Skip to main content

Diversity Management als Konzept zur Fachkräftegewinnung und -bindung in Organisationen der Sozialwirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

  • 6317 Accesses

Zusammenfassung

Einrichtungen und Träger stehen vor der zunehmenden Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und durch optimale Arbeitsbedingungen langfristig zu halten. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich Diversity Management als Strategie des Personalmanagements eignet, um Fach- und Führungskräfte in Einrichtungen der Sozialwirtschaft zu ge-winnen und zu binden. Anhand von drei Fallstudien wird gezeigt, wie die Förderung und produktive Nutzung von Vielfalt in Instrumenten und Aktivitäten des Personalmanagements integriert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine ausführliche Darstellung der sechs Fallstudien findet sich in Dreas (2019).

Literatur

  • Bischof, D.-M. (2014). Mit Transparenz an die Sache ran. Neue Caritas Spezial, 2, 16–17.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2019). Engpassanalyse Arbeitsmarktstatistik. https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Footer/Top-Produkte/Fachkraefteengpassanalyse-Nav.html. Zugegriffen am 25.04.2020.

  • Dreas, S. A. (2019). Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gieselmann, A., & Krell, G. (2011). Diversity-Trainings: Verbesserung der Zusammenarbeit und Führung einer vielfältigen Belegschaft. In G. Krell & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen (4. Aufl., S. 199–218). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Götz, E. (2014). Frauen stärken, zu sich zu stehen. Neue Caritas Spezial, 2, 6–9.

    Google Scholar 

  • Gröschke, D. (2016). Diversity Kompetenz: Führung von und in (interkulturellen) Teams. In P. Genkova & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz (Bd. 1, S. 649–662). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hielen, M. (1998). Altenhilfe für Einwanderer. Anforderungen an eine ethnisch-orientierte Altenhilfe. Abschlussbericht des DRK-Pilotprojektes Ethnischer Schwerpunkt Altenhilfe (ESA). Duisburg: SOKOOP-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoll, M., & Burkhardt, M. (2013). Ergebnisse der Befragung zur Arbeitssituation von Fachkräften in der sächsischen Sozialwirtschaft. Corax. Magazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen 3, Beilage „Zwischen vakanten Stellen und älterwerdenden Fachkräften“, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • König, M., Clausen, H., Schank, C., & Schmidt, M. (2012). Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft. Eine empirische Studie 2012. Akquinet Business Consulting GmbH.

    Google Scholar 

  • Krell, G. (2004). Managing Diversity. Chancengleichheit als Wettbewerbsfaktor. In: dies. (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemanalyse - Lösungen. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2004 (S. 41-57) Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Krell, G., & Sieben, B. (2011). Managing Diversity: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor. In G. Krell & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen (4. Aufl., S. 155–174). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kunzmann, E. M., Ringelband, O., & Hoyndorf, A. (2019). Geschlechterbasierte Vorurteile in der Auswahl von Topmanagern. In D. Ladwig, M. Domsch & F. Weber (Hrsg.), Vorurteile im Arbeitsleben. Unconscious Bias erkennen, vermeiden und abbauen (S. 137–153). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ladwig, D., Domsch, M., & Weber, F. (2020). Unconscious Bias – Eine Einführung zu Vorurteilen im Arbeitsleben. In D. Ladwig, M. Domsch & F. Weber (Hrsg.), Vorurteile im Arbeitsleben. Unconscious Bias erkennen, vermeiden und abbauen (S. 3–20). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., akt. u. überarb. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Pelz, W. (2016). Transformationale Führung – Forschungsstand und Umsetzung in der Praxis. In C. von Au (Hrsg.), Wirksame und nachhaltige Führungsansätze. Leadership und Angewandte Psychologie (S. 93–112). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rapp, N. (2014). Bad Waldsee. Leitungsstellen sind teilbar. Neue Caritas Spezial, 2, 20.

    Google Scholar 

  • Rastetter, D., & Dreas, S. A. (2016). Diversity Management als eine betriebliche Strategie: Zwischen Marktlogik und Fairness. In K. Fereidooni & A. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity: Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 319–339). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reddy, P. (2013). Zwischen Normalisierung und Befähigung: Diversitätsbewusste Ansätze in Theorie und Praxis sozialpädagogischer Arbeit. In S. Ernstson & C. Meyer (Hrsg.), Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung (S. 239–257). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröer, H. (2012). Diversity Management und Soziale Arbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 1, 4–16.

    Google Scholar 

  • Süß, S., & Kleiner, M. (2006). Diversity Management: Verbreitung in der deutschen Unternehmenspraxis und Erklärungen aus neoinstitutionalistischer Perspektive. In G. Krell & H. Wächter (Hrsg.), Diversity Management (S. 57–80). Hampp.

    Google Scholar 

  • Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making differences matter. A new paradigm for managing diversity. Harvard Business Review, 74(5), 79–90.

    Google Scholar 

  • Uhlig, S., & Körner, A. (2018). Kompetenzentwicklungsbedarfe in der Sozialwirtschaft: Das Belastungs- und Beanspruchungserleben bei freien Trägern in Südwest-Sachsen. In S. Kauffeld & F. Frerichs (Hrsg.), Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen (S. 15–35). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Warning. (2020). Rekrutierungssituation im Beruf des Erziehers. Engpässe werden immer stärker sichtbar. IAB Kurzbericht, 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne A. Dreas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreas, S.A. (2022). Diversity Management als Konzept zur Fachkräftegewinnung und -bindung in Organisationen der Sozialwirtschaft. In: Gehrlach, C., von Bergen, M., Eiler, K. (eds) Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35381-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35381-0_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35380-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35381-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics