Skip to main content

Die Bildungspolitik der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg 2016–2021

  • Chapter
  • First Online:
Kiwi im Südwesten

Zusammenfassung

Bildung ist laut Grundgesetz Ländersache – in kaum einem anderen Politikfeld können die Länder ähnlich viel gestalten. Bildungspolitik ist damit ein zentrales – wenn nicht das zentralste – Thema von Landespolitik. Dieses Kapitel analysiert die Bildungspolitik der grün-schwarzen Regierung in Baden-Württemberg (2016–2021). Im ersten Teil vergleichen wir die Wahlkampfversprechen von Grünen, CDU und SPD und analysieren, welche Partei sich im Koalitionsvertrag durchgesetzt hat. Im zweiten Teil untersuchen wir, welche Reformvorhaben die Regierung umsetzen konnte und wie sich die politischen Prozesse gestalteten. Im letzten Teil diskutieren wir diese Ergebnisse. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive interessiert uns vor allem, ob die Bildungspolitik der grün-schwarzen Regierung eher von Kontinuität zu ihren Vorgängerregierungen geprägt ist oder ob sie neue Akzente setzen wollte und konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für eine hilfreiche Hintergrundrecherche danken wir Anna Kluge und Andrea Stork herzlich.

  2. 2.

    https://wahl.tagesschau.de/wahlen/2016-03-13-LT-DE-BW/charts/umfrage-wahlentscheidend/chart_8887237.shtml (letzter Zugriff: 28.12.2020).

  3. 3.

    https://fm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-fm/intern/Dateien_Downloads/Haushalt_Finanzen/Grafik-Ausgaben_nach_dem_Staatshaushaltsplan_2020_21.pdf (letzter Zugriff: 28.12.2020).

  4. 4.

    Wir benutzen in diesem Kapitel durchgängig die Kurzversion „Grüne“ anstelle der offiziellen Parteibezeichnung „Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg“; ebenso sind mit den Kürzeln SPD und CDU die jeweiligen Landesverbände gemeint („SPD Baden-Württemberg“ und „CDU Baden-Württemberg“).

  5. 5.

    https://wahl.tagesschau.de/wahlen/2016-03-13-LT-DE-BW/charts/umfrage-wahlentscheidend/chart_8887237.shtml (letzter Zugriff: 28.12.2020).

  6. 6.

    Susanne Eisenmann war zuvor persönliche Referentin von Günther Oettinger, später Bürgermeisterin von Stuttgart – 2021 führt sie die CDU als Spitzenkandidatin in die Landtagswahl.

  7. 7.

    https://www.anstageslicht.de/fileadmin/user_upload/Geschichten/Gruen-Schwarz__geheime_Nebenabsprachen_in_BaWue/Nebenabreden_GRUENE.pdf (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  8. 8.

    Die ‚Bildungshäuser 3–10‘ sollen die intensive Zusammenarbeit zwischen Kinderarbeit und Grundschule stärken, z. B. durch gemeinsame Lern- und Spielzeiten in jahrgangsübergreifenden Gruppen (siehe auch http://kindergaerten-bw.de/Bildungshaus, letzter Zugriff: 15.04.2021).

  9. 9.

    Die Kohortengröße variiert relativ stark über die letzten fünfzig Jahre: Zunächst stieg die Schüler*innenzahl bis zu einem Hoch von ca. 1,4 Mio. Schüler*innen im Jahr 1980; danach fiel die Zahl auf knapp 1,0 Mio. im Jahr 1990, bevor sie bis in die Mitte der 2000er wieder anstieg – seitdem ist die Zahl jedoch wieder rückläufig: im Jahr 2018 lag sie bei 1,1 Mio.

  10. 10.

    https://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2019034 (letzter Zugriff: 30.12.2020)

  11. 11.

    https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsfinanzen-Ausbildungsfoerderung/Publikationen/Downloads-Bildungsfinanzen/bildungsfinanzbericht-1023206197004.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff: 30.12.2020).

  12. 12.

    https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/haushalt-2017-setzt-neue-akzente-in-der-bildung/ (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  13. 13.

    https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/haushalt-2017-setzt-neue-akzente-in-der-bildung/ (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  14. 14.

    https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kinderbildungspass-fruehfoerderung-statt-beitragssenkung.bb2dfdbf-85cd-4147-9b3f-d4d777ccf217.html (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  15. 15.

    https://www.gew-bw.de/presse/detailseite/neuigkeiten/mehr-qualitaet-fuer-kinder-statt-kinderbildungspass/ (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  16. 16.

    https://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-geplanter-kinderbildungspass-kein-extra-geld-fuer-die-kinderbetreuung-_arid,310647.html (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  17. 17.

    http://kindergaerten-bw.de/,Lde/Startseite/Fruehe+Bildung/Gute-KiTa-Gesetz (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  18. 18.

    https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-16/grundschulempfehlung/antwort-des-ministeriums/ (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  19. 19.

    Poolstunden sind Unterrichtsstunden, die Schulen zusätzlich zur Verfügung gestellt werden und die letztlich mit mehr Lehrerstellen einhergehen. Die Poolstunden werden den Schulen direkt zugewiesen und können von ihnen frei eingesetzt werden, z. B. zur individuellen Förderung von Schüler*innen oder für ergänzende Angebote.

  20. 20.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/26_07_2016+Prognosekriterien+fuer+die+Genehmigung+einer+gymnasialen+Oberstufe/?LISTPAGE=4425695 (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  21. 21.

    https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.gymnasiale-oberstufe-abiturpruefung-nur-an-grossen-gemeinschaftsschulen.fc113cf0-d21c-47d5-bca8-63101bcf6cc3.html (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  22. 22.

    https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kinderbildungspass-fruehfoerderung-statt-beitragssenkung.bb2dfdbf-85cd-4147-9b3f-d4d777ccf217.html (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  23. 23.

    Die ‚regionalen Schulentwicklung‘ ist ein dezentral (also nicht durch das Kultusministerium) anzustoßendes und zu organisierendes Dialog- und Beteiligungsverfahren, mit dem die Schulstruktur in einer „Raumschaft“ (dem Bereich, der durch die Änderungen betroffen ist) an sich verändernde Schüler*innenzahlen (und Schulwahlverhalten) angepasst wird.

  24. 24.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+01+21+Gruenes+Licht+_Einschulungsstichtag_+fuer+eine+Reihe+von+Schulgesetzaenderungen (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  25. 25.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/24_11_2016+Ganztagsgipfel?LISTPAGE=131491 (letzter Zugriff: 04.01.2021)

  26. 26.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/15_05_2017+Ganztagsgipfel (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  27. 27.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2018+06+18+Fachtag+Ganztagsschule (letzter Zugriff: 04.01.2021)

  28. 28.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+12+28+Einigung+bei+Verwaltungsvereinbarung+zum+Ganztag (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  29. 29.

    https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/190708_Qualitätsrahmen-Ganztagsschule_Kultusministerium_BW.pdf (letzter Zugriff: 04.01.2021)

  30. 30.

    https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/ministerrat-gibt-anhoerung-zur-novelle-des-gesetzes-fuer-die-schulen-in-freier-traegerschaft-frei/ (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  31. 31.

    https://km-bw.de/Qualitaetskonzept (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  32. 32.

    https://www.gew-bw.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/qualitaetsentwicklung-an-schulen-kommt-nicht-voran/ (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  33. 33.

    https://fdp-dvp-fraktion.de/qualitaetskonzept-der-landesregierung-zulasten-der-unterrichtsqualitaet/ (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  34. 34.

    https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.lehrerfortbildung-im-verzug-spd-qualitaetskonzept-in-der-bildung-saeuft-ab.19bf6f8f-a822-49ad-8046-ad5bfaa69a4a.html (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  35. 35.

    https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP14/Drucksachen/7000/14_7400_D.pdf (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  36. 36.

    https://bildungsklick.de/schule/detail/auftaktveranstaltung-zur-umsetzung-der-handlungsempfehlungen-der-enquetekommission-fit-fuers-leben-in-der-wissensgesellschaft-berufliche-schulen-aus-und-weiterbildung (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  37. 37.

    https://www.stimme.de/suedwesten/nachrichten/pl/Berufsschullehrer-schlagen-Alarm-Stiefkind-von-Gruen-Rot;art19070,2229062 (letzter Zugriff: 04.01.2021)

  38. 38.

    http://www.pfisterer.net/2012/04/27/gruenrot-benachteiligt-die-beruflichen-schulen/ (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  39. 39.

    https://fdp-dvp-fraktion.de/pressemitteilungen/kern-grn-rot-vernachlssigt-berufliche-schulenzugunsten-des-lieblingsprojekts-gemeinschaftsschule/ (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  40. 40.

    https://kleineanfragen.de/baden-wuerttemberg/16/3109-umsetzung-der-handlungsempfehlungen-der-enquetekommission-und-verwendung-der-enquetemittel.txt (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  41. 41.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/12_08_2016+Bildungsplanreform+berufliches+Gymnasium/?LISTPAGE=4425695 (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  42. 42.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2018+02+02+Tag+der+beruflichen+Orientierung (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  43. 43.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2018+05+08+Rahmenvereinbarung+KM+RD (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  44. 44.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+01+09++Land+baut+Neugestaltung+des+Uebergangs+von+der+Schule+in+den+Beruf+aus (letzter Zugriff: 04.01.2021).

  45. 45.

    https://www.deutschlandfunk.de/rueckblick-2020-chronologie-eines-schuljahrs-in-der.680.de.html?dram:article_id=489919 (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  46. 46.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+03+16+Schulen+bereiten+sich+auf+Schliessungen+vor (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  47. 47.

    https://km-bw.de/2021-01-11-Stellungnahme-Moodle (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  48. 48.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+04+27++Messengerdienst+unterstuetzt+Lehrerinnen+und+Lehrer (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  49. 49.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+06+24+Sofortausstattungsprogramm_+Richtlinien+zur+Verteilung+der+Mittel (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  50. 50.

    https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+09+02+Mehr+Mittel+fuer+Praesenzunterricht (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  51. 51.

    https://www.gew-bw.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/schulen-und-kitas-in-coronazeiten/ (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  52. 52.

    https://www.vbe-bw.de/meldung/vbe-umfrage-corona-aus-sicht-der-schulen-berufszufriedenheit-stuerzt-drastisch-ab/ (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  53. 53.

    https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/kretschmann-eisenmann-schulalltag-nach-sommerferien-100.html (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  54. 54.

    https://signin-lexisnexis-com.proxy.ub.uni-frankfurt.de/lnaccess/app/signin?back=https%3A%2F%2Fadvance.lexis.com%3A443%2Fdocument%2F%3Fpdmfid%3D1516831%26crid%3Dfc53d04e-d360-4f8a-bf0f-de08813009fe%26pddocfullpath%3D%252Fshared%252Fdocument%252Fnews%252Furn%253AcontentItem%253A61F3-7N41-JCR4-R01S-00000-00%26pdcontentcomponentid%3D330091%26pdteaserkey%3Dsr1&aci=la (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  55. 55.

    https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/kretschmann-pressekonferenz-lockdown-100.html (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  56. 56.

    https://www.news4teachers.de/2020/11/gew-verunsicherung-und-unmut-unter-lehrern-waechst-auch-buerger-mehrheitlich-unzufrieden-mit-der-schulpolitik-in-der-krise/ (letzter Zugriff: 15.04.2021).

  57. 57.

    Jedoch beschreibt die Tagesschau, dass der Abstand zwischen Eisenmann und Kretschmann auch vor der Corona-Pandemie ähnlich groß gewesen sei (https://www.tagesschau.de/inland/landtagswahl-baden-wuerttemberg-analyse-101.html, letzter Zugriff: 15.04.2021). Es lässt sich daraus ableiten, dass Eisenmann ihr Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik zumindest nicht positiv nutzen konnte.

  58. 58.

    https://www.tagesspiegel.de/politik/gruen-schwarz-in-baden-wuerttemberg-wir-bescheissen-uns-nicht/14427776.html (letzter Zugriff: 04.01.2021).

Literatur

  • Ansell, B. W. 2010. From the ballot to the blackboard: The redistributive political economy of education. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bartscherer, F. 2021. In unruhigem Fahrwasser: Grün-schwarze Wissenschaftspolitik. In Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016 – 2021, Hrsg. Hörisch, F. und S. Wurster, 235–259. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, M. R. 2009. Social democrats and the new partisan politics of public investment in education. Journal of European Public Policy, 16(1), 107–126.

    Article  Google Scholar 

  • Busemeyer, M. R. 2015a. Bildungspolitik im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Busemeyer, M. R. 2015b. Skills and inequality: Partisan politics and the political economy of education reforms in western welfare states. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, M. R., S.T. Franzmann, und J.L. Garritzmann. 2013. Who owns education? Cleavage structures in the partisan competition over educational expansion. West European Politics, 36(3), 521–546.

    Article  Google Scholar 

  • Busemeyer, M. R., und J.L. Garritzmann. 2019. Bildungspolitik und der Sozialinvestitionsstaat. In Handbuch der Sozialpolitik, Hrsg. H. Obinger und M. G. Schmidt, 783–805. Wiesbaden: VS Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Busemeyer, M. R., und S. Haastert. 2017. Bildungspolitik: Nicht alles anders, aber manches. In Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg, Hrsg. F. Hörisch und Wurster, S., 125–158. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, M. R., und L. Seitzl. 2017. The partisan politics of early childhood education in the German Länder. Journal of Public Policy, 38(2), 243–274.

    Article  Google Scholar 

  • CDU. 2015. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Das Regierungsprogramm der CDU Baden-Württemberg 2016–2021. Stuttgart: CDU.

    Google Scholar 

  • Debus, M. 2021. Parteienwettbewerb und Koalitionsbildung in Baden-Württemberg im Rahmen der Landtagswahl 2021. In Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016 – 2021, Hrsg. Hörisch, F. und S. Wurster, 21–41. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Garritzmann, J. L. 2016. The Political Economy of Higher Education Finance. The Politics of Tuition Fees and Subsidies in OECD countries, 1945–2015. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Garritzmann, J. L., L. Röth, und H. Kleider. 2021. Policy-Making in Multi-Level Systems: Ideology, Authority, and Education. Comparative Political Studies. online first. 

    Google Scholar 

  • Garritzmann, J. L. und K. Seng. 2016. Party Politics and Education Spending: Challenging Some Common Wisdom. Journal of European Public Policy, 23(4), 510–530.

    Article  Google Scholar 

  • Garritzmann, S. 2020. Education Systems and Political Inequality – How Educational Institutions Shape Turnout Gaps. Dissertation, Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Garritzmann, J. L., Häusermann, S., und Palier, B. Im Erscheinen. The World Politics of Social Investment. Volume I: The Welfare State in the Century of Knowledge. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gingrich, J. 2011. Making Markets in the Welfare State. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Glaeser, E. L., R. La Porta, F. Lopez-de-Silanes,und A. Shleifer. 2004. Do Institutions Cause Growth? Journal of Economic Growth, 9, 271–303.

    Article  Google Scholar 

  • Goerres, A., und M. Tepe. 2012. Doing It for the Kids? The Determinants of Attitudes towards Public Childcare in Unified Germany. Journal of Social Policy, 41, 349–372.

    Article  Google Scholar 

  • Green-Pedersen, C., und Jensen, C. 2019. Electoral competition and the welfare state, West European Politics, 42(4), 803–823.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, M. 2021. Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg 2016 im Lichte der Regierungsbildungsforschung. In Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016 – 2021, Hrsg. Hörisch, F. und S. Wurster. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grüne. 2015. Grün aus Verantwortung für Baden-Württemberg. Wahlprogramm zur Landtagswahl 2016. Stuttgart: Die Grünen.

    Google Scholar 

  • Grüne/CDU. 2016. Baden-Württemberg gestalten: Verlässlich. Nachhaltig. Innovativ. Koalitionsvertrag zwischen Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg und der CDU Baden-Württemberg 2016–2021. Stuttgart: Die Grünen und CDU.

    Google Scholar 

  • Hibbs, D. A. 1977. Political parties and macroeconomic policy. American Political Science Review, 71, 1467–1487.

    Article  Google Scholar 

  • Hörisch, F., und S. Wurster. 2017. Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg. Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011–2016. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Iversen, T., und J.D. Stephens. 2008. Partisan politics, the welfare state, and three worlds of human capital formation. Comparative Political Studies, 41(4), 600–637.

    Article  Google Scholar 

  • Jungblut, J. 2016. From preferences to policies in coalition governments—Unpacking policy making in European higher education. Public Policy and Administration, 32(4), 323–348.

    Article  Google Scholar 

  • Lemieux, T. 2006. The ‘Mincer Equation’ Thirty Years After Schooling, Experience, and Earnings. In Jacob Mincer: A Pioneer of Modern Labor Market Economics., Hrsg. S. Grossbard, 127–148. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lipset, S. M. 1959. Some social requisites of democracy: Economic development and political legitimacy. American Political Science Review, 53(1), 69–105.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, W., und M. Gangl. 2003. The Transition from School to Work in Europe. The Integration of Youth into EU Labour Markets. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • OECD. 2018. Education at a Glance 2018. Verlagsort: OECD Publication.

    Book  Google Scholar 

  • Österman, M. 2017. Education, Stratification and Reform. Educational Institutions in Comparative Perspective. Uppsala: Uppsala University.

    Google Scholar 

  • Pappi, F. U., und N.M. Seher. 2009. Party Election Programmes, Signalling Policies and Salience of Specific Policy Domains: The German Parties from 1990 to 2005. German Politics, 18(3), 403–425.

    Article  Google Scholar 

  • Pierson, P. 1993. When Effect Becomes Cause. Policy Feedback and Political Change. World Politics 45, 595–628.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. 1980. CDU und SPD an der Regierung: Ein Vergleich ihrer Politik in den Ländern. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. 1996. When parties matter: A review of the possibilities and limits of partisan influence on public policy. European Journal of Political Research, 30(2), 155–183.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. 2002. Warum Mittelmaß? Deutschlands Bildungsausgaben im internationalen Vergleich. Politische Vierteljahresschrift, 43(1), 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Siewert, M. und P.D. König. 2021. Auf dem Weg zum digitalen Musterländle? Die Digitalpolitik der grün-schwarzen Regierung. In Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016 – 2021, Hrsg. Hörisch, F. und S. Wurster. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • SPD. 2015. Baden-Württemberg leben. Regierungsprogramm der SPD Baden-Württemberg 2016–2021. Stuttgart: SPD.

    Google Scholar 

  • Thelen, K. 2004. How institutions evolve: The political economy of skills in Germany, Britain, the United States, and Japan. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wolf, F., und A. Kraemer. 2012. On the Electoral Relevance of Education Policy in the German Länder. German Politics, 21(4):444–63.

    Article  Google Scholar 

  • Wurster, S., und F. Hörisch. 2021. Eine grün-schwarze Bilanz im Vergleich: Komplementärkoalition zwischen Aufbruch und Status quo?. In Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Landesregierung Kretschmann, 2016 – 2021, Hrsg. Hörisch, F. und S. Wurster. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Garritzmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Garritzmann, S., Garritzmann, J.L. (2021). Die Bildungspolitik der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg 2016–2021. In: Hörisch, F., Wurster, S. (eds) Kiwi im Südwesten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34991-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34991-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34990-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34991-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics