Skip to main content

Strategien bei knappen Kassen

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

  • 5817 Accesses

Zusammenfassung

Welche Strategien empfehlen sich in Einrichtungen der Sozialwirtschaft bei knappen Kassen? Vor dem Hintergrund, dass eine Reihe von Einrichtungen als Nonprofit-Einrichtungen im Rahmen der steuerrechtlichen Regelungen Beschränkungen in der Gewinnverwendung und damit in der längerfristigen Rücklagenbildung haben sowie in der dominanten kostenorientierten Sichtweise der (öffentlichen) Kostenträger, die eine Gewinnerzielung bei Leistungsentgelten in Frage stellt, sind die Eigenkapitalpolster und Liquiditätsreserven als knapp anzusehen (Gmür & Ziegerer, 2017, S. 258). Nachfrageeinbrüche, Unterauslastungen, nicht alimentierte Kostensteigerungen und finanzierte Investitionserfordernisse erschweren eine langfristige, nachhaltige Betriebsführung. Vor diesem Hintergrund werden Szenarien diskutiert, wie durch die Einwerbung von Kapital, Vermögensumschichtung, Kostensenkungen oder alternative Einnahmesteigerungen die Finanzlage verbessert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andessner, R. (2018). Finanzierung in NPO: Grundlagen, Trends und Herausforderungen. Verbandsmanagement, 2, 6–13.

    Google Scholar 

  • Anheier, H. K. (2014). Nonprofit Organizations (2. Aufl.). Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • BAGFW Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege. (2018). Gesamtstatistik 2016.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (o. J.). Persönliches Budget. https://www.bmas.de/DE/Themen/Teilhabe-Inklusion/Persoenliches-Budget/persoenliches-budget.html. Zugegriffen am 20.04.2020.

  • Caritas. (2017). Diskussionspapier – Risikozuschlag. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Deutscher Spendenrat. (2020). Bilanz des Helfens 2020. https://www.spendenrat.de/wp-content/uploads/2020/03/Bilanz_des_Helfens_2020.pdf. Zugegriffen am 25.04.2020.

  • Döhrn, R., Rappen, H., Klein, M., & Fiebig, M. (2018). Gestaltungsspielräume der Kommunen und Länder bei sozialen Aufgaben und Ausgaben: Analyse und Ansätze zur Stärkung der Eigenverantwortung. (RWI Projektberichte). Essen. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/195943/1/1663309094.pdf. Zugegriffen am 24.04.2020.

  • Finis Siegler, B. (2019). Ökonomik Sozialer Arbeit (3. Aufl.). Lambertus.

    Google Scholar 

  • Gerlach, F. (2018). „Mit Kindern Kasse machen“ – Die Ausweisung von Gewinnmargen in Entgeltkalkulationen der Jugendhilfe. Sozialrecht aktuell, 6, 213–219.

    Google Scholar 

  • Gmür, M. (2016). Entwicklungslinien der Betriebswirtschaftslehre von Organisationen „not-for-profit“. die Unternehmung, 4(70), 448–470.

    Article  Google Scholar 

  • Gmür, M., & Ziegerer, M. (2017). Nachhaltigkeit durch finanzielle Reservenbildung in spendensammelnden Organisationen. In L. Theuvsen et al. (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit (S. 255–264). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hayer, J., & Sobottke, M. (2018). Erfolgsfaktor Kapital in der Sozialwirtschaft. Bank für Sozialwirtschaft, BFS-Fachbeitrag, 4.

    Google Scholar 

  • Helmig, B., & Boenigk, S. (2019). Nonprofit-Management (2. Aufl.). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kortendieck, G. (2016). Wir sind die Guten! Braucht es Kontrollen im sozialen Bereich? In A. Wöhrle (Hrsg.), Moral und Geschäft, Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft (S. 111–136). Nomos.

    Google Scholar 

  • Kortendieck, G. (2017). Strategisches Management (2. Aufl.). Walhalla.

    Google Scholar 

  • Kortendieck, G., & Stepanek, P. (2019). Controlling in der deutschsprachigen Sozialwirtschaft. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Krimmer, H. (Hrsg.). (2019). Datenreport Zivilgesellschaft. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Landesjugendämter Westfalen-Lippe und Rheinland. (2004). Arbeitshilfen Das Entgeltrecht Vereinbarungen über Leistungsangebote, Entgelte und Qualitätsentwicklung in NRW. §§ 78 a – g SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe. https://www.bagfw.de/fileadmin/user_upload/Qualitaet/Gesetze/__78_SGB_VIII/RVNRW.pdf . Zugegriffen am 24.04.2020.

  • Maier, F., Meyer, M., & Steinbereithner, M. (2016). Nonprofit Organizations becoming business-like: A systematic Review. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 45(1), 64–86. Sage.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2018). Dienstleistungsmarketing (9. Aufl.). Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, M. (2007). Wieviel Wettbewerb vertragen NPO? Befunde zum Nutzen und Schaden von Wettbewerb im Dritten Sektor. In B. Helmig et al. (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und Märkte (S. 59–77). Deutscher Universitätsverlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niering, C., & Hillebrand, C. (2020). Wege durch die Unternehmenskrise – Sanieren statt Liquidieren (4. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2002). Wettbewerbsstrategien: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (12. Aufl.). Campus.

    Google Scholar 

  • Roth, A. E. (2017). Wer kriegt was und warum? Bildung, Jobs und Partnerwahl: wie Märkte funktionieren (2. Aufl.). Pantheon.

    Google Scholar 

  • Schellberg, K. (2016). Auch Unwirtschaftlichkeit kann Sünde sein – vom ethischen Wert des Gewinns im Sozialunternehmen. In A. Wöhrle (Hrsg.), Moral und Geschäft, Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft (S. 151–169). Nomos.

    Google Scholar 

  • Schneider, U., & Pennerstorfer, A. (2014). Der Markt für soziale Dienstleistungen. In U. Arnold et al. (Hrsg.), Lehrbuch der Sozialwirtschaft (4. Aufl., S. 157–183). Nomos.

    Google Scholar 

  • Schnurbein, G. von (2017). Finanzierung und Wachstum von Nonprofit-Organisationen. Die Unternehmung, 2(71), 147–164.

    Google Scholar 

  • Schubert, B. (2019). Treasury. Die besonderen Anforderungen an Unternehmen in der Sozialwirtschaft. In B. Schubert & Clausen (Hrsg.), Treasury in Unternehmen der Sozialwirtschaft (S. 3–19). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schubert, P., & Boenigk, S. (2019). The Nonprofit Starvation Cycle: Empirical Evidence from a german context, Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly (S. 1–25). Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Kortendieck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kortendieck, G. (2022). Strategien bei knappen Kassen. In: Gehrlach, C., von Bergen, M., Eiler, K. (eds) Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35381-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35381-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35380-3

  • Online ISBN: 978-3-658-35381-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics