Skip to main content

Verrechnungspreismethoden und Ökonomische Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Verrechnungspreise
  • 2344 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits in den vorangegangenen Kapiteln dieses Buches beschrieben, soll sich der Steuerpflichtige bei der Bestimmung und Dokumentation von Verrechnungspreisen für konzerninterne Geschäftsbeziehungen am Fremdvergleichsgrundsatz orientieren. Dieser besagt, dass Preise, die zwischen verbundenen Unternehmen für Lieferungen und Leistungen verrechnet werden, den Preisen entsprechen müssen, die unabhängige Unternehmen unter sonst gleichen Marktbedingungen vereinbart haben oder hätten. Die Abgrenzung von Gewinnen aus Geschäften zwischen verbundenen Unternehmen zum Zwecke der Besteuerung richtet sich sowohl nach den deutschen Verrechnungspreisvorschriften als auch entsprechend den OECD-RL (Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen (1979), überarbeitete Version vom 22. Juli 2010 sowie weitere Überarbeitung verschiedener Kapitel aus dem Juli 2017 als Ergebnis des OECD BEPS Projekts) nach diesem Grundsatz (siehe hierzu auch weitere Ausführungen in Kap. 2 dieses Buches).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Tz. 5.27 OECD-RL, § 1 (3) S. 4 AStG (Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung der Kapitalertragsteuer (Abzugsteuerentlastungs- modernisierungsgesetz – AbzStEntModG) vom 2. Juni 2021 „AStG 2021“, § 90 (3) S. 2 AO, § 1 (3) S. 1 und § 4 (1) Nr. 4 a, b GAufzV, Tz. 3.38 VWG 2021.

  2. 2.

    Vgl. Tz. 2.3 OECD-RL.

  3. 3.

    Vgl. Tz. 2.2 OECD-RL.

  4. 4.

    Vgl. Tz. 1.36 OECD-RL sowie gesamter Abschnitt D.1 in Kapitel I (Tz. 1.33 bis 1.118); Tz. 3.19 VWG 2021.

  5. 5.

    Vgl. Tz. 2.12 OECD-RL; § 2 Abs. 2 GAufzV; Rz. 45 VWG 2020.

  6. 6.

    Vgl. Tz. 2.14 OECD-RL;

  7. 7.

    Vgl. Tz. 1.36 OECD-RL.

  8. 8.

    Vgl. Tz. 2.15 bis 2.17 OECD-RL.

  9. 9.

    Vgl. Tz. 2.18 bis 2.22 OECD-RL.

  10. 10.

    Vgl. Tz. 6.130 OECD-RL.

  11. 11.

    Vgl. Tz. 2.27 OECD-RL.

  12. 12.

    Vgl. Tz. 2.32 und 2.35 OECD-RL.

  13. 13.

    Vgl. 2.30 und 2.31 OECD-RL.

  14. 14.

    Vgl. Tz. 2.31 ff. und 2.68 OECD-RL.

  15. 15.

    Vgl. Tz 2.41 OECD-RL.

  16. 16.

    Vgl. Tz. 2.45 ff. OECD-RL.

  17. 17.

    Vgl. Tz. 2.46 und 2.48 OECD-RL.

  18. 18.

    Vgl. 2.54 OECD-RL.

  19. 19.

    Vgl. Tz. 2.2.4 VWG 1983.

  20. 20.

    Vgl. Tz 2.50 ff. OECD-RL.

  21. 21.

    Hiermit sind in der Regel alle im ordentlichen Betriebsablauf anfallenden Kosten, die im ordentlichen Betriebsergebnis enthalten sind, ohne Steuern, Zinsergebnis und außergewöhnliche Aufwendungen (d. h. EBIT) gemeint. Der individuelle Steuersatz, die Finanzierungsstruktur des Unternehmens (Verschuldungsquote) sowie ggf. einmalige Sondereffekte sollten keinen Einfluss auf die Verrechnungspreisbestimmung bei dieser Methode haben.

  22. 22.

    Vgl. Kolb: Verrechnungspreise in der Automobilindustrie in Globalisiertes Steuerrecht – Anspruch und Verantwortung (Herausgegeben von Prof. Dr. Roman Seer, RA/StB Prof. Dr. Jürgen Lüdicke (†); RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Rasch).

  23. 23.

    Vgl. Tz. 1.142 f. OECD-RL.

  24. 24.

    Vgl. Tz. 2.64 ff. OECD-RL.

  25. 25.

    Vgl. Tz. 3.9 bis 3.12 OECD-RL.

  26. 26.

    So ist beispielsweise die TNMM (bzw. in den USA Comparable Profits Method oder CPM) die am häufigsten im Rahmen von internationalen Vorabverständigungsverfahren angewendete Verrechnungspreismethode in den USA (vgl. „Announcement and report concerning advance pricing agreements“, des Internal Revenue Services (IRS) vom 23. März 2021. Dies gilt sowohl für konzerninterne Transaktionen bzgl. materieller und immaterieller Güter als auch für Dienstleistungen. Für die Übertragung materieller und immaterieller Güter wurde die CPM/TNMM im Jahr 2020 in 84 % der Fälle als Verrechnungspreismethode in Vorabverständigungsverfahren verwendet. Für Dienstleistungen wurde die CPM/TNMM in 85 % der Fälle verwendet. Im Jahr 2014 wurde die CPM/TNMM in 78 % bzw. 77 % der Fälle angewendet. D. h. die Bedeutung dieser Methode hat im Zeitverlauf weiter zugenommen.

  27. 27.

    Vgl. Tz. 3.4.10.2. c und 3.4.10.3b VWGV.

  28. 28.

    Vgl. Tz. 3.4.12.6 VWGV.

  29. 29.

    BFH Urteil vom 17.2.1993, BStBl. II 1993, S. 457.

  30. 30.

    Vgl. Tz. 3.9 OECD-RL, § 2 (3) GAufzV.

  31. 31.

    Vgl. Tz. 3.9 OECD-RL.

  32. 32.

    Vgl. § 2 (3) GAufzV, Tz. 3.23 VWG 2021.

  33. 33.

    Vgl. Tz. 3.75 bis 3.79 OECD-RL; Tz. 3.21 VWG 2021

  34. 34.

    Vgl. Tz. 1.3.2.2 Rz. 53 VWG 2020.

  35. 35.

    Vgl. § 4 (3) GAufzV.

  36. 36.

    Vgl. hierzu weitere Ausführungen zur Verwendung regionaler Vergleichsunternehmen in Abschn. 3.4.3.1 dieses Buches.

  37. 37.

    Vgl. Tz. 5.46 und 5.47 OECD-RL.

  38. 38.

    Vgl. § 1 (3a) AStG (2021).

  39. 39.

    Vgl. Tz. 2.119 bis 2.121 OECD-RL.

  40. 40.

    Vgl. Tz. 2.130 bis 2.144 OECD-RL.

  41. 41.

    Vgl. Tz. 2.129 OECD-RL.

  42. 42.

    Vgl. Tz. 2.127 OECD-RL.

  43. 43.

    Vg. Tz. 2.128 OECD-RL.

  44. 44.

    Vgl. Tz. 2.114 und 2.154 bis 2.165 OECD-RL.

  45. 45.

    Vgl. Tz. 2.166 bis 2.173 OECD-RL.

  46. 46.

    Tz. 2.121 OECD-RL.

  47. 47.

    Vgl. 2.123 OECD-RL.

  48. 48.

    Vgl. Tz. 2.149 bis 2.153 OECD-RL.

  49. 49.

    Tz. 2.2 OECD-RL.

  50. 50.

    Vgl. Tz. 2.3 OECD-RL.

  51. 51.

    Vgl. § 1 Abs. 3 S. 1 AStG (2008).

  52. 52.

    Vgl. § 1 Abs. 3 S. 2 und S. 3 AStG (2008).

  53. 53.

    Vgl. § 1 Abs. 3a S. 1 – S. 3 AStG (2021).

  54. 54.

    Vgl. § 1 Abs. 3 S. 7 AStG (2021).

  55. 55.

    Vgl. hierzu Tz. 7.6 OECD-RL.

  56. 56.

    Vgl. Tz. 7.9 ff. ebenda.

  57. 57.

    Vgl. Tz. 7.14 und 7.38 ebenda.

  58. 58.

    Vgl. Tz. 7.21 ebenda.

  59. 59.

    Vgl. Tz. 7.7.2 des EU JTPF Report: Guidelines on low value adding intra-group services, meeting of 4th February 2010.

  60. 60.

    Vgl. hierzu IRS Regulations zu „Services Cost Method“, § 1.482-9(b) (2).

  61. 61.

    Vgl. hierzu Tz. 1.162 und Beispiele in Tz. 1.168 und 1.169 OECD-RL.

  62. 62.

    Vgl. Tz. 8.3 OECD-RL.

  63. 63.

    Vgl. Tz. 8.52 OECD-RL.

  64. 64.

    BMF Schreiben vom 5. Juli 2018 „Grundsätze für die Prüfung der Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge zwischen international verbundenen Unternehmen“ (IV B 5 – S. 1341/0:003).

  65. 65.

    Vgl. hierzu Kap. 6 in OECD-RL.

  66. 66.

    Vgl. Tz. 6.6 OECD-RL und § 1 Abs. 3c AStG (2021).

  67. 67.

    Vgl. Tz. 6.19 bis 6.29 OECD-RL.

  68. 68.

    Vgl. Tz. 6.35 OECD und § 1 Abs. 3c AStG (2021).

  69. 69.

    Vgl. Tz. 6.42 OECD und § 1 Abs. 3c AStG (2021).

  70. 70.

    Vgl. Tz. 6.61 OECD und § 1 Abs. 3c AStG (2021).

  71. 71.

    In Analogie zu Beispiel 6 des neuen Kapitel VI der OECD-RL.

  72. 72.

    Vgl. Tz. 6.197 bis 6.127 ebenda.

  73. 73.

    Vgl. Tz. 6.141 ebenda.

  74. 74.

    Vgl. Tz. 6.142 ff. ebenda.

  75. 75.

    Vgl. Tz. 6.144 ebenda.

  76. 76.

    Vgl. Tz. 6.145 und 6.148 OECD-RL.

  77. 77.

    Vgl. Tz. 6.163 bis 6.180 ebenda.

  78. 78.

    Vgl. Tz. 6.186 ff. ebenda.

  79. 79.

    Vgl. Tz. 6.189 ebenda.

  80. 80.

    Vgl. Tz. 6.190 ebenda.

  81. 81.

    Vgl. § 1 Abs. 1a AStG (2021).

  82. 82.

    OECD (2020), Verrechnungspreisleitlinien zu Finanztransaktionen: Inclusive Framework on BEPS – Aktionspunkte 4, 8–10, OECD, Paris.

  83. 83.

    Vgl. Tz. 10.4 bis 10.13 OECD-RL.

  84. 84.

    Vgl. Tz 10.15 und 10.19 OECD-RL.

  85. 85.

    Vgl. Tz 10.21 bis 10.38 OECD-RL.

  86. 86.

    Vgl. Tz 3.90f VWG 2021.

  87. 87.

    Vgl. Tz. 10.62 ff. OECD-RL, Tz. 3.94 VWG 2021.

  88. 88.

    Vgl. Tz. 10.76 ff. OECD-RL, Tz. 3.94 VWG 2021.

  89. 89.

    Vgl. Tz. 10.78 und 10.79 OECD-RL.

  90. 90.

    Vgl. Tz. 10.90 ff. OECD-RL.

  91. 91.

    Vgl. Tz. 10.112 ff. OECD-RL.

  92. 92.

    Vgl. Bubeck, D. & Schreiber, R., Fremdvergleich beim internationalen Cash Pool, Der Betrieb, Nr. 18, 2.5.2014, Tz. 3.98 VWG 2021.

  93. 93.

    Vgl. Hülshorst, J., Kuzmina, S. & Wehke, S., Fremdübliche Methodenwahl beim Cash Pooling, Der Betrieb vom 22.08.2014, Heft 34, Seite 1887–1892, DB0664930.

  94. 94.

    Vgl. Tz. 3.96 VWG 2021.

  95. 95.

    Vgl. Tz. 10.159 und 10.164 OECD-RL.

  96. 96.

    GE Capital Canada Inc. v. Her Majesty the Queen, 2009 DTC 563.

  97. 97.

    Vgl. Tz. 10.174 ff. OECD-RL.

  98. 98.

    Vgl. Beispiele 1 und 2 in Tz. 1.164–1.167 und Tz. 10.175 OECD-RL.

  99. 99.

    Vgl. Tz. 10178 ff. OECD-RL.

  100. 100.

    Auf die weiteren von der OECD genannten Methoden („Valuation of expected loss approach“ und „Capital support method“) wird an dieser Stelle nicht weiter eingangen.

  101. 101.

    Vgl. Tz. 10.171 ff. OECD-RL.

Literatur

  • Announcement and report concerning advance pricing agreements vom 30. März, 2014. Internal Revenue Services (IRS). http://www.irs.gov/pub/irs-drop/a-15-11.pdf. Zugegriffen: 22.11.2015

  • BFH, Urteil vom 17.2.1993. Verdeckte Gewinnausschüttung bei Verzicht auf branchenüblichen Werbekostenausgleich. BStBl II 1993, S. 457 BFH, Urteil vom 28.2.1990. Für Zwecke des summarischen Aussetzungsverfahrens ist es nicht zu beanstanden, wenn die Höhe einer verdeckten Gewinnausschüttung, die in einer zinslosen Darlehensgewährung besteht, nach den Habenzinsen für Drei-Monats-Festgelder des Zeitraums ermittelt wird, für den das Darlehen zinslos gewährt wird. BStBl. 1990 II, S. 649

    Google Scholar 

  • BMF, Schreiben vom 14.7.2021. Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gemäß § 1 AStG, IV B 5- S 1341/19/10017:001

    Google Scholar 

  • Bubeck, D. & Schreiber, R., Fremdvergleich beim internationalen Cash Pool, Der Betrieb, Nr. 18, 2.5.2014

    Google Scholar 

  • GE Capital Canada Inc. v. Her Majesty the Queen, 2009 DTC 563

    Google Scholar 

  • Hülshorst, J., Kuzmina, S. & Wehke, S., Fremdübliche Methodenwahl beim Cash Pooling, Der Betrieb vom 22.08.2014, Heft 34, Seite 1887–1892, DB0664930

    Google Scholar 

  • IRS Regulations zu “Services Cost Method”, § 1.482-9(b)(2). 2007. Internal Revenue Bulletin: 2007-3.0ECD (Hrsg.)

    Google Scholar 

  • OECD (Hrsg.). 22. Juli, 2017. Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations. OECD Publishing (“OECD-RL”)

    Google Scholar 

  • BMF Schreiben vom 5. Juli 2018 „Grundsätze für die Prüfung der Einkunftsabgrenzung durch Umlageverträge zwischen international verbundenen Unternehmen“ (IV B 5 – S 1341/0 :003

    Google Scholar 

  • Kolb: Verrechnungspreise in der Automobilindustrie in Globalisiertes Steuerrecht – Anspruch und Verantwortung (Herausgegeben von Prof. Dr. Roman Seer, RA/StB Prof. Dr. Jürgen Lüdicke (†); RA/FAStR Prof. Dr. Stephan Rasch)

    Google Scholar 

  • BMF, Schreiben vom 3. Dezember 2020. Verwaltungsgrundsätze 2020 (IV B 5 – S 1341/19/10018 :001)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Schwerdt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwerdt, D. (2022). Verrechnungspreismethoden und Ökonomische Analyse. In: Dawid, R. (eds) Verrechnungspreise. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34857-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34857-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34856-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34857-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics