Skip to main content

Die Digitalisierung des Vertriebs von Speditionen

  • Chapter
  • First Online:
Logistik-Start-ups
  • 4361 Accesses

Zusammenfassung

Die Digitalisierung hat jede Branche, die sie erfasst hat, grundlegend und nachhaltig verändert. Nun erfasst sie in noch nicht dagewesener Intensität auch die Logistik.

In diesem Beitrag erörtert der Autor, inwiefern die Digitalisierung die Arbeitsweise und das Geschäftsmodell von Speditionen verändern wird und welche Schritte möglich und teilweise notwendig sind, um sich als Spediteur auf die sich ändernde Umwelt einzustellen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kundenbeziehung. Viele der Fragen, die die Digitalisierung in diesem Bereich aufwirft, werden im Artikel explizit aufgegriffen und diskutiert. Dabei macht der Autor deutlich, wie Spediteure die bestehenden Möglichkeiten jeweils für sich bewerten können. Er zeigt dabei Chancen und Risiken auf, die sich für Speditionen unterschiedlicher Größe aus den Veränderungen ergeben, verdeutlicht, dass es gerade im Vertrieb nicht nur um digitale Werkzeuge geht, und führt vor Augen, wie die Struktur des Vertriebs und des Marktes sich durch die Digitalisierung grundlegend ändern wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.bitkom.org/

  2. 2.

    www.timocom.de

  3. 3.

    Bei einer offenen Lösungssuche in einer Online-Suchmaschine (z. B. Google) wird booking.com häufiger gefunden als hilton.com, pamyra.de häufiger als dbschenker.com.

  4. 4.

    Stand: Anfang 2021

  5. 5.

    Tariftabellen sind i. d. R. zweidimensional mit Entfernung (km) oder Postleitzahlen auf der einen Achse und Gewicht oder Stellplätzen auf der anderen. Komplexere Tarifelemente wie bspw. das frachtpflichtige Gewicht werden an andere Stelle berücksichtigt.

  6. 6.

    Business-Logik einer Online-Spedition: Wenn eine klassische Spedition 20 % Rohertragsmarge und 3 % EBIT-Marge hat, dann gibt es 2 Wege, den Gewinn zu verdoppeln: 1) Verdopplung des Umsatzes (bei gleichbleibender Kostenstruktur); 2) Reduktion der „Verwaltungskosten“ um ca. 17 % (oder 3 Prozentpunkte), sodass die EBIT-Marge bei gleichem Umsatz 6 % beträgt.

  7. 7.

    Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube unter Spediteuren, dass allein die Tatsache, dass Aufträge auf der eigenen Webseite buchbar sind, auch neue Kunden anzieht – doch diese wissen nichts von der Webseite und finden sie i. d. R. auch nicht ohne Weiteres (bspw. bei der Google-Suche).

  8. 8.

    Hier greift dieselbe Business-Logik wie bei Online-Speditionen, vgl. Fußnote 6.

  9. 9.

    SEO: Search Engine Optimization – also Optimierung von Texten auf Lesbarkeit für den Google-Suchalgorithmus; SEA: Search Engine Advertising – also das Schalten von kostenpflichtigen Anzeigen bspw. über Google AdWords.

  10. 10.

    Das Start-up Sennder konzentriert sich bspw. ausschließlich auf FTL-Frachten, in denen die komplexeren Dispo-Vorgänge zur Kombination passender Teilladungen oder die Stopp-Berechnung wegfallen. Das spanische Start-up OnTruck hingegen konzentriert sich ausschließlich auf Palettentransport in Ballungsräumen und erzeugt darüber enge Rahmenbedingungen für den Dispositionsprozess.

  11. 11.

    Gemessen am Volumen der europäischen FTL-Frachten von rund 100 Mrd. € (Schwemmer, 2019, S. 57), und unter der Annahme, dass diese zu rund 50 % fremdvergeben sind, resultiert ein Marktpotenzial für Speditionen von rund 50 Mrd. €. Ein Marktanteil von 2 Mrd. € entspricht etwa 4 % des europäischen FTL-Marktes für Speditionen.

  12. 12.

    Ein gutes Beispiel für den „wohltuenden“ Effekt eines Hegemons ist die jahrelange Dominanz von Microsoft im Bereich der Betriebssysteme (Windows) und auch Office Software (MS Word etc.), die der gesamten Branche und allen Nutzern große Effizienzvorteile beschert hat (bei allen Problemen, die eine solche Konstellation langfristig mit sich bringt).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lasse Landt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Landt, L. (2021). Die Digitalisierung des Vertriebs von Speditionen. In: Schwemmer, M., Seeßle, P. (eds) Logistik-Start-ups . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35030-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35030-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35029-1

  • Online ISBN: 978-3-658-35030-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics