Skip to main content

Zur Entwicklung auf dem Arbeitsgebiet der Unternehmensfinanzierung als Teil der deutschen Betriebswirtschaftslehre

  • Chapter
  • First Online:
Ideengeschichte der BWL II
  • 2810 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt die Entwicklung der deutschen und der internationalen Fachdiskussion auf dem heute generell als „Corporate Finance“ bezeichneten Gebiet im Verlauf der letzten 60 Jahre. Dabei werden vier Phasen betrachtet. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Annahme darüber, ob der Kapitalmarkt vollkommen oder unvollkommen ist. Diese Annahme prägt nicht nur die Hauptaussagen der Finanzierungstheorie, sondern auch welche Themen überhaupt als wichtig erscheinen. In den ersten beiden Phasen lässt sich noch eine gewisse Eigenständigkeit der deutschen Diskussion erkennen, während sich die deutsche finanztheoretische Diskussion in den beiden späteren Phasen ihre nationale Besonderheit immer mehr verliert bzw. diese bewusst aufgibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu frühen Vorläufern siehe Schneider (1981), Kap. 13.

  2. 2.

    Das gilt, um nur wenige Beispiele zu nennen, für Günter Franke und Herbert Hax (1988), Dieter Schneider (1970), Klaus Spremann (2010) und Peter Swoboda (1971, 1981).

  3. 3.

    Vgl. Terberger (1994) und die von ihr verfasste methodologische Einleitung in der 3. und 4. Auflage unseres gemeinsamen Lehrbuchs.

  4. 4.

    Vgl. Gutenberg (1951) und Gutenberg (1955). Diese für die deutsche Betriebswirtschaftslehre prägende Sicht ist schon in Gutenbergs Habilitationsschrift (1929) vorgezeichnet.

  5. 5.

    Es gibt auch einen dritten Band von Gutenbergs „Grundlagen“ zum Thema „Die Finanzen“.

  6. 6.

    Finanzen spielten in seiner Vorlesung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre wohl auch deshalb eine wichtige Rolle, weil K. Hax kurz vorher dazu einen umfangreichen stilprägenden Text (Hax 1966) veröffentlicht hatte.

  7. 7.

    Ähnliche Gedanken finden sich immer noch in populären betriebswirtschaftlichen Büchern. Michael Porters „value chain“ aus seinem Bestseller Competitive Advantage (1985) mit der Unterscheidung von „primary activities“ und „support activities“ entspricht genau der Idee von Hilfsfunktionen ersten und zweiten Grades.

  8. 8.

    Etwas später kamen noch Wolfram Engels und Helmut Laux hinzu.

  9. 9.

    Das mag durchaus auch ein Reflex des Zeitgeistes der späten 1960er-Jahre gewesen sein.

  10. 10.

    Dieter Schneider (u. a. 1970) argumentierte mit „Ergänzungsinvestitionen“ und Adolf Moxter (1965) mit der Idee eines vollständigen Finanzplans, der sich im Prinzip über alle zukünftigen Zeitperioden erstrecken sollte.

  11. 11.

    Geprägt wurde diese Diskussion vor allem durch die Arbeiten von Herbert Hax, dem Sohn von Karl Hax, und seinen Schülern Franke und Laux. Vgl. u. a. Hax (1964), Franke und Laux (1968) und zusammenfassend Hax (1970).

  12. 12.

    Ähnlich auch Krahnen (1993).

  13. 13.

    Kompatibilität der Annahmen ist eine Bedingung für die Fruchtbarkeit eines Modells oder einer Theorie. Friedmans ansonsten durchaus angreifbarer Ansatz/Methodik „The Methodology of Positive Economics“ (1953) folgend kann man die Auffassung vertreten, dass die Kompatibilität aller Annahmen wichtiger ist als der ohnehin kaum zu beurteilende Realismus der einzelnen Annahmen.

  14. 14.

    Im deutschen Sprachraum wären sie als dritte und vierte Phase einzuordnen.

  15. 15.

    Die Finanztheorie bei vollkommenen Märkten enthält damit auch den Kern einer ökonomischen Organisationstheorie, eine Einsicht, die vor allem die Arbeiten von Helmut Laux geprägt hat.

  16. 16.

    Die Idee findet sich schon in den beiden schwer verständlichen Büchern von Fisher von 1906 und 1930. Was Fisher wohl gemeint haben dürfte, hat Hirshleifer (1958) der Fachöffentlichkeit erschlossen. Heute wird Fishers Separationstheorem in den meisten Lehrbüchern so dargestellt wie in Fama und Miller (1972) oder den frühen Auflagen des Lehrbuchs von Brealey und Myers (1981).

  17. 17.

    Man könnte ein sechstes Kapitel einfügen, in dem alle Aussagen im Rahmen der Theorie der Optionsbewertung reformuliert werden und Risiko noch einmal in komplexerer Weise berücksichtigt wird. Dies geschieht hier nur aus Raumgründen nicht.

  18. 18.

    Solche Verallgemeinerungen und Synopsen findet man u. a. bei Rubinstein (1973) und Stiglitz (1974).

  19. 19.

    Und mehr noch: Jede intensivere Behandlung dieser Themen verbietet sich geradezu, weil anzuerkennen, dass es vielfältige und komplexe Finanzinstrumente und Finanzinstitutionen gibt, eine Verletzung der Grundannahmen vollkommener Kapitalmärkte und vollkommener Verträge darstellen würde.

  20. 20.

    Beispiele sind die Lehrtexte von Günter Franke und Herbert Hax (1988) und Klaus Spremann (2010).

  21. 21.

    Grundlegend und richtungsweisend sind die drei aufeinander aufbauenden Arbeiten von Akerlof (1970), Spence (1973) und Rothschild und Stiglitz (1976). Einen Überblick über die vielen einschlägigen Arbeiten von Stiglitz bietet seine in 2002 veröffentlichte Rede, die er anlässlich der Verleihung des Nobelpreises gehalten hat.

  22. 22.

    Vielleicht ging es ihnen bei der jeweiligen Etikettierung auch um wissenschaftliches Marketing.

  23. 23.

    Vgl. auch das Vorwort von Ménard und Shirley (2005). Dort heißt es treffend „The New Institutional Economics has skyrocketed over the past three decades.“

  24. 24.

    Dieser Sammelname für die verschiedenen Ausprägungen, der sich inzwischen allgemein durchgesetzt hat, ist von Rudolf Richter und Eirik Furubotn geprägt worden. Richter und Furubotn haben in den 1970er- und 1980er-Jahren jedes Jahr im Saarland eine „NIE-Tagung“ veranstaltet, bei der nahezu jeder relevante amerikanische Forscher als Teilnehmer mehrfach anwesend war und seine Thesen vorgetragen hat. Von Richter und Furubotn gibt es auch ein einflussreiches Lehrbuch in einer deutschen und einer englischen Ausgabe (1996/1997). Die Tagungen und das Lehrbuch haben wesentlich zur Konvergenz der anfänglich sehr disparaten Richtungen der NIE und damit zur Akzeptanz des neuen Ansatzes beigetragen.

  25. 25.

    Damit ist außer dem Capital Asset Pricing Model und der Optionspreistheorie auch der sogenannte State-Preference-Ansatz angesprochen.

  26. 26.

    Vgl. zu weiteren Möglichkeiten von Kreditnehmern, ihre eigene Position zu verbessern, auch wenn dies möglichen Kreditgebern schadet, und damit zu weiteren Gründen, warum eine asymmetrische Informationsverteilung die Fremdfinanzierung erschwert, Schmidt und Terberger (1996), Kap. 12.

  27. 27.

    Sie ist natürlich nicht für alle Unternehmen gleich und auch in jedem Einzelfall schwer zu definieren. Aber sie dürfte derjenigen ähnlich sein, die in der älteren Literatur aus der Zeit vor Modigliani und Miller als mutmaßlich optimal unterstellt worden ist.

  28. 28.

    Als Beispiele seien hier nur die Dissertationen von Ewert (1986) und Hartmann-Wendels (1986) und ein Aufsatz von Rudolph (1982) über die Funktion von Kreditsicherheiten genannt.

  29. 29.

    Anstatt über den gedanklichen „Umweg“ über die Portefeuilletheorie und das Capital Asset Pricing Model.

  30. 30.

    Nur in der zweiten Phase der Entwicklung des Arbeitsgebiets Finanzen wurden Organisationsprobleme völlig ausgeblendet. Finanzthemen wurden als Entscheidungsprobleme eines einzelnen Unternehmers behandelt, der auch der einzige Eigentümer des Unternehmens ist. Ob es den jeweiligen Autoren bewusst war, wie sehr diese selten explizit gemachte Annahme die Anwendbarkeit finanzbezogener Erkenntnisse beschränkt, kann ich aus meiner Erinnerung nicht sagen. Ich vermute: eher nicht.

  31. 31.

    Karl Hax, dessen Beitrag zur Finanzwirtschaftslehre oben als exemplarisch behandelt wurde, war ein entschiedener Befürworter der Mitbestimmung (vgl. u. a. Hax, 1969). Zwischen 1951 und 1974 gehörte er als von den Arbeitnehmervertretern nominiertes Mitglied dem Aufsichtsrat der Mannesmann AG an.

  32. 32.

    Internationale und deutsche Beiträge zu dieser Grundsatzdiskussion sind in den von Albach (1975) und Hax und Laux (1975) herausgegebenen Sammelbänden abgedruckt.

  33. 33.

    Eine Ausnahme bildet nur Tiroles „Theory of Corporate Finance“ (2006). Es ist Tirole als erstem Autor gelungen, alle Kernthemen des Fachs Corporate Finance in einem einheitlichen modelltheoretischen Rahmen abzuhandeln, in dessen Zentrum Informations- und Anreizprobleme stehen. Damit zeigt er zugleich, dass die in den Anfangsjahren der neuen Institutionenökonomik vorherrschende Vielfalt von Denkansätzen und Modellstrukturen, die den Anschein von Willkürlichkeit erweckt haben und als Schwäche des NIE-Ansatzes erscheinen konnte, nicht notwendig ist.

  34. 34.

    Ich habe viele meiner Frankfurter Kollegen gefragt, ob sie in den letzten 20 Jahren grundlegende Veränderungen auf dem Gebiet des Corporate Finance sehen. Keiner von ihnen hat meiner hier wiedergegebenen Einschätzung widersprochen.

Literatur

  • Akerlof, G. A. (1970). The market for „lemons“: Quality uncertainty and the market mechanism. Quarterly Journal of Economics, 84(3), 488–500.

    Article  Google Scholar 

  • Albach, H. (Hrsg.). (1975). Investitionstheorie. Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Brealey, R. A., & Mayers, S. C. (1981). Principles of corporate finance (1. Aufl.). McGraw [8. Aufl. mit F. Allen, 2006].

    Google Scholar 

  • Coase, R. H. (1937). The nature of the firm. Economica, 4(16), 386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Dean, J. (1951). Capital budgeting. Columbia University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ewert, R. (1986). Rechnungslegung, Gläubigerschutz und Agency Probleme. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Ewert, R., & Wagenhofer, A. (2005). Internes Rechnungswesen: Ein Lehrbuch für Fortgeschrittene. Springer.

    Google Scholar 

  • Fama, E. F., & Miller, M. H. (1972). The theory of finance. Holt Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Fisher, I. (1906). The nature of capital and income. Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Fisher, I. (1930). The theory of interest. Macmillan.

    Google Scholar 

  • Franke, G., & Hax, H. (1988). Finanzwirtschaft des Unternehmens (1. Aufl.). Springer [6. Aufl. 2009].

    Google Scholar 

  • Franke, G., & Laux, H. (1968). Die Ermittlung der Kalkulationszinsfüße für investitionstheoretische Partialmodelle. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 20, 740–759.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1953). The methodology of positive Eeconomics. In M. Friedman (Hrsg.), Essays in positive economics (S. 3–43). University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gordon, M. J. (1962). The investment, financial, and valuation of the cooperation. Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1929). Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Nachdruck. Gabler. 1998.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1951). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Band 1: Die Produktion). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1955). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Band 2: Der Absatz). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1969). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Band 3: Die Finanzen). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann-Wendels, T. (1986). Dividendenpolitik bei asymmetrischer Informationsverteilung. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hax, H. (1964). Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe der linearen Programmierung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 16, 430–446.

    Google Scholar 

  • Hax, H. (1970). Investitionstheorie (1. Aufl.). Physica [6. Aufl. 1993].

    Google Scholar 

  • Hax, H., & Laux, H. (Hrsg.). (1975). Die Finanzierung der Unternehmungen. Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Hax, K. (1966). Langfristige Finanz- und Investitionsentscheidungen. In K. Hax & T. Wessels (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftswissenschaften (1. Band Betriebswirtschaft, S. 399–489). Westdeutscher Verlage.

    Google Scholar 

  • Hax, K. (1969). Personalpolitik und Mitbestimmung. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hildenbrand, W. (1982). Information und Ressourcenallokation. In E. Streissler (Hrsg.) Information in der Wirtschaft (N.F. Bd. 126 (S. 9–31)). Schriften des Vereins für Socialpolitik..

    Google Scholar 

  • Hirshleifer, J. (1958). On the theory of optimal investment decision. Journal of Political Economy, 66, 329–352.

    Article  Google Scholar 

  • Jensen, M. C., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics, 3, 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Krahnen, J. P. (1993). Investitionsmodelle, integrierte. In W. Wittmann et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (5. Aufl., Sp. 1952–1965). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1972). The structure of scientific revolutions. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1977). The methodology of scientific research programs. University of Cambridge Press.

    Google Scholar 

  • Laux, H. (1971). Expected utility maximization and capital budgeting subgoals. Unternehmensforschung, 15, 130–146.

    Google Scholar 

  • Laux, H. (1972). Anreizsysteme bei unsicheren Erwartungen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 24, 784–803.

    Google Scholar 

  • Lintner, J. (1965). The valuation of risk assets and the selection of risky investments in stock portfolios and capital budgets. Review of Economics and Statistics, 47, 13–37.

    Article  Google Scholar 

  • Markowitz, H. (1952). Portfolio selection. The journal of finance, 7, 77–91.

    Google Scholar 

  • Ménard, C., & Shirley, M. (Hrsg.). (2005). Handbook of new institutional economics. Springer.

    Google Scholar 

  • Modigliani, F., & Miller, M. H. (1958). The cost of capital, corporation finance and the theory of investment. American Economic Review, 48, 261–297.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (1965). Offene Probleme der Investitions- und Finanzierungstheorie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 17, 1–10.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (1966). Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und der Stand der Bilanztheorie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 18, 28–59.

    Google Scholar 

  • Moxter, A. (1970). Optimaler Verschuldungsumfang und Modigliani-Miller-Theorem. Erstveröffentlichung in einer Festschrift, Wiederabdruck (u. a.) In H. Hax & H. Laux (Hrsg.), Die Finanzierung der Unternehmung (S. 133–159). Kiepenheuer und Witsch. 1975.

    Google Scholar 

  • Porter, M. (1985). Competitive advantage: Creating and sustaining superior performance. The Free Press.

    Google Scholar 

  • Richter, R., & Furubotn, E. (1996/1997). Neue Institutionenökonomik. Mohr Siebeck 1996; engl. Ausgabe Furubotn & Richter: Institutions and economic theory: The contribution of the new institutional economics. Univ. of Michigan Press. 1997.

    Google Scholar 

  • Ross, S. A. (1973). The economic theory of agency: The principal‘s problem. American Economic Review, 63, 134–139.

    Google Scholar 

  • Rothschild, M., & Stiglitz, J. E. (1976). Equilibrium in competitive insurance markets: An essay on the economics of imperfect information. Quarterly Journal of Economics, 90, 629–648.

    Article  Google Scholar 

  • Rubinstein, M. E. (1973). A mean-variance synthesis of corporate financial theory. Journal of Finance, 28, 167–181.

    Article  Google Scholar 

  • Rudolph, B. (1982). Können die Banken ihre Kreditsicherheiten „vergessen“? Kredit und Kapital, 15, 317–340.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. H. (1979). Die Rolle von Informationen und Institutionen auf Finanzmärkten. Unveröff. Habilitationsschrift, Goethe-Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. H. (1983). Zur Entwicklung der Finanzierungstheorie. In W. F. Fischer-Winkelmann (Hrsg.), Paradigmenwechsel in der Betriebswirtschaftslehre? (S. 465–500). Wilfer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. H., & Terberger, E. (1996). Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie (4. Aufl.). Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, D. (1963). Bilanzgewinn und ökonomische Theorie. Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 15, 457–474.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1970). Investition und Finanzierung (1. Aufl.). Westdeutscher Verlag [5. Aufl., Gabler, 1980].

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1981). Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für das Hauptstudium. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sharpe, W. F. (1964). Capital asset prices: A theory of market equilibrium under conditions of risk. Journal of Finance, 19, 425–442.

    Google Scholar 

  • Shleifer, A., & Vishny, W. V. (1997). A survey of corporate governance. Journal of Finance, 52, 737–783.

    Article  Google Scholar 

  • Spence, M. S. M. (1973). Job market signaling. Quarterly Journal of Economics, 90, 225–243.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (2010). Finance (4. Aufl.). Oldenbourg [Erstauflage 1985].

    Google Scholar 

  • Stern, J. M., & Chew, D. H. (1986). The revolution in corporate finance. Blackwell.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, J. E. (1974). On the irrelevance of corporate financial policy. American Economic Review, 64, 851–866.

    Google Scholar 

  • Stiglitz, J. E. (2002). Information and the change in the paradigm in economics. American Economic Review, 92, 460–501.

    Article  Google Scholar 

  • Stiglitz, J. E., & Weiss, A. (1981). Credit rationing in markets with imperfect information. American Economic Review, 71, 393–410.

    Google Scholar 

  • Swoboda, P. (1971). Investition und Finanzierung. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Swoboda, P. (1981). Finanzierungstheorie (1. Aufl.). Physica [2. Aufl., 1991 unter dem Titel „Betriebliche Finanzierung“ erschienen].

    Google Scholar 

  • Terberger, E. (1994). Neo-institutionalistische Ansätze: Entstehung und Wandel – Anspruch und Wirklichkeit. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Tirole, J. (2006). The theory of corporate finance. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A., & Ewert, R. (2002). Externe Unternehmensrechnung. Springer.

    Google Scholar 

  • Weingartner, H. M. (1997). Capital rationing: n authors in search of a plot. Journal of Finance, 32, 1403–1431.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard H. Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, R.H. (2022). Zur Entwicklung auf dem Arbeitsgebiet der Unternehmensfinanzierung als Teil der deutschen Betriebswirtschaftslehre. In: Matiaske, W., Sadowski, D. (eds) Ideengeschichte der BWL II. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35155-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35155-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35154-0

  • Online ISBN: 978-3-658-35155-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics