Skip to main content

Theoretische und erfahrungsbezogene Rekonstruktion des forschenden Erwerbs einer sozialpädagogischen Haltung für das Arbeitsfeld Kindheitspädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik im Hinblick auf Berufsbefähigung
  • 1188 Accesses

Zusammenfassung

Studierende der Sozialpädagogik werden im Rahmen ihres Studiums mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert. Eine besteht darin, sich mit der persönlichen Haltung auseinanderzusetzen und diese weiterzuentwickeln. Der Begriff Haltung erweist sich jedoch als zunächst schwer definierbar, weshalb eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Terminus zu Beginn des Beitrages erfolgt. Weiterhin wird die forschende Haltung als zentrale Schlüsselkompetenz für Studierende der Sozialpädagogik herausgestellt, um den steigenden Anforderungen in Form zunehmender Komplexität und Schnelllebigkeit an die pädagogischen Fachkräfte im kindheitspädagogischen Bereich gerecht zu werden. Der Beitrag ist aus Sicht einer Absolventin des dualen iba-Studienganges „Sozialpädagogik & Management“ mit dem Wahlpflichtfach Kindheitspädagogik geschrieben und zeigt damit eine studentische Perspektive auf das forschende Lernen innerhalb des dualen Studiums auf. Aus diesem Blickwinkel werden Einflussfaktoren auf den Haltungserwerb identifiziert. Hierbei stellen sich vor allem die eigenständig zu bearbeitenden Hausarbeiten wie die abschließende Bachelor-Thesis im 7. Semester, die (Praxis-)einrichtungsinternen Strukturen sowie die persönlichen Voraussetzungen des einzelnen Studierenden als wesentlich für das reflexive-forschende Arbeiten und den damit einhergehenden Erwerb einer pädagogischen Haltung heraus. Das Zusammenspiel theoretisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Lehre und praktisch-betrieblicher Impulse aus dem kindheitspädagogischen Bereich eines Integrativen Naturkindergartens dienen zur Beleuchtung des Haltungserwerbs mittels forschungsmethodischer Kompetenzen. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Haltung bei Studierenden entsteht und inwieweit das duale Studienformat an der iba zur Bildung einer professionellen Haltung beiträgt. Sowohl die damit einhergehenden Chancen für die Weiterentwicklung des professionellen Handelns als auch die praktischen Herausforderungen innerhalb der täglichen Arbeit im Praxisbetrieb werden dargelegt. Abschließend erfolgt eine Betrachtung der Haltungsentwicklung nach dem Studium, wobei der Frage nachgegangen wird, welche Rolle diese für die Arbeit als pädagogische Fachkraft in der Praxis spielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altermann, A., M. Holmgaard, E.-K. Klaudy, und S. Stöbe-Blossey. 2015. Kindheitspädagoginnen und -pädagogen im Kita-Team. Neue Qualifikationsprofile in der Kindertagesbetreuung. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Bd. 25.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, Klaus, I. Nentwig-Gesemann, S. Pietsch, L. Köhler, und M. Koch. 2014. Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik. Konzepte und Methoden. Freiburg: FEL Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre.

    Google Scholar 

  • Internationale Berufsakademie. 2013. Studiengang Sozialpädagogik & Management. Modulkatalog. (unveröffentlichtes Dokument)

    Google Scholar 

  • Klieme, E., K. Maag-Merki, und J. Hartig. 2007. Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Hrsg. J. Hartig und E. Klieme, 5–16. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Körner, Sarah. 2020. Eine spielzeugarme Lernumgebung als Chance und Herausforderung – Nutzungsformen, Interessen und Interaktionen der drei- bis vierjährigen Kinder des Integrativen Naturkindergartens der Lebenshilfe Frankfurt am Main e.V. – Eine qualitative Analyse mittels Videografie. (Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Internationale Berufsakademie Darmstadt).

    Google Scholar 

  • Kratzmann, Jens. 2016. Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte in kindheitspädagogischen Studiengängen – ein Statement. In Kindheitspädagogik im Aufbruch – Professionalisierung, Professionalität und Profession im Diskurs, Hrsg. T. Friedrich, H. Lechner, H. Schneider, G. Schoyerer und C. Ueffing, 155–159. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lechner, Helmut. 2016. Professionalisierung und Kompetenzentwicklung. Überlegungen zur Genese von individueller Professionalität. In Kindheitspädagogik im Aufbruch – Professionalisierung, Professionalität und Profession im Diskurs, Hrsg. T. Friedrich, H. Lechner, H. Schneider, G. Schoyerer und C. Ueffing, 93–106. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Leu, H-R., und B. Kalicki. 2014. Zur Professionalisierung und Kompetenzorientierung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. In Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes, Hrsg. T. Betz und P. Cloos, 191–205. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, Iris, und P. Schnadt. 2008. Stärkung der Erziehungskompetenz von Erzieherinnen und Erziehern. Berliner Forum Gewaltprävention Dokumentation des 8. Berliner Präventionstages Nr. 35: 93–98.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., K. Fröhlich-Gildhoff, H. Harms, und S. Richter. 2011. Professionelle Haltung-Identität der Fachkraft für die Arbeit in den ersten drei Lebensjahren. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Bd. 24.

    Google Scholar 

  • OECD. 2005. Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. Zusammenfassung. Mep_int_German (oecd.org). Zugegriffen: 02. März 2021.

    Google Scholar 

  • Robert Bosch Stiftung. 2011. Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit. Ausbildungswege im Überblick. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung GmbH.

    Google Scholar 

  • Schwer, C., C. Solzbacher, und B. Behrensen. 2014. Annäherung an das Konzept „Professionelle pädagogische Haltung“: Ausgewählte theoretische und empirische Zugänge. In Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge, Hrsg. C. Schwer und C. Solzbacher, 47–78. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Hiltrud. 2011. Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München: Ernst Reinhard.

    Google Scholar 

  • Tures, Andrea. 2015. Professionalisierung in inklusiven Kontexten- Implikation für die frühpädagogische Hochschulbildung. In Forschung in der Frühpädagogik VIII. Schwerpunkt: Inklusion, Hrsg. I. Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff, F. Becker-Stoll und P. Cloos, 147–178. Freiburg: FEL Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre.

    Google Scholar 

  • Weltzien, Dörte. 2014. Der forschende Habitus in der Kindheitspädagogik. Aktuelle Diskurslinien im Kontext von Kompetenzforschung und Kompetenzentwicklung. In Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes, Hrsg. T. Betz und P. Cloos, 206–220. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Körner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Körner, S. (2022). Theoretische und erfahrungsbezogene Rekonstruktion des forschenden Erwerbs einer sozialpädagogischen Haltung für das Arbeitsfeld Kindheitspädagogik. In: Hess, S. (eds) Forschungsorientierung im dualen Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik im Hinblick auf Berufsbefähigung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35556-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35556-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35555-5

  • Online ISBN: 978-3-658-35556-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics