Skip to main content

Controlling und Digitalisierung – Änderungen im Kompetenzprofil

  • Chapter
  • First Online:
Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Zusammenfassung

Das Controlling hat sich in der Vergangenheit sowohl hinsichtlich seines Rollenverständnisses als auch seiner Instrumente deutlich weiterentwickelt. So prägen heute unterschiedliche Controlling-Konzeptionen und Rollenbilder die Unternehmenspraxis, gleichzeitig besteht weitgehende Einigkeit darüber, dass sich beides auch aktuell ändert bzw. in Zukunft ändern wird. Vorangetrieben wird diese Entwicklung derzeit massiv durch die Digitalisierung, und zwar sowohl im Hinblick auf das Aufgabenfeld (Controlling der Digitalisierung) als auch durch neue Ansätze für das Controlling selbst (neue Instrumente, Systeme usw.). Neben einer kurzen Skizzierung der diesbezüglichen Entwicklungen im Controlling wird vor allem darauf eingegangen, welche Kompetenzen und Fähigkeiten im Controlling künftig von Bedeutung sein werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Langmann (2019), S. 5 f.

  2. 2.

    Reichmann (2016), S. 310, sowie Reichmann (2011), S. 12.

  3. 3.

    Horváth (1978), S. 208.

  4. 4.

    Küpper et al. (2013), S. 283.

  5. 5.

    Vgl. Ewert/Wagenhofer (2014).

  6. 6.

    Vgl. Pietsch/Scherm (2004).

  7. 7.

    Pietsch (2003); Pietsch/Scherm (2004), S. 538.

  8. 8.

    Vgl. Weber/Schäffer (2001).

  9. 9.

    Vgl. Küpper et al. (2013), S. XX.

  10. 10.

    Gänßlen et al. (2012), S. 6.

  11. 11.

    Seufert (2017), S. 82, Interview mit Stefan Schnell, Leiter des Corporate Controlling bei BASF.

  12. 12.

    Vgl. IGC (2015).

  13. 13.

    Vgl. IGC (2011).

  14. 14.

    Vgl. Niedermayr-Kruse/Losbichler (2016), S. 59.

  15. 15.

    Vgl. IGC (2015), S. 42.

  16. 16.

    Zur Definition von Wissensarbeit vgl. u. a. North/Güldenberg (2008), S. 22: „(…) eine auf kognitiven Fähigkeiten basierende Tätigkeit mit immateriellem Arbeitsergebnis, deren Wertschöpfung in der Verarbeitung von Informationen, der Kreativität und daraus folgend der Generierung und Kommunikation von Wissen begründet ist.“

  17. 17.

    Vgl. Heyse/Erpenbeck (2009).

  18. 18.

    Vgl. IGC (2015).

  19. 19.

    Vgl. IGC (2011).

  20. 20.

    Vgl. Möller (2017), S. 57.

  21. 21.

    Vgl. IGC (2017), S. 25 f.

  22. 22.

    Vgl. Schaar (2014), S. 842.

  23. 23.

    Vgl. Lanquillon/Mallow (2015), S. 55.

  24. 24.

    Vgl. Gandomi/Haider (2015), S. 138.

  25. 25.

    Vgl. Derwisch et al. (2016).

  26. 26.

    Vgl. Obermaier (2016), S. 301 ff.

  27. 27.

    Vgl. Iffert (2016), S. 17 f.

  28. 28.

    Vgl. Gronau/Thim (2016), S. 472 ff.

  29. 29.

    Vgl. Seufert (2017), S. 81.

  30. 30.

    Seufert (2017), S. 82.

  31. 31.

    Vgl. Weber/Schäffer (2018).

  32. 32.

    Vgl. Weber/Schäffer (2018), S. 10.

  33. 33.

    Weber (2018), S. 22.

  34. 34.

    Reißig-Thust (2018), S. 29.

Literatur

  • Derwisch, S./Iffert, L./Fuchs, C./Bange, C. (2016): Business Analytics Software für das Controlling – eine Marktübersicht. Controlling, 28 Jg., Nr. 8-9, S. 480–487.

    Google Scholar 

  • Ewert, R./Wagenhofer, A. (2014): Interne Unternehmensrechnung. 8. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Gandomi, A./Haider, M. (2015): Beyond the hype: Big data concepts, methods, and analytics. International Journal of Information Management, 35 Jg., Nr. 2, S. 137–144.

    Google Scholar 

  • Gänßlen, S./Losbichler, H./Niedermayr, R./Rieder, L./Schäffer, U./Weber, J. (2012): Grundsatzposition des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der International Group of Controlling (IGC), https://www.icv-control-ling.com/fileadmin/Verein/ VereinDateien/Grundsatzpapier/GrundsatzpapierDEUTSCH.pdf, Abfrage: 15.06.2019.

  • Gronau, N./Thim, C. (2016): Business Analytics in der deutschen Praxis. Controlling, 28 Jg., Nr. 8–9, S. 472–479.

    Google Scholar 

  • Heyse, V./Erpenbeck, J. (2009): Kompetenztraining. 64 Modulare Informations- und Trainingsprogramme. 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (1978): Controlling – Entwicklung und Stand einer Konzeption zur Lösung der Adaptions- und Koordinationsprobleme der Führung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 48 Jg., Nr. 3, S. 194–208.

    Google Scholar 

  • Iffert, L. (2016): Predictive Analytics richtig einsetzen. Controlling & Management Review, Sonderheft 1, S. 16–23.

    Google Scholar 

  • IGC International Group of Controlling (2011): Controlling-Prozessmodell – ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controlling-Prozessen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • IGC International Group of Controlling (2015): Controller-Kompetenzmodell – ein Leitfaden für die moderne Controller-Entwicklung mit Muster-Kompetenzprofilen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • IGC International Group of Controlling (2017): Controlling-Prozessmodell 2.0 – ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Controlling-Prozessen. 2. Auflage. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U./Friedl, G./Hofmann, C./Hofmann, Y./Pedell, B. (2013): Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 6. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Langmann, C. (2019): Digitalisierung im Controlling. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lanquillon C./Mallow H. (2015): Advanced Analytics mit Big Data. In: Dorschel, J. (Hrsg), Praxishandbuch Big Data (S. 55–58). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mödritscher, G./Wall, F. (2018): Controlling als interner Dienstleister 4.0. In: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.), Dienstleistungen 4.0 – Konzepte, Methoden, Instrumente, Band 1 (S. 411–434). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2017): Controlling Prozessmodell 2.0. 2. Auflage. Freiburg: Haufe Gruppe.

    Google Scholar 

  • North, K./Güldenberg, S. (2008): Produktive Wissensarbeit(er). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Niedermayr-Kruse, R./Losbichler, H. (2016): Ein Leitfaden für die ControllerEntwicklung. Controlling & Management Review, 60 Jg., Nr. 4, S. 58–62.

    Google Scholar 

  • Niedermayr, R. (2015): Kompetenzen entwickeln, Performance steigern – neue Chancen durch ein professionelles Kompetenzmanagement in Controlling und Finance, 40. Controller Congress, ICV München, https://www.icv-controlling.com/fileadmin/ Veranstaltungen/VA_Dateien/Congress_der_Controller/Vorträge_2015/Unverschlüsselt/13_Professionelles_Kompetenzmanagement_Rita_NiedermayrKruse.pdf, Abfrage: 03.04.2019.

  • Obermaier, R. (2016): Controlling 4.0 – zu den Möglichkeiten eines regelungsbasierten Controllings (nicht nur) von Supply Chains in einer Industrie 4.0. Controlling, 28 Jg., Nr. 6, S. 301–307.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G. (2003): Reflexionsorientiertes Controlling. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pietsch, G./Scherm, E. (2004): Reflexionsorientiertes Controlling. In: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.), Controlling: Theorien und Konzeptionen (S. 529–553). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. (2011): Controlling mit Kennzahlen: Die systemgestützte ControllingKonzeption mit Analyse- und Reportinstrumenten. 8. Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. (2016): Die systemgestützte Controllingkonzeption und ihre IT-gestützte Umsetzung. Controlling, 28 Jg., Nr. 6, S. 308–317.

    Google Scholar 

  • Reißig-Thust, S. (2018): Controller-Kompetenzen in Praxis und Lehre. Controlling & Management Review, 62 Jg., Nr. 6, S. 20–31.

    Google Scholar 

  • Schaar, P. (2014): Datenschutz in Zeiten von Big Data. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 51 Jg., Nr. 6, S. 840–852.

    Google Scholar 

  • Schnell, S. (2019): Digitalization at finance & controlling in BASF – from business partnering and pathfinding. ACMAR Vallendar 2019.

    Google Scholar 

  • Seufert, A. (2017): Information als strategische Ressource. Controller Magazin, S. 79–83.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (2018): Der Digitalisierungshebel ist sehr schnell wirksam. Controlling & Management Review, 62 Jg., Nr. 3, S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Schäffer, U. (2001): Controlling als Rationalitätssicherung der Führung. Die Unternehmung, 55 Jg., S. 75–79.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Schäffer, U. (2018): Digitalisierung ante portas. Controlling, Sonderheft, 30 Jg., S. 5–11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gernot Mödritscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mödritscher, G., Wall, F. (2022). Controlling und Digitalisierung – Änderungen im Kompetenzprofil. In: Feldbauer-Durstmüller, B., Mayr, S. (eds) Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35169-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35169-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35168-7

  • Online ISBN: 978-3-658-35169-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics