Skip to main content

Beteiligungspolitik unter Grün-Schwarz: Kontinuität und Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Kiwi im Südwesten

Zusammenfassung

Eine Abkehr von der „Politik des Gehörtwerdens“, dem Markenkern der Vorgängerregierung, ist unter der ersten grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg nicht erkennbar. Allerdings wurden die Schwerpunkte innerhalb des Politikfelds der Beteiligungspolitik verschoben. Die Koalitionspartner setzten in ihren Wahlprogrammen unterschiedliche Akzente hinsichtlich des Valenzissues „Bürgerbeteiligung“, bewegten sich aber bereits im Koalitionsvertrag aufeinander zu. In der Konsequenz kam es zu einer Aufwertung der dialogischen Beteiligung als neuem Weg zwischen Ehrenamt und direkter Demokratie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP15/Drucksachen/7000/15_7573_D.pdf (02.05.2021)

  2. 2.

    https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP15/Drucksachen/7000/15_7760_D.pdf (02.05.2021)

  3. 3.

    Daneben zeigt neuere Forschung außerdem die Verbindung zwischen populistischen Einstellungen und direkter Demokratie (Ackermann et al., 2021; Mohrenberg et al., 2019), die sich auch in den programmatischen Positionen der AfD abzeichnet (Franzmann, 2014).

  4. 4.

    https://www.gruene-bw.de/wp-content/uploads/2016/01/GrueneBW-Landtagswahlprogramm-2016.pdf (23.02.2021).

  5. 5.

    https://www.cdu-bw.de/ueber-uns/beschluesse/18-LbaLe9fDLy/ (23.02.2021).

  6. 6.

    Koalitionsvertrag grün-rote Landesregierung 2011 bis 2016: https://www.gruene-bw.de/wp-content/uploads/2015/10/Koalitionsvertrag-Der-Wechsel-beginnt.pdf (23.02.2021); Koalitionsvertrag grün-schwarze Landesregierung 2016 bis 2021: https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/160509_Koalitionsvertrag_B-W_2016-2021_final.PDF (23.02.2021).

  7. 7.

    Ausnahme ist eine Änderung des Volksabstimmungsgesetzes zur Bekanntmachung von angezeigten Volksanträgen im Staatsanzeiger (Drucksache 16/1166, https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/1000/16_1166_D.pdf), die von allen Fraktionen getragen wurde, aber in keiner Weise mit dem Gesetz zur Änderung des Volksabstimmungsgesetzes aus der letzten Legislaturperiode vergleichbar ist.

  8. 8.

    https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/9000/16_9486_D.pdf (02.05.2021).

  9. 9.

    Vgl. Abgeordneter Jonas Weber. Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung – Gesetz über die dialogische Bürgerbeteiligung. Landtag von Baden-Württemberg: Plenarprotokoll 16/142 vom 3.2.2021, 8841.

  10. 10.

    https://www.landtag-bw.de/home/aktuelles/pressemitteilungen/2020/dezember/1202020.html

  11. 11.

    https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/fr/informieren/beteiligungsprojekte-der-landesregierung/ksk-absprunggelaende/

  12. 12.

    In der juristischen, der politik-, verwaltungs-, und sozialwissenschaftlichen Literatur finden sich zahlreiche nahezu synonyme Begriffe für dialogische Bürgerbeteiligung, die sich in der Regel nur in einzelnen Aspekten unterscheiden. Dazu gehören Begriffe/Konzepte wie „informellen Beteiligung“, „Co-Production“, „Collaborative Governance“, „Democratic Innovations“,“mini publics“ oder andere Formen deliberativer Demokratie.

  13. 13.

    Goll, Ulrich (2021). Zweite Beratung des Gesetzentwurfs der Landesregierung – Gesetz über die dialogische Bürgerbeteiligung. Landtag von Baden-Württemberg: Plenarprotokoll 16/142 vom 3.2.2021, 8842.

  14. 14.

    In 93 der 831 Kommunen wurde im Jahr 2019 eine Mehrheitswahl durchgeführt. Nach § 8 Absatz 3 (5) KomWG BW wird eine Mehrheitswahl dann durchgeführt, wenn in einer Gemeinde nur ein oder gar kein Wahlvorschlag eingereicht bzw. zugelassen wird. Diese Kommunen wurden aus der weiteren Analyse ausgeschlossen, da die Bestimmung des Stimmanteils der Grünen, der nationalen Parteien und des knappen Wahlergebnisses bei nur einer Liste keinen Sinn ergeben. Die Variable Anteil Erstwähler 2019 enthält 7 weitere fehlende Werte, weshalb insgesamt 731 vollständige Fälle im Datensatz verbleiben. Um die Effektstärken der unabhängigen Variablen in den nachfolgenden Regressionsmodellen miteinander vergleichen zu können, wurden die metrischen Variablen per z-Transformation standardisiert.

  15. 15.

    Siehe Remer (2020) für weitere Informationen zu den erhobenen Beteiligungsereignissen.

  16. 16.

    In der ersten Spalte ist außerdem angegeben, in wie vielen der 731 Gemeinden im jeweiligen Zeitraum dialogische Beteiligung stattgefunden hat. Hierbei wurde jeweils der Beginn eines dialogischen Beteiligungsereignisses erfasst. Berücksichtigt wurden nur jene Beteiligungsereignisse, deren Start-Datum auf den Monat genau bestimmt werden konnte.

  17. 17.

    Nähere Informationen zur Validität des Erhebungsinstruments finden sich bei Remer (2020).

  18. 18.

    https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-16/staerkung-der-biodiversitaet/

  19. 19.

    https://www.gruene-bw.de/wp-content/uploads/2021/01/GrueneBW-Landtagswahlprogramm-2021-Wachsen-wir-ueber-uns-hinaus.pdf (24.03.2021), https://cms.gruene.de/uploads/documents/20200125_Grundsatzprogramm.pdf (24.03.2021).

  20. 20.

    Hierfür wurde auf Grundlage der Daten des statistischen Landesamts der Bevölkerungsanteil je Gemeinde betrachtet, der im Jahr 2019 16 bis 20 Jahre alt war. Dies trifft auf die Geburtsjahrgänge 1999 bis 2003 zu. Personen, die diesen Geburtsjahrgängen angehören, waren im Jahr 2014 erst maximal 15 Jahre alt und dementsprechend bei dieser Wahl noch nicht stimmberechtigt.

  21. 21.

    Die Übereinstimmung des lokalen Parteiensystems mit dem nationalen Parteiensystem zu einem gewissen Zeitpunkt als Nationalisierungsgrad bezeichnet (Kuhn und Vetter 2013, S. 100). Der Nationalisierungsgrad ergibt sich aus dem Anteil der aufsummierten Stimmanteile der CDU, SPD, FDP, Grünen, Linken und AfD an allen in einer Gemeinde abgegebenen gültigen Stimmen. Dazu wurden jeweils nicht nur die Stimmen für die Parteilisten gezählt, sondern auch jene Stimmen, die auf gemeinsame Wahlvorschläge einer Partei mit einer Wählervereinigung entfielen.

  22. 22.

    Der Ausgang einer Wahl in einer Gemeinde wurde dann als „knapp“ codiert, wenn der Abstand zwischen der erst- und der zweitplatzierten (Partei-)Liste nicht mehr als 5% der Stimmen betrug.

Literatur

  • Ackermann K., D. Braun, M. Fatke, und Fawzi N. 2021. Direct Democracy, Political Support and Populism – Attitudinal Patterns in the German Bundesländer. Regional & Federal Studies, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Allen N., und K. Mirwaldt. 2010. Democracy-Speak: Party Manifestos and Democratic Values in Britain, France and Germany. West European Politics, 33(4), 870–893.

    Google Scholar 

  • Bandau F. 2021. XYZ In Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Regierung Kretschmann 2016–2021, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, XX–XX. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Barber B. R. 1984. Strong Democracy. Participatory Politics for a New Age. University of California Press.

    Google Scholar 

  • Brettschneider F. 2019. Partizipative Landesgesetzgebung. Nutzung und Wirkung informeller Beteiligungsverfahren in Baden-Württemberg. In Gesetzgebung mit Bürgerbe eiligung Online- und Offline-Formate in Baden-Württemberg, Hrsg. F. Brettschneider, 1–77. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brettschneider F., C. Vögele, und F. Grosch. 2020. Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft. Evaluation von Teilprogrammen. Abschlussbericht für das Ministerium Soziales und Integration Baden-Württemberg. https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_B%C3%BCrgerengagement/2021-01-20_Brettschneider_Evaluation_Teilpr_Bericht.pdf; zugegriffen am 16.2.2021.

  • Dalton R. J., W. Bürklin, und A. Drummond. 2001. Public opinion and direct democracy. Journal of Democracy, 12 (4), 141–153.

    Google Scholar 

  • Donovan T., und J. A. Karp. 2006. Popular Support for Direct Democracy. Party Politics, 12(5), 671–688.

    Google Scholar 

  • Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung. 2020. Abschlussbericht. Evaluierung der Verwaltungsvorschrift „Öffentlichkeitsbeteiligung“ und des damit zusammenhängenden „Leitfadens für eine neue Planungskultur“ des Landes Baden-Württemberg. Speyer. https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/beteiligungsportal/StM/FOeV_Evaluierung_VwV_Oeffentlichkeitsbeteiligung.pdf; zugegriffen am 16.2.2021.

  • Dryzek J., A. Bächtiger, S. Chambers, J. Cohen, J. J. Druckman, A. Felicetti, J.S. Fishikin, D.M. Farrell, A. Fung, A. Gutman, H. Landmore, J. Mansbridge, S. Marien, M.A. Neblo, S. Niemeyer, M. Setälä, R. Slothuus, J. Juiter, D. Thompson, und M.E. Warren. 2019. The crisis of democracy and the science of deliberation. In Science 363 (6432), 1144–1146.

    Google Scholar 

  • Fatke M. (2017). Die Politik des Gehörtwerdens: Zurück zum direktdemokratischen Musterländle? In Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 305–332. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fleckstein J., und A. Pautsch. 2020. Evaluierung der Neuregelungen der Gemeindeordnung (GemO) 2015. Eine retrospektive Gesetzesfolgenabschätzung im Auftrag des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. https://landesverband.freiewaehler.de/files/2020/04/Evaluation_GemO_Abgabefassung_Stand_28.02.2020.pdf; zugegriffen am 16.2.2021.

  • Franzmann S. T. 2014. Die Wahlprogrammatik der AfD in vergleichender Perspektive. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, 20(2014), 115–124.

    Google Scholar 

  • Garritzmann S., und J. Garritzmann. 2021. „Die Bildungspolitik der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg 2016–2021.“ In Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Regierung Kretschmann 2016–2021, Hrsg.F. Hörisch und S. Wurster, 203–233. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Gherghina S., und B. Geissel. (2017). Linking Democratic Preferences and Political Participation: Evidence from Germany. Political Studies, 65(1_suppl), 24–42.

    Google Scholar 

  • Gherghina S., und B. Geissel. 2020. Support for direct and deliberative models of democracy in the UK: understanding the difference. Political Research Exchange, https://doi.org/https://doi.org/10.1080/2474736x.2020.1809474

  • Glaab M., und H. Schöne. 2021. „Der Wahlrechtsstreit – Die Komplementärkoalition an den Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit“. In Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Regierung Kretschmann 2016–2021, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 73–97. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Glück E., und D. Eisenreich. 2019. Endgültige Ergebnisse der Kommunalwahlen 2019 in Baden-Württemberg. Wahlbeteiligung stieg auf den höchsten Wert seit 1994. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg. 2020(3), S. 93–124.

    Google Scholar 

  • Heinelt H. 2018. Demokratieverständnis und Handlungsorientierungen deutscher Bürgermeister. In., Bürgermeister in Deutschland. Problemsichten – Einstellungen – Rollenverständnis, Hrsg. H. Heinelt, B. Egner, T.A. Richter, A. Vetter, S. Kuhlmann und M. Seyfried, 69–100. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kersting N. und S. H. Schneider. 2016. Neue Machtansprüche in der Kommunalpolitik: Die Einstellungen von Ratsmitgliedern zu Bürgerbeteiligung. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 10, 311–339.

    Google Scholar 

  • Kuhn S., und A. Vetter. 2013. Die Zukunft der nationalen Parteien vor Ort. In Abkehr von den Parteien? Parteiendemokratie und Bürgerprotest, Hrsg. O. Niedermayer, B. Höhne und U. Jun, 93–124. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loer K., R. Reiter, und A.E. Töller. (2015). Was ist ein Politikfeld und warum entsteht es? dms–der moderne staat–Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 8 (1), 7–28.

    Google Scholar 

  • Michels, A. 2011. Innovations in democratic governance: how does citizen participation contribute to a better democracy? In International Review of Administrative Sciences 77 (2), 275–293.

    Google Scholar 

  • Mohrenberg S., R. A. Huber, und T. Freyburg. 2019. Love at first sight? Populist attitudes and support for direct democracy. Party Politics, online first.

    Google Scholar 

  • Newig J., N. Jager, und E. Chaillies. 2012. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität? Erste Ergebnisse einer Metaanalyse von 71 wasserpolitischen Fallstudien. In Zeitschrift für Politikwissenschaft 22 (4), 527–564.

    Google Scholar 

  • Pateman C. 1970. Participation and Democratic Theory. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rehmet F., und T. Weber. 2016. Volksentscheids-Ranking von Mehr Demokratie e.V. 2016. https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/volksentscheids-ranking_2016.pdf

  • Rehmet F., E. Wunder, V. Mittendorf, Y. Zeybek, und J. Müller. 2020. Bürgerbegehrensbericht 2020. https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2020-09-28_Bu__rgerbegehrensbericht_Web.pdf

  • Remer U., und A. Vetter. 2019. Datenbank dialogorientierte Beteiligungsverfahren. Datensatz Mai 2019. Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften. http://beteiligungslandschaft-bw.de/.

  • Remer U. 2020. Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene: Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reuchamps M., und J. Suiter 2016 (Eds.). Constitutional deliberative democracy in Europe. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Ruf F., E. Krummenauer, und U. Wagschal. 2019. Machtlos durch Bürgerbeteiligung? In Baden-Württemberg Stiftung, Hrsg. Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017, 273–292. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Smith D. A., und C. Tolbert. 2004. Educated by Initiative. University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Smith D. A., und C.J. Tolbert. 2001. The initiative to party: Partisanship and ballot initiatives in California. Party Politics, 7(6), 739–757.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 2014. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2014.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 2019. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2019.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. 2020. Tabelle 12411–02–03–5: Bevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen (17) – Stichtag 31.12. – regionale Tiefe: Gemeinden

    Google Scholar 

  • Tolbert C.J., R.S. Mcneal, und D.A. Smith. 2003. Enhancing Civic Engagement: The Effect of Direct Democracy on Political Participation and Knowledge. State Politics & Policy Quarterly, 3(1), 23–41.

    Google Scholar 

  • Tosun J. und M. Koch. (2021). „Landwirtschaftspolitik unter Grün-Schwarz: Kompromissfindung anhand des Leitbilds der bäuerlichen Landwirtschaft“. In Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Regierung Kretschmann 2016–2021, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 261–286. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Vetter A., und U. Remer-Bollow. 2017. Bürger und Beteiligung in der Demokratie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vetter A., S. Geyer, und U. Eith. 2015. Die wahrgenommenen Wirkungen von Bürgerbeteiligung. In Baden-Württemberg Stiftung, Hrsg. Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014, 223–342. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vetter A. 2017. Beteiligungskulturen und Bürgerbeteiligung. In Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich, Hrsg. M. Tausendpfund und A. Vetter, 415–455. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vetter A., H. Heinelt, und L.W. Rose. 2018. Mayors‘ Notions of Local Democracy. In Political Leaders and Changing Local Democracy. The European Mayor, Hrsg. H. Heinelt, A. Magnier, M. Cabria und H. Reynaert, 173–208. Cham: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Vetter A. 2021. Regieren und dialogische Bürgerbeteiligung. In: Handbuch Regierungsforschung, Hrsg. M., Florack und K-R. Korte, 2. Aufl. Wiesbaden: Sprinber VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

Internetquellen zur Analyse der Beteiligungsaktivitäten der Landesregierung (Zugriff auf alle Quellen im März 2021)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Ackermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Siehe Anhang A1 und A2.

Anhang A1 Übersicht Gesetzesvorhaben und Regelungsentwürfe mit Online-Kommentierungsmöglichkeiten in der 16. LP (2016–2021). (Quelle: Eigene Auswertung der Gesetzesvorhaben, die bis zum 18.2.2021 im Archiv und auf der aktuellen Seite aufgelistet waren unter https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/lp-16/weitere-beteiligungsprozesse/, https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/de/mitmachen/)
Anhang A2 Deskriptive Statistiken der berücksichtigten Variablen. (Quelle: Eigene Auswertung auf Grundlage der Daten von Remer und Vetter (2019) und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2014, 2019 und 2020); N = 731)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ackermann, K., Vetter, A., Stocker, S. (2021). Beteiligungspolitik unter Grün-Schwarz: Kontinuität und Wandel. In: Hörisch, F., Wurster, S. (eds) Kiwi im Südwesten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34991-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34991-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34990-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34991-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics