Skip to main content

Chancen und Grenzen von Empowerment – am Beispiel von Straßenzeitungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit
  • 417 Accesses

Zusammenfassung

Wohnungslose Menschen sind meist prekären Lebensumständen ausgesetzt. Oft setzt der Zustand der Wohnungslosigkeit plötzlich und in Verbindung mit schmerzlichen bzw. unkontrollierbaren Erfahrungen ein. Durch materielle Defizite geraten die meisten darüber zusätzlich in Abhängigkeitsverhältnisse zu externen Hilfen und laufen dadurch vermehrt Gefahr, die Wahrnehmung der eigenen Selbstbestimmung und Autonomie zu verlieren. Diskriminierung und Stigmatisierung schüren das Problem weiterhin. Durch seine Ressourcenorientierung kann Empowerment dazu beitragen, dass sich Adressat*innen aus einem Ohnmachtsgefühl von Fremdbestimmung lösen und einen eigenen Wirkungsgrad (wieder-)erkennen. Straßenzeitungen stellen hierbei durch ihr einzigartiges Konzept eine Besonderheit dar, wohnungslosen Menschen Chancen auf Empowerment-Erfahrungen bereitzustellen. Der Beitrag untersucht dahingehend die Wirkungsweisen von Empowerment im Rahmen der Straßenzeitungsprojekte. Anhand der Ergebnisse einer eigenen Studie werden dazu sowohl Chancen als auch Grenzen des Empowerments durch Straßenzeitungsprojekte herausgearbeitet. Daraus resultierend werden sowohl die Vor- als auch Nachteile des Konzeptes, sowie der Aspekt der Niederschwelligkeit betrachtet und in Hinblick auf die Lebenslagen wohnungsloser Menschen kritisch hinterfragt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bandura, A. (1994). Self-efficacy. In V. S. Ramachandran (Hrsg.), Encyclopedia of human behaviour (Bd. 4, S. 71–81). Academic.

    Google Scholar 

  • Gerull, S. (2009). Armut und soziale Ausgrenzung wohnungsloser Menschen. Sozial Extra, 33(5/6), 37–41.

    Article  Google Scholar 

  • Gerull, S. (2018). ‚Unangenehm‘, ‚arbeitsscheu‘, ‚asozial‘. Zur Ausgrenzung von wohnungslosen Menschen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 68(25–26), 30–36.

    Google Scholar 

  • Gillich, S. (2005). „Wohnungslos, das ist, wie wenn man die Welt von unten sieht“. Zur Ausgrenzung Wohnungsloser. In R. Anhorn & F. Bettinger (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2016). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (23. Aufl.). Suhrkamp/Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hendrikx, B. (2014). Scenes from a movement. An actor-network analysis of the global rise of the homeless street paper. https://epository.ubn.ru.nl/bitstream/handle/2066/127774/127774.pdf?sequence=1. Zugegriffen am 07.05.2019.

  • Herrero, P. (2019). Evaluation professioneller Sozialen Arbeit in der Wohnungslosenhilfe. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18926. Zugegriffen am 02.11.2021.

  • Herriger, N. (2014). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (5. Aufl.). Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kulig, W., & Theunissen, G. (2006). Selbstbestimmung und Empowerment. In E. Wüllenweber, G. Theunissen, & H. Mühl (Hrsg.), Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (S. 237–250). W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kulke, D. (2015). Straßenzeitungen und ihre Folgen. Sozial Extra, 39(3), 10–13.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, R., Sartorius, W., & Simon, T. (2017). Lehrbuch der Wohnungslosenhilfe. Eine Einführung in Praxis, Position und Perspektiven (3. Aufl.). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (1995). Kritische Anfragen an das Stadtmagazin. In A. Müller & M. Orban (Hrsg.), Hinz & Kunzt. Obdachlosenhilfe zwischen Sinnstiftung und Vermarktung (Reihe Praxis & Sozialplanung, Bd. 5, S. 37–58). Ambulante Hilfe Hamburg e. V./Agentur des Rauen Hauses.

    Google Scholar 

  • Parsons, R. J. (1991). Empowerment: Purpose and practice principle in social work. Social Work with Groups, 14(2), 7–21. https://www.researchgate.net/publication/232603610_Empowerment_Purpose_and_practice_principle_in_social_work. Zugegriffen am 02.11.2021.

    Article  Google Scholar 

  • Scheufele, B., & Schieb, C. (2014). „Wenn wir Trott-war nicht hätten“. Eine Untersuchung zum Verkauf von Straßenzeitungen zwischen Job und Empowerment. LIT.

    Google Scholar 

  • Schnurr, S. (2005). Partizipation. In H. U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (3. Aufl.). Reinhart.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. (2016). Erlernte Hilflosigkeit (5. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Sonnenberg, T. (2021). Wohnungslosigkeit. Eine phänomenologische Analyse. In D. Borstel, T. Sonnenberg, & S. Szczepanek (Hrsg.), Die „Unsichtbaren“ im Schatten der Gesellschaft – Forschungen zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit am Beispiel Dortmund (S. 19–73). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strassenleben. (2021). Stadtführung. http://strassenleben.org/stadtfuehrung/. Zugegriffen am 22.10.2021.

  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. (2018). Figurationen der Wohnungsnot. Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen. https://sozial.de/files/CfP_Figurationen%20der%20Wohnungsnot.pdf. Zugegriffen am 20.05.2019.

  • Wiese, B. (2009). Konsumentensouveränität im Bereich sozialer Dienstleistungen: ein Mittel zur sozialen Integration? Eine qualitative Studie am Beispiel der Obdach- und Wohnungslosenhilfe. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Yeich, S. (1994). The politics of ending homelessness. University Press of America.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Herrero, P. (2023). Chancen und Grenzen von Empowerment – am Beispiel von Straßenzeitungen. In: Borstel, D., Brückmann, J., Nübold, L., Pütter, B., Sonnenberg, T. (eds) Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35279-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35279-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics