Skip to main content

Blockchains, Kryptowährungen, Utility-Token, NFTs und das Metaverse: Eine Einführung für den Bereich der Cyberkriminologie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Cyberkriminologie

Zusammenfassung

Blockchain-basierte Technologien tragen das Potenzial zu einer selbstbestimmten und egalitären Teilhabe an gesellschaftlichen, ökonomischen, kulturellen und kommunikativen Prozessen in sich. Gleichzeitig bestimmen Berichte über Missbrauchsmöglichkeiten, Betrugsanfälligkeit (tatsächliche wie behauptete) negative Potenziale dieser neuen Technologien oft einseitig die öffentliche Wahrnehmung. Da eine verantwortungsvolle Nutzung positiver Potenziale voraussetzt, mögliche Gefahren zu erkennen, klar zu benennen und von fiktiven Bedrohungsszenarien zu unterscheiden, widmet sich dieser Beitrag einer strukturierten Auseinandersetzung mit dem Thema (Cyber-)Kriminalität und Blockchain-basierte Technologien. Zunächst erfolgt eine Klärung von Grundbegriffen, die das Thema Blockchain besonders hinsichtlich möglicher Betrugsstrategien fassbar machen, sowie ein Überblick über ausgewählte Beispiele der relevanten Literatur. Eine Diskussion exemplarischer Fälle von (Cyber-)Kriminalität im Blockchain-Bereich ermöglicht eine Differenzierung zwischen realen (Betrugs-)Gefahren und fiktiven Angstszenarios und soll zu einer vorläufigen Kategorisierung von (Cyber-)Kriminalität im Blockchain-Umfeld beitragen. Schließlich zeigt ein Exkurs auf Non-Fungible Token (NFTs) in Metaversen und deren Einsatz zur Betrugsprävention, wie selbst Technologie-Aspekte, die besonders häufig negativ thematisiert werden, positiv genutzt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe https://www.cycle4value.at/ und https://cities.ait.ac.at/projects/hotcity/.

  2. 2.

    https://cmsw.mit.edu/blockchain-covid-19-crisis/.

  3. 3.

    https://www.blockcerts.org/.

  4. 4.

    https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nxt_(Kryptow%C3%A4hrung)&oldid=214136235.

  5. 5.

    https://ethereum.org/en/.

  6. 6.

    https://www.bitpanda.com/academy/de/lektionen/konsens-algorithmen-proof-of-stake.

  7. 7.

    https://nxtportal.org/peers.

  8. 8.

    https://www.iota-wiki.com.

  9. 9.

    https://www.gemini.com/cryptopedia/the-dao-hack-makerdao.

  10. 10.

    Erklärung zum Fork siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bitcoin_Cash&oldid=220141725.

  11. 11.

    siehe https://ipfs.io

  12. 12.

    https://dyor-crypto.fandom.com/wiki/HyperSpace_(AMP).

  13. 13.

    https://coinmarketcap.com/de/currencies/nexium/.

  14. 14.

    https://www.trendingtopics.eu/litecoin-mitgruender-charlie-lee-verkauft-seine-ltc-wegen-interessenskonflikt/.

  15. 15.

    siehe Liste der Contributions auf https://github.com/dogecoin/dogecoin

  16. 16.

    https://bitfury.com/team/executive-profiles/george-kikvadze

  17. 17.

    Siehe beispielsweise https://bitcointalk.org/index.php?topic=1970796.260

  18. 18.

    https://www.forbes.at/artikel/niedergang-einer-kryptoqueen-und-deren-imperium.html

  19. 19.

    https://www.iota-wiki.com.

  20. 20.

    https://block-builders.de/iota-fruehe-investoren-erhoehen-druck-auf-gruender.

  21. 21.

    https://bitcoinblog.de/2020/02/10/iota-drama-um-20-millionen-dollar-die-eigentlich-niemandem-gehoeren-sollten.

  22. 22.

    https://www.pcgamer.com/unofficial-minecraft-nft-game-blockverse-disappears-with-more-than-dollar1m.

  23. 23.

    https://sylvain-ribes.medium.com/chasing-fake-volume-a-crypto-plague-ea1a3c1e0b5e.

  24. 24.

    https://www.nasdaq.com/articles/how-and-why-crypto-exchanges-fake-trading-volumes-2021-08-24.

  25. 25.

    https://fortune.com/2018/01/08/coinmarketcap-removes-korean-exchange-prices.

  26. 26.

    https://www.herocoin.io.

  27. 27.

    https://icowatchlist.com/prodeum-2.

  28. 28.

    https://bitcoinerx.com/icos-stos/scam-ico-project-prodeum-leaves-investors-with-dick

  29. 29.

    https://www.derstandard.at/story/2000073286506/sag-zum-abschied-leise-penis-raetsel-um-verschwundenes-kryptogeld-startup

  30. 30.

    https://www.blockchain.com/btc/address/1PALJZCJeu2L4H4aUMEcWkjYEdoGapYSud

  31. 31.

    https://futurezone.at/digital-life/oesterreich-ransomware-angriff-unternehmen-hacker-angriff/401722305

  32. 32.

    https://www.polizei.gv.at/noe/files_noe/zeitung/Polizei_noe_4_2021.pdf

  33. 33.

    https://www.tt.com/artikel/14636925/warnung-vor-betrug-mit-bitcoin-bons

  34. 34.

    https://www.watson.ch/digital/kryptow%C3%A4hrungen/139925245-raeuber-foltern-bitcoin-besitzer-wegen-passwort-und-erbeuten-millionen

  35. 35.

    https://www.trendingtopics.eu/wash-trading-chainalysis-nft/

  36. 36.

    Weiterführende Paper zu diesem Thema (siehe Abschn. Literaturreview) gibt es von V. Wachter et al. (2022), NFT Wash Trading: Quantifying suspicious behaviour in NFT markets sowie Mackenzie und Bērziņa (2021), NFTs: Digital things and their criminal lives.

  37. 37.

    https://www.sandbox.game/en/

  38. 38.

    https://decentraland.org/

  39. 39.

    https://www.oculus.com/horizon-worlds/?locale=de_DE

  40. 40.

    https://www.epicgames.com/fortnite/de/home

  41. 41.

    https://www.roblox.com/.

  42. 42.

    https://www.microsoft.com/en-us/mesh.

  43. 43.

    https://omigroup.org/home.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Pfeiffer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Pfeiffer, A., Wernbacher, T., Koenig, N., Denk, N., Vella, V., Dingli, A. (2022). Blockchains, Kryptowährungen, Utility-Token, NFTs und das Metaverse: Eine Einführung für den Bereich der Cyberkriminologie. In: Rüdiger, TG., Bayerl, P.S. (eds) Handbuch Cyberkriminologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35450-3_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35450-3_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35450-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35450-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics