Skip to main content

Klassische und neuere Grundlagen des Projektmanagements: Konzepte, Methoden und Instrumente

  • Chapter
  • First Online:
Projektmanagement
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Das Projektmanagement ist seit seinen Anfängen technisch und methodisch geprägt. Dieses Kapitel soll diese etablierte instrumentelle Sichtweise auf das Projektmanagement entfalten – d. h. die betriebliche Ordnung durch Phasen, Methodik und Termine. Der Fokus wird auf das klassische Projektmanagement gelegt, wie es seit Jahrzehnten angewandt und raffiniert worden ist. Neben dieser linearen Ablauflogik haben sich in den vergangenen Jahren vermehrt sog. agile und ein hybride Ansätze etabliert: Man versucht durch neuere Vorgehensweisen den Ablauf eines Projekts aufzulockern, um die Maßnahmen zielgerichteter und schneller durchführen zu können. Zugleich sollen auch AuftraggeberInnen und KundInnen stärker involviert werden. Dieses Kapitel soll den sozialwissenschaftlichen Ausführungen dieses Buches die nötige Bodenhaftung im Projektalltag geben. Es soll dafür geworben werden, klassisch-lineare und soziale Dimensionen des Projektmanagements in wechselseitiger Ergänzung zu sehen, denn jede dieser Herangehensweisen hat ihre Stärken. Auch soll herausgestellt werden, dass der agil-hybride Ansatz des Projektmanagements eine stärkere ‚Sozial-Orientierung‘ in die traditionelle Denk- und Arbeitsweise hineingebracht hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die SAP SE ist ein deutscher Softwarekonzern, der die gleichnamige Software SAP vertreibt. SAP steht für Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung (vgl. SAP (o. J.)).

  2. 2.

    PRojects IN Controlled Environments. Projektrahmenmethode aus Großbritannien (vgl. Friedrich 2016).

  3. 3.

    Normenreihe, die Grundlagen, Prozesse, Prozessmodell, Methoden, Daten, Datenmodell und Begriffe im Projektmanagement beschreibt (vgl. DIN).

  4. 4.

    International Project Management Association (vgl. IPMA 2021).

  5. 5.

    Project Management Body of Knowledge (vgl. PMI).

  6. 6.

    Die einzelnen Projektphasen (vgl. Abschn. 3.4) und Instrumente zur Projektsteuerung (vgl. Abschn. 3.7) werden im weiteren Verlauf des Kapitels genauer erläutert.

  7. 7.

    Gemeint ist eine relevante Anspruchsgruppe, die anhand konkreter Erwartungen mit dem Projekt interagiert, z. B. InvestorInnen, KundInnen, politische PartnerInnen (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon 2018).

  8. 8.

    Deutsch: Massendaten. Datenmengen, die aufgrund ihrer Größe, Komplexität oder Struktur schwer ausgewertet werden können (vgl. Bachmann et al. 2014).

  9. 9.

    Methode aus der Softwareentwicklung, die aufgrund der Phasenstruktur einem ,V‘ ähnelt (vgl. Friedrich et al. 2009).

  10. 10.

    1986 entwickelter Ansatz, in dem sich ein Projekt spiralförmig durch vier Quadranten fortentwickelt (vgl. Balzert 1998).

  11. 11.

    Erweiterungsform vom Scrum mit Fokus auf Skalierungsrichtlinien.

  12. 12.

    Methode aus der Produktionsprozesssteuerung. Ursprünglich aus Japan durch Toyota entwickelt (vgl. Lang und Wagner 2019).

  13. 13.

    Verbindet Projektmanagement mit der Philosophie des Lean Management (vgl. Erne 2019).

  14. 14.

    Die Microsoft-365-Lizenz stellt die Cloud-Variante von Microsoft Office dar. Neben der gängigen Software wie Word, Excel und PowerPoint sind viele weitere Apps wie z. B. Teams, OneNote oder Yammer darin enthalten.

Literatur

  • Ahne M, Seeberger B (2005) Projektmanagement. In: Kerres A, Seeberger B (Hrsg) Gesamtlehrbuch Pflegemanagement. Springer, Berlin, S X

    Google Scholar 

  • Aichele C (2006) Intelligentes Projektmanagement. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Aichele C, Schönberger M (2014) IT-Projektmanagement. Effiziente Einführung in das Management von Projekten. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bachmann R, Kemper G, Gerzer T (2014) Big Data – Fluch oder Segen? Unternehmen im Spiegel gesellschaftlichen Wandels. Mitp, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Balzert H (1998) Lehrbuch der Software-Technik. Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer, Berlin

    Google Scholar 

  • Beck K, Beedle M, Van Bennekum A, Cockburn A, Cunningham W, Fowler M, Grenning J, Highsmith J, Hunt A, Jeffries R, Kern J, Marick B, Martin RC, Mellor S, Schwaber K, Sutherland J, Thomas D (2001) Manifesto for agile software development. http://www.agilemanifesto.org/. Zugegriffen am 20.03.2021

  • Broy M, Kuhrmann M (2013) Projektorganisation und Management im Software Engineering. Springer Vieweg, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Burghardt M (2012) Projektmanagement. Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten. Publicis Publishing, Erlangen

    Google Scholar 

  • Cockburn A, Giesecke J (2005) Crystal Clear. Agile Software-Entwicklung für kleine Teams. Mitp, Bonn

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e. V. (2009) DIN 69901-5 (2009). Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Erne R (2019) Lean Project Management – Wie man den Lean-Gedanken im Projektmanagement einsetzen kann. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Freitag M (2016) Kommunikation im Projektmanagement. Aufgabenfelder und Funktionen der Projektkommunikation. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Friedrich B (2016) PRINCE2. Kurz und bündig. Das Foundation-Wissen kompakt. Copargo, Dreieich

    Google Scholar 

  • Friedrich J, Kuhrmann M, Sihling M, Hammerschall U (2009) Das V-Modell XT. Für Projektleiter und QS-Verantwortliche kompakt und übersichtlich. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2018) Anspruchsgruppen. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/anspruchsgruppen-27010/version-250673. Zugegriffen am 20.03.2021

  • Gloger B (2016) Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Highsmith J (2002) Agile software development ecosystems, Agile software development series. Addison Wesley, Boston

    Google Scholar 

  • International Project Management Association (IPMA) (2021) Homepage. https://www.ipma.world/. Zugegriffen am 20.03.2021

  • Kilian D, Mirski P, Hauser M, Weigl M (2008) Projektmanagement. Praxis – Theorie – Werkzeuge. Linde, Wien

    Google Scholar 

  • Kraus G, Westermann R (2019) Projektmanagement mit System. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Krcmar H (2015) Informationsmanagement. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Kurray M (2007) Change Management. Problemlösung durch den Einsatz von Mediation in Change Prozessen. GRIN, Ravensburg

    Google Scholar 

  • Lang M, Wagner R (2019) Der Weg zum projektorientierten Unternehmen – Wissen für Entscheider. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Litke HD (2007) Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Evolutionäres Projektmanagement. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Madauss BJ (1994) Handbuch Projektmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nausner P (2006) Projektmanagement. Wiener Universitätsverlag, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Project Management Institute (PMI) (2013) A guide to the project management body of knowledge, 5. Aufl. PMI, Newtown Square

    Google Scholar 

  • SAP (o. J.) Homepage. https://www.sap.com/. Zugegriffen am 20.03.2021

  • Schwaninger M, Körner M (2001) Systematisches Projektmanagement: ein Instrumentarium für komplexe Veränderungs- und Entwicklungsprojekte. Universität St. Gallen (Institut für Betriebswirtschaft), St. Gallen

    Google Scholar 

  • Timinger H (2017) Modernes Projektmangement. Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Trepper T (2012) Agil-systematisches Software-Projektmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Etienne Witte .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Witte, E. (2022). Klassische und neuere Grundlagen des Projektmanagements: Konzepte, Methoden und Instrumente. In: Projektmanagement . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34841-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34841-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34840-3

  • Online ISBN: 978-3-658-34841-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics