Skip to main content

Vom Steuerungsmodell zum partizipativen Gestaltungsansatz – Sozialplanung im Wandel gesellschaftlicher Ansprüche

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert die historischen Ursprünge sozialplanerischen Handelns und definiert den Begriff „Sozialplanung“ in seinen disziplinären und professionsbezogenen Kontexten. Er konzentriert sich dabei auf den deutschsprachigen Raum und attestiert dem Konzept eine Entwicklung von einem Steuerungsmodell der Verwaltungen hin zu einem partizipativen und kollaborativen Prozess der Gestaltung sozialer Versorgung unter Einbezug möglichst vieler Anspruchsgruppen. Diese im D-A-CH-Raum zu beobachtenden Veränderungen im sozialplanerischen Verständnis sind Ergebnis gewachsener Ansprüche an eine Sozialplanung, die sich zunehmend mit ihrer eigenen Professionalisierung auseinandersetzt und dabei an unterschiedlichen politik- und sozialwissenschaftlichen sowie sozialarbeiterischen Disziplin- und Professionsströmungen anknüpft.

Der Beitrag entstand im Zusammenwirken mit den ebenfalls in diesem Band publizierten Beiträgen von Claudia Michel und Simone Gretler Heusser: „Partizipative kommunale Altersplanung: Zwei Beispiele zur Illustration eines Konzeptes“ sowie von Donat Knecht, Matthias von Bergen und Werner Riedweg: „Sozialplanung in der Schweiz – eine Standortbestimmung“. Die drei Artikel beziehen sich aufeinander. Die genannten Autoren und Autorinnen bilden ein informelles Netzwerk Sozialplanung Schweiz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der 7. INAS-Fachkongress vom 12. bis 14. Februar 2020 in Bern behandelte das Thema „Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb – Sozialmanagement in einem sich wandelnden Umfeld“.

Literatur

  • Bingel, G. (2011). Sozialraumorientierung revisited: Geschichte, Funktion und Theorie sozialraumbezogener Sozialer Arbeit. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Busse, S., Ehlert, G., Becker-Lenz, R. & Müller-Hermann, S. (2016): Professionelles Handeln in Organisationen. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Dittmann, J., & Tappert, S. (2014). Sozialplanung aus Sicht von Planungsträgern: Eine Standortbestimmung der Schweiz am Beispiel der Region Basel. Edition Soziothek.

    Google Scholar 

  • Dittmann, J. (2015). Verbindungslinien zwischen Sozialplanung, Stadtentwicklung und Sozialer Arbeit. In M. Drilling & P. Oehler (Hrsg.), Soziale Arbeit und Stadtentwicklung: Forschungsperspektiven, Handlungsfelder und Herausforderungen (2. Aufl., S. 155–176). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dittmann, J., & Cartus, K. (2019). Beteiligungsorientierte Sozialplanung. In I. Gottschalk (Hrsg.), VSOP Kursbuch Sozialplanung (S. 113–122). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dittmann, J., & Piñeiro, E. (2020). Sozialplanung. In J.-M. Bonvin, C. Knöpfel, V. Hugentobler & U. Tecklenburg (Hrsg.), Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik (S. 474–476). Seismo.

    Google Scholar 

  • Fischer, F., & Forester, J. (1993). The argumentative turn in policy analysis and planning. Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gretler Heusser, S. (2019). Bürgerbeteiligung in der Planung mit älteren Menschen. In H. Schubert (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung für die Versorgung im Alter: Grundlagen, Bausteine, Praxisbeispiele (S. 345–354). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Merten, R., & Olk, T. (1996). Sozialpädagogik als Profession. Historische Entwicklungen und künftige Perspektiven. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 570–582). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, C., Mührel, E., & Birgmeier, B. (2016). Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle? Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, W., & Nimmermann, P. (1973). Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit. Texte und Dokumente. Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Nadai, E., Sommerfeld, P., Bühlmann, F., & Krattiger, B. (2005). Fürsorgliche Verstrickung: Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nimmermann, P. (1971). Sozialplanung in den USA. In W. C. Müller & P. Nimmermann (Hrsg.), Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit (S. 86–118). Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Nutz, A., & Schubert, H. (2019). Integrierte Sozialplanung in Landkreisen und Kommunen. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Patton, C. V., Sawicki, D. S., & Clark, J. J. (2016). Basic methods of policy analysis and planning (S. 3). Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Schrapper, C. (2001). Perspektiven sozialraumorientierter Planung – oder warum ist es so schwierig, was viele so gut finden? In Institut für Soziale Arbeit e. V. ISA (Hrsg.), Fachforum zur sozialraumorientierten Planung in Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf (S. 76–82). Institut für soziale Arbeit.

    Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2007). Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession zur Gewährleistung von Verwirklichungschancen. Neue Praxis, 1, 3–28.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2019). Von der Altenhilfeplanung zur integrierten Sozialplanung im demografischen Wandel. In H. Schubert (Hrsg.), Von der Altenhilfeplanung zur Sozialplanung im demografischen Wandel (S. 43–74). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stremlow, J., Riedweg, W., & Bürgisser, H. (2019). Gestaltung sozialer Versorgung: Ein Planungs- und Steuerungsmodell. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Strunk, A., & Werner, W. (2018). Professionalisierung und Internationalisierung von Sozialplanung. Nomos.

    Google Scholar 

  • Then, V., Schober, C., Rauscher, O., & Kehl, K. (2017). Social return on investment analysis: Measuring the impact of social investment. Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Thiersch, H., & Böhnisch, L. (2014). Spiegelungen: Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Uebelhart, B., & Zängl, P. (2013). Praxisbuch zum Social-Impact-Modell. Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Ulrich, W. (2003): Sozialplanung. In E. Carigiet, U. Mäder & J.-M. Bonvin (Hrsg.), Wörterbuch der Sozialpolitik. Zürich: Rotpunktverlag. S. 300.

    Google Scholar 

  • Werner, W. (2019). Ausblick: Selbstverständnis, Standards und Haltung der Sozialplanenden. In I. Gottschalk (Hrsg.), VSOP Kursbuch Sozialplanung (S. 123–135). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wood, A. L. (1944). The structure of social planning. Social Forces, 22, 388–396.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Dittmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dittmann, J., Kehl, K. (2022). Vom Steuerungsmodell zum partizipativen Gestaltungsansatz – Sozialplanung im Wandel gesellschaftlicher Ansprüche. In: Gehrlach, C., von Bergen, M., Eiler, K. (eds) Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35381-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35381-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35380-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35381-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics