überarbeitete Ausg. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Lampert Thomas, Hoebel J, und L. Kroll. 2019. Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung in Deutschland – Aktuelle Situation und Trends. Journal of Health Monitoring 4(1):3–15. DOI https://doi.org/10.25646/5868

    Article  Google Scholar 

  • Lenz, Albert. 2010. Ressourcen fördern: Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Meyer, Nikolaus. 2018. Trendstudiengang Soziale Arbeit?! Soz Passagen, 10, S. 299–308.

    Article  Google Scholar 

  • Noecker, Meinolf, und F. Petermann. 2008. Resilienz: Funktionale Adaptation an widrige Umgebungsbedingungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie (56), S. 255–263.

    Article  Google Scholar 

  • Rademaker, Anna Lena 2016. Soziale Arbeit mit Gesundheitsbezug. FORUM sozialarbeit + gesundheit(4), S. 35–38.

    Google Scholar 

  • Romer, Georg, Möller, B., und S. Wiegand-Grefe. 2011. In Wiegand-Grefe, S., F. Mattejat und, A. Lenz (Hrsg.) 2011. Kinder mit psychisch kranken Eltern- Klinik und Forschung. Hrsg S. Wiegand-Grefe, F. Mattejat und A. Lenz, 27–43. Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia. (2018). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft - Soziale Arbiet auf dem Weg zu kritischer Professionalität. 2. vollst. überarb. u. aktual. Ausg. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weiß, Wilma. 2016. Traumapädagogik: Entstehung, Inspiration, Konzepte. In Handbuch Traumapädagogik, W. Weiß, T. Kessler, & S. B. Gahleitner Hrsg., S. 21–32. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brandmeier, J. (2022). Von der Studienwahl bis zur eigenen Forschung – Berufsbiografische Reflexionen und wissenschaftliche Einordnungen eines Absolventen im Praxisfeld der Gemeindepsychiatrie. In: Hess, S. (eds) Forschungsorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik im Hinblick auf Berufsbefähigung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35556-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35556-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35555-5

  • Online ISBN: 978-3-658-35556-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics