Skip to main content

Quantitative Forschung in Lateinamerika: Einige ungebetene Hinweise für harte Empiriker

  • Chapter
  • First Online:
Parties, Institutions and Preferences

Part of the book series: Vergleichende Politikwissenschaft ((VGPO))

  • 437 Accesses

Zusammenfassung

Nach einem Blick auf den Forschungsstand im deutschsprachigen Raum wird das politische und wissenschaftliche Umfeld in Lateinamerika skizziert. Als eine Nachwirkung einer idealistischen und geisteswissenschaftlichen Tradition haben empirische Studien dort erst vergleichsweise spät an Bedeutung gewonnen. Zu den Herausforderungen für knallharte Empiriker gehören: Lateinamerika changiert zwischen Einheit und Vielfalt, genauere Aussagen sind jedoch nur für einzelne Länder möglich. Eine Zahlen- und Exportorientierung war besonders bei autoritären Regierungen vorhanden, auch deswegen besteht eine Skepsis gegenüber offiziellen Zahlen. Der Widerspruch zwischen Verfassung und Verfassungswirklichkeit hält sich bis in die Gegenwart, dies führt zu „Unsicherheit als Alltagserfahrung“ bzw. entsprechenden individuellen Gegenstrategien. Die Diskussion hält an, ob der informelle Sektor unter ökonomischen Gesichtspunkten als Überlebenssektor oder Ausgangspunkt einer „unsichtbaren Revolution“ gelten kann. Mit Umfragen wird teilweise Politik gemacht. Bei den Wahlen und Wahldaten gab es Verbesserungen und jüngst einzelne Rückschritte. Abschließend wird über die Konsequenzen dieser Befunde für Forschung und Praxis nachgedacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alba, Víctor, und Angelika Wieler. 1973. Die Lateinamerikaner: ein Kontinent zwischen Stillstand und Revolution. Atlantis.

    Google Scholar 

  • Barrientos del Monte, Fernando. 2013. La ciencia política en América Latina. Una breve introducción histórica. In Convergencia. Revista de ciencias sociales 20(61). https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=10524674005. Zugegriffen: 29. Okt. 2020.

  • Bonilla, Frank und Silva Michelena, José A. (Hrsg.) (1967/70). The Politics of Change in Venezuela, 2 Bde. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Cardoso, Fernando H., and Enzo Faletto. 1976. Abhängigkeit und Entwicklung in Lateinamerika. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Soto, Hernando. 1987. El otro sendero (Prólogo de Mario Vargas Llosa). Bogotá: Inst. Libertad y Democracia.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karin, et al. (eds.). 2016. Handbuch Entwicklungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marie-Christine und Levon Theisen 2021. Natur als Rechtssubjekt. Kolumbiens Weg als Vorbild für Deutschland? www.kas.de. Zugegriffen: 8. Juni 2021.

  • Funke, Manuel et al. 2020. Populist Leaders and the Economy. Kiel Working Paper No. 2169.

    Google Scholar 

  • Krumwiede, Heinrich-W. 2018. Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur in Lateinamerika. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Matthes, Sebastian. 2012. Eine quantitative Analyse des Extraktivismus in Lateinamerika. uni-kassel.de/bitstream/handle/123456789/2015021147400/OWP_Working_Paper_2012 _02.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2020.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter, Hrsg. 2005. Elections in the Americas. 2 Bde. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Nolte, Detlef. 2009. Verfassungspopulismus und Verfassungswandel in Lateinamerika.

    Google Scholar 

  • Riekenberg, Michael. 2017. Geteilte Ordnungen Eine Geschichte des Staates in Lateinamerika. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter. 1980. Unsicherheit als Alltagserfahrung in Lateinamerika. APuZ b. 13 (80): 31–38.

    Google Scholar 

  • Wehr, Ingrid, and Hans-Jürgen. Burchardt, eds. 2011. Soziale Ungleichheiten in Lateinamerika. Neue Perspektiven auf Wirtschaft, Politik und Umwelt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus. 2016. Von der Modernisierung zur Globalisierung. „Entwicklungsländerforschung“ und Regionalstudien/Area Studies. In Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Faches, Hrsg. Alexander Gallus, 151–174. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus. 2019. Politische Kultur. In Handbuch für Wissenschaft und Studium, Hrsg. Günther Maihold, Hartmut Sangmeister und Nikolaus Werz, 271–281 Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus. 2020. Lateinamerika. Geschichte und Gegenwart. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zea, Leopoldo. Hrsg. 1980. Pensamiento positivista latinoamericano. Bd.1. Caracas: Biblioteca Ayacucho.

    Google Scholar 

  • Zilla, Claudia. (2020). Venezuela. https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/266687/venezuela. Zugegriffen: 19. Okt. 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nikolaus Werz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 The Author(s), under exclusive license to Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werz, N. (2022). Quantitative Forschung in Lateinamerika: Einige ungebetene Hinweise für harte Empiriker. In: Baltz, E., Kosanke, S., Pickel, S. (eds) Parties, Institutions and Preferences. Vergleichende Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35133-5_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics