Skip to main content

Strukturwandel und Transformation: Wirkungsmechanismen auf Immobilienunternehmen und deren Wertschöpfungssystem

  • Chapter
  • First Online:
Transformation der Immobilienwirtschaft

Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft unterliegen einem permanenten Strukturwandel, der von Beginn an ein wesentlicher Gegenstandsbereich von Ökonomie und Management war. Nicht nur in der Immobilienwirtschaft gilt: Stillstand ist Rückschritt. Aktuell hat sich die Dynamik des Wandels durch parallel auftretende, sich teils überlappende Strukturwandelprozesse massiv beschleunigt. Der Beitrag zeigt, wie sich der Strukturwandel ökonomisch erklären, messen und in Politik, Strategie und Management von Unternehmen grundsätzlich bewältigen lässt. Dazu werden zunächst die für diesen Band ganz allgemein thementragenden Begriffe Strukturwandel, Transformation und Immobilienwirtschaftliche Transformation ausführlich geklärt und in ihren Wirkungsmechanismen beschrieben. Den gedanklichen Kristallisationskern bilden die konzeptionellen Überlegungen der „umweltorientierten Unternehmensführung“, die so pragmatisch und anwendungsorientiert wie möglich auf die Transformation der Immobilienwirtschaft übertragen worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alt R (2020) Transformation – Ausführliche Definition im Online-Lexicon. Gabler Banklexikon. https://www.gabler-banklexikon.de/definition/transformation-70694/version-376018. Zugegriffen: 30. September 2020

  • Ansoff HI (1975) Managing strategic surprise by response to weak signals. California Management Review 18(2):21–33. https://doi.org/10.2307/41164635

    Article  Google Scholar 

  • Arndt O, Freitag K, Karg C, Knetsch F, Heinze R, Beckmann F, Hoose F (2015) Lehren aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet für die Regionalpolitik. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Bremen, Berlin, Bochum

    Google Scholar 

  • Bair J (2009) Global commodity chains. Frontiers of commodity chain research. Stanford University Press, Stanford, CA

    Google Scholar 

  • Barnard C (1938) The Functions of the Executive. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Berghaus S, Back A (2016) Stages in Digital Business Transformation: Results of an Empirical Maturity Study. (Vortrag, Tenth Mediterranean Conference on Information Systems (MCIS), Paphos, Cyprus, September 4–6)

    Google Scholar 

  • Bleicher K (1991), Das Konzept integriertes Management. Campus Verlag, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson E, McAfee A (2014) The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. WW Norton & Company, New York

    Google Scholar 

  • Carayannis EG, Sindakis S, Walter C (2015) Business model innovation as lever of organizational sustainability. The Journal of Technology Transfer 40:85–104. https://doi.org/10.1007/s10961-013-9330-y

    Article  Google Scholar 

  • Cardinale I, Scazzieri R (2018) Explaining structural change: actions and transformations. Structural Change and Economic Dynamics 51:393–404. https://doi.org/10.1016/j.strueco.2018.12.002

    Article  Google Scholar 

  • Coates J (1996) An overview of futures methods. In: Slaughter RA (Hrsg) The Knowledge Base of Futures Studies – Organisations, Practices Products. DDM Media Group, Hawthorn, S 56–75

    Google Scholar 

  • Cyert RM, March RG (1963) A behavioral Theory of the Firm. Englewood Cliffs, Prentice Hall

    Google Scholar 

  • Deckers R, Heinemann G (2008) Trends erkennen – Zukunft gestalten: vom Zukunftswissen zum Markterfolg. BusinessVillage GmbH, Göttingen

    Google Scholar 

  • Di Muro P, Turner JR (2018) Entrepreneurial opportunity pursuit through business model transformation: a project perspective. Int J Proj Manag 36(7):968–979. https://doi.org/10.1016/j.ijproman.2018.07.001

    Article  Google Scholar 

  • Diller H, Lorch K (1984) Strukturwandel als Herausforderung für die Wirtschafts- und Unternehmenspolitik. In: Diller H (Hrsg) Strukturwandel, innovative Unternehmenspolitik und Strukturreformen in der öffentlichen Verwaltung. Schriften des Fachbereichs Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Hochschule der Bundeswehr Hamburg, Bd 7. Heymanns Verlag KG, Berlin, Bonn, München, S 7–38

    Google Scholar 

  • Dyllick T (1989) Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzung als Herausforderung. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Fisher A GB (1939) Production, primary, secondary and tertiary. Economic Record 15(1):24–38. https://doi.org/10.1111/j.1475-4932.1939.tb01015.x

    Article  Google Scholar 

  • Fourastié J (1949) Le grand espoir du XXème siècle. Progrès technique, progrès économique, progrès social. Presses Universitaires de France, Paris

    Google Scholar 

  • Franz P (2008) Megatrends der Nachhaltigkeit – Unternehmensstrategie neu Denken. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin

    Google Scholar 

  • Grömling M, Haß H-J (2009) Globale Megatrends und Perspektiven der deutschen Industrie, Bd 47. IW-Analysen, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln

    Google Scholar 

  • Gupta G, Bose I (2019) Strategic learning for digital market pioneering: Examining the transformation of Wishberry’s crowdfunding model. Technological Forecasting and Social Change 146:865–876. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2018.06.020

    Article  Google Scholar 

  • Hagemann H (2000) Wirtschaftliches Wachstum, technischer Fortschritt, Strukturwandel und Beschäftigung. In: Walter H, Hegner S, Schechler JM (Hrsg) Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb: Festschrift für Klaus Herdzina. Lucius & Lucius, Stuttgart, S 51–70

    Google Scholar 

  • Hagemann H (2011) Wachstum und Strukturwandel. Wirtschaftspolitische Blätter 58(4):603–617

    Google Scholar 

  • Helmstädter V (1982) Ordnungsrechtliche Probleme der Strukturberichterstattung. In: Gahlen B (Hrsg) Strukturberichterstattung der Wirtschaftsforschungsinstitute – Analyse und Diskussion. J. C. B. Mohr, Tübingen, S 52–67

    Google Scholar 

  • Hesse J-O (2013) Ökonomischer Strukturwandel: Zur Wiederbelebung einer wirtschaftshistorischen Leitsemantik. Geschichte und Gesellschaft 39(1):86–115. https://doi.org/10.13109/gege.2013.39.1.86

    Article  Google Scholar 

  • Holmes E (2019) Digital Transformation in Real Estate – A Practical Guide. Unissu

    Google Scholar 

  • Holopainen M, Toivonen M (2012) Weak signals: Ansoff today. Futures 44(3):198–205. https://doi.org/10.1016/j.futures.2011.10.002

    Article  Google Scholar 

  • Horx M, Huber J, Steinle A, Wenzel E (2007) Zukunft machen: Wie Sie von Trends zu Business-Innovationen kommen. Ein Praxis-Guide. Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Koch V, Geissbauer R, Kuge S, Schrauf S (2014) Industrie 4.0 – Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution. Pwc und Strategy&, Frankfurt, München

    Google Scholar 

  • Levy A, Merry U (1986) Organizational transformation: Approaches, strategies, theories. Praeger, New York

    Google Scholar 

  • Matthyssens P, Vandenbempt K (2010) Service addition as business market strategy: identification of transition trajectories. J Serv Manag 21(5):693–714. https://doi.org/10.1108/09564231011079101

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Stewens G, Lechner C (2016) Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 5. Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Naisbitt J (1982) Megatrends: Ten new directions transforming our lives. Warner Books, New York

    Google Scholar 

  • Oliva R, Kallenberg R (2003) Managing the transition from products to services. Int J Serv Ind Manag 14(2):160–172. https://doi.org/10.1108/09564230310474138

    Article  Google Scholar 

  • Picot A (1981) Strukturwandel und Unternehmensstrategie Teil 1. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (11):527–532

    Google Scholar 

  • Picot A (1990) Strukturwandel und Wettbewerbsdruck. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 42(2):119–134. https://epub.ub.uni-muenchen.de/6831/1/6831.pdf

  • Reichwald R, Möslein K (1997) Organisation: Strukturen und Gestaltung. Arbeitsberichte des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München, München

    Google Scholar 

  • Röglinger M, Urbach N (2016) Digitale Geschäftsmodelle im Internet der Dinge. In: 9. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft, Bayreuth

    Google Scholar 

  • Rottke NB (2017) Geschichte der deutschen Immobilienwirtschaft. In: Rottke NB, Thomas M (Hrsg) Immobilienwirtschaftslehre – Management. Springer, Wiesbaden, S 91–118

    Google Scholar 

  • Schneider S, Spieth P (2013) Business model innovation: Towards an integrated future research agenda. Int J Innov Manag 17(01):1–34. https://doi.org/10.1142/S136391961340001X

    Article  Google Scholar 

  • Solow RM (1957) Technical change and the aggregate production function. The Review of Economics and Statistics 39(3):312–320. https://doi.org/10.2307/1926047

    Article  Google Scholar 

  • Steinmann H (1969) Großunternehmen im Interessenkonflikt. Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stengel O, Van Looy A, Wallaschkowski S (2017) Digitalzeitalter – Digitalgesellschaft: Das Ende des Industriezeitalters und der Beginn einer neuen Epoche. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Stephenson E, Pandit A (2008) How companies act on global trends – A McKinsey survey. McKinsey, Bosten

    Google Scholar 

  • Tietmeyer H (1989) Anmerkungen zu den ökonomischen Grundlagen des Strukturwandels in der Bundesrepublik Deutschland. In: Schlaffke W (Hrsg) Strukturwandel. Ökonomische, technische und geistige Grundlagen. Dt. Inst.-Verl., Köln, S 9–19

    Google Scholar 

  • Von Groddeck V, Schwarz JO (2013) Perceiving megatrends as empty signifiers: A discourse-theoretical interpretation of trend management. Futures 47:28–37. https://doi.org/10.1016/j.futures.2013.01.004

    Article  Google Scholar 

  • Wolf T (2001) Unternehmenstransformation und strategische Allianzen: Grundlagen, Perspektiven und Handlungsfelder der „Organizational Transformation“ sowie mögliche Implikationen für das Management strategischer Allianzen; eine interdisziplinäre Konzeption mit empirischer Fallstudie in der deutschen Versicherungswirtschaft. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Wörter M, Egger P (2011) Bestimmungsfaktoren des Strukturwandels. Wirtschaftspolitische Blätter 58(4):619–637

    Google Scholar 

  • Zarsteck R (1995) Ökonomischer Strukturwandel und innovative Unternehmensstrategien: ein Beitrag zu den Auswirkungen flexibler Produktion im Verarbeitenden Gewerbe, am Beispiel der Regionen Bremen/Oldenburg und Duisburg/Oberhausen. Universität Bremen, Bremen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Pfnür .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfnür, A., Wagner, B. (2022). Strukturwandel und Transformation: Wirkungsmechanismen auf Immobilienunternehmen und deren Wertschöpfungssystem. In: Pfnür, A., Eberhardt, M., Herr, T. (eds) Transformation der Immobilienwirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35363-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35363-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35362-9

  • Online ISBN: 978-3-658-35363-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics