Skip to main content
  • 441 Accesses

Zusammenfassung

Public Relations, PR-Forschung, Autobiographie, Organisationskommunikation, Systemtheorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Almond, G. A. (1987). Harold D. Lasswell. A Biographical Memoir. Washington D. C.: National Academy of Sciences.

    Google Scholar 

  • Atkins, W. E., & Lasswell, H. D. (1924). Labor Attitudes and Problems. New York: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H., & Armbrecht W. (1992). Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Baecker, D. (2005). Schlüsselwerke der Systemtheorie. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Rühl, M. (Hrsg.). (1993). Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 19). München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1965). Biography of an idea: memoirs of a Public Relations Council. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Bernays, E. L. (1967). Biographie einer Idee. Die Hohe Schule der PR. Lebenserinnerungen. Düsseldorf – Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (1994). Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bryson, L. (1948). The communication of ideas. A series of addresses. New York: Cooper Square Publications.

    Google Scholar 

  • Bulmer, M. (1984). The Chicago School of sociology: institutionalization, diversity, and the rise of social research. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Chaffee, S. H., & Rogers, E. M. (1997). The beginnings of communication study in America. A personal memoir. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Dierse, U. (1982). Ideologie. In O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe Bd. 3 (S. 131–169). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dygutsch-Lorenz, I. (1971). Die Rundfunkanstalt als Organisationsproblem. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Erd, R., & Maihofer, A. (1985). Biographie, Attitüde, Zettelkasten. In D. Baecker, G. Stanitzek, & N. Luhmann (Hrsg.), Archimedes und wir. Interviews (S. 125–155). Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Eulau, H. (1969). The maddening methods of Harold D. Lasswell. Some philosophical underpinnings. In A. A. Rogow (Hrsg.), Politics, personality, and social science in the twentieth century. Essays in honor of Harold D. Lasswell (S. 15–40). Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2012). Kommunikation. In O. Jahraus, A. Nassehi u. a. (Hrsg.), Luhmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 90–92). Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2002). Journalismus und Öffentlichkeit als Funktionssystem. In A. Scholl (Hrsg.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (S. 69–90). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gruber, T. (1975). Die Übernahme der journalistischen Berufsrolle. Eine sozialwissenschaftliche Analyse. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Gruber, T., Koller, B., & Rühl, M. (1974/1975). Berufsziel: Journalist. Vorstellungen, Einstellungen und Bedingungen beim Eintritt in den Beruf. Publizistik, 19/20, 337–359.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst 1962).

    Google Scholar 

  • Hintermeier, J. (1982). Public Relations im journalistischen Entscheidungsprozeß, dargestellt am Beispiel einer Wirtschaftsredaktion. Düsseldorf: Verlag für Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Hofer, A. (1978). Unterhaltung im Hörfunk. Ein Beitrag zum Herstellungsprozeß publizistischer Aussagen. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2. erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1957). Industrielle Publizität als Public Relations. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  • Jahraus, O., Nassehi A. u. a. (Hrsg.). (2012). Luhmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Junghänel, I. (2001). Franz Ronneberger. Kommunikationswissenschaftliches Werk unter besonderer Berücksichtigung der PR-wissenschaftlichen Schriften. M.A Schrift. Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig (Typoskript).

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (2014). Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Khauer, F. (2003). Franz Ronneberger und die Wiener Ausgabe des „Völkischen Beobachters“. G. Melischek, & J. Seethaler (Hrsg.), Die Wiener Tageszeitungen. Eine Dokumentation Bd. 4: 1938–1945. Mit einem Überblick über die österreichische Tagespresse der NS-Zeit (S. 149–189). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Klingemann, C. (2006). Franz Ronneberger. Sozialwissenschaft – Publizistik – Nachrichtendienst. Zum Verhältnis von ‚Intelligence‘ und Wissenschaft. In C. Holtz-Bacha, A. Kutsch, W. R. Langenbucher, & K. Schönbach (Hrsg.), 50 Jahre Publizistik (S. 144–175). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Knorr, R. H. (1984). Public Relations als System-Umwelt-Interaktion, dargestellt an der Öffentlichkeitsarbeit einer Universität. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • König, R. (1960). Rez. Stefan Lambrecht. Die Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12, 139–140.

    Google Scholar 

  • Kohring, M., & Hug, D. (1997). Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz. Medien Journal, 21(1), 15–33.

    Google Scholar 

  • Koller, B. (1981). Lokalredaktion und Autonomie. Eine Untersuchung in Außenredaktionen regionaler Tageszeitungen. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (1996). A second-order cybernetics of otherness. Systems Research, 13(3), 311–328.

    Article  Google Scholar 

  • Kutsch, A. (1988). Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. Publizistik, 33, 5–31.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1923). Political Policies and the International Investment Market. Journal of Political Economy, 31, 380–400.

    Article  Google Scholar 

  • Lasswell, H. D., & Merriam C. E. (1924). Current Public Opinion and the Public Service Commissions. In M. L. Cooke (Hrsg.), Public Utility Regulation (S. 276–295). New York: Ronald.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1925a). German pacifists in wartime. The Messenger of Peace (Hamburg), 50, 177–192.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1925b). Prussian Schoolbooks and International Amity. Journal of Social Forces, 3, 718–722.

    Article  Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1925c). The Status of Research on International Propaganda and Opinion. American Journal of Sociology, 32, 198–209.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1925d). Two Forgotten Studies in Political Psychology. American Political Science Review, 19, 707–717.

    Article  Google Scholar 

  • Lasswell, H.D. (1927). Propaganda technique in the World War. New York: Knopf; London: Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1930). Psychopathology and politics. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1941). Democracy through public opinion. Menasha: Banta.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Hrsg.), The communication of ideas. A series of addresses (S. 37–51). New York: Cooper Square Publ.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1958). Communications as an emerging discipline. AV Communications Review, 6, 245–254.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1971). Propaganda Technique in World War I (2. Aufl.). Cambridge: M.I.T. Press (zuerst 1927).

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1972). Communications Research and Public Policy. Public Opinion Quarterly, 36, 301–310.

    Article  Google Scholar 

  • Lasswell, H. D., & Kaplan, A. (1950) Power and society. A framework for political inquiry. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Lehming, E.·M. (1997). Carl Hundhausen: Sein Leben, sein Werk, sein Lebenswerk. Public Relations in Deutschland. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1966). Theorie der Verwaltungswissenschaft. Bestandsaufnahme und Entwurf. Köln, Berlin: Grote.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971). Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In J. Habermas & N. Luhmann (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? (S. 25–100). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In Soziologische Aufklärung 2. (S. 9–20). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Was ist Kommunikation? Soziologische Aufklärung 6 (S. 113–124). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • MacKay, D. M. (1969). Information Mechanism and Meaning. Cambridge, London: M.I.T. Press.

    Book  Google Scholar 

  • Marvick, D. (1977). Harold D. Lasswell on Political Sociology. Hrsg. u. mit einer Einl. v. Dwaine Marvick. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. & Ziegler, R. (1969). Soziologie der Organisation. In R. König (Hrsg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung (S. 444–513). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Mehling, G. (Hrsg.). (2015). Propädeutik für Studierende der Kommunikationswissenschaft. Bamberg. University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Mommsen, W. (1974). Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • o. V. (1967). Siebte Arbeitstagung der „Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Zeitungswissenschaft“. Publizistik, 12, 180–181.

    Google Scholar 

  • Oeckl, A. (1976). PR-Praxis. Der Schlüssel zur Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf, Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. (1904). Masse und Publikum. Eine methodologische und soziologische Untersuchung. Phil. Diss. Heidelberg, Bern: Lack & Grunau.

    Google Scholar 

  • Porter, R. (1991). Kleine Geschichte der Aufklärung. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (2005). Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Rössler, D. (1980). Mensch, ganzer. In J. Ritter, & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 5 (S. 1106–1111). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (Hrsg.). (2009). Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. aktual. und erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (1994). A history of communication study. A biographical approach. New York: Free Press; Oxford: Maxwell Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rogow, Arnold A. (1969). Politics, personality, and social science in the twentieth century. Essays in honor of Harold D. Lasswell. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1941). Bismarck und Südosteuropa. Berlin: Junker & Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1957). Verwaltung im Ruhrgebiet als Integrationsproblem. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, S. (d. i. Ronneberger, Franz). (1958). Die Soziologie. Aufstieg einer Wissenschaft. Ein Leitfaden für Praxis und Bildung. Stuttgart-Degerloch: Seewald.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1961). Staatsverfassungstendenzen der Südoststaaten seit 1945. Ein Beitrag zu Sozial- und Verfassungsstruktur von Entwicklungsländern. Wirtschaft und Gesellschaft Südosteuropas. Gedenkschrift für Wilhelm Gülich (S. 217–277). München: Südosteuropa-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1962). Vorschläge zur Einordnung der Südosteuropaforschung in die Aufbaupläne der deutschen Hochschulen. Südosteuropa-Studien 1. München: Südosteuropa-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1965). Lorenz von Stein. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 15.11.1965. Der Staat, 4, 395–408.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (Hrsg.). (1971). Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1978). Zur Lage der Publizistikwissenschaft. In G. Steindl (Hrsg.), Publizistik als Profession (= Festschrift für Johannes Binkowski aus Anlaß der Vollendung seines 70. Lebensjahres) (S. 11–19). Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1978–1986). Kommunikationspolitik. 3 Bde. Mainz: v. Hase und Koehler.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1982). Kommunikationswissenschaft unter Reformdruck. In H. A. Glaser (Hrsg.), Hochschulreform – und was nun? Berichte – Glossen – Perspektiven (S. 240–249). Frankfurt a. M., Berlin, Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Rühl, M. (Hrsg.). (1982). Public Relations der Non-Profit-Organisationen. Düsseldorf: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rückel, R. R. (1975). Lokalredakteure. Eine vergleichende Rollenanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rühl, M. (1969). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System (1979 Zweite überarb. u. erw. Aufl.). Fribourg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1974/75). Simulationsspiele für die Journalistenausbildung. Methodologische Überlegungen bei der Erstellung einer Spielvorlage. Publizistik, 19/20, 451–467.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980). Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: v. Hase und Koehler.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (Hrsg.). (1981). Public Relations der Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände. Theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen aus einem PR-Seminar. Düsseldorf: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1983). Franz Ronneberger – Zur Entwicklung eines kommunikationspolitischen Theorieprogramms. In M. Rühl, & H.-W. Stuiber (Hrsg.), Kommunikationspolitik in Forschung und Anwendung (= Festschrift für Franz Ronneberger) (S.15–32). Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1993). Er kam, „schlief“, und übernahm den Vorsitz. 80 Jahre. Erinnerungen und Erlebnisse mit Franz Ronneberger. Von seinen Schülern, Mitarbeitern und Freunden. Aviso, 9, 1993, 7.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1995). Zu einer Programmatik von Lehrprogrammen der Public Relations. In G. Bentele, & P. Szyszka (Hrsg.), PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 297–316). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1997). Harold D. Lasswell oder: Public Relations für eine demokratische Lebensführung. In P. Szyszka (Hrsg.), Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein (S. 173–195). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1999). Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2001). Alltagspublizistik. Eine kommunikationswissenschaftliche Wiederbeschreibung. Publizistik, 46, 249–276.

    Article  Google Scholar 

  • Rühl, M. (2002). Zeitunglesen und die Lesbarkeit der Welt. In H. Bonfadelli, & P. Bucher (Hrsg.), Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung (S. 82–96). Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2008a). Public relations methodology: Should we bother (if it exists)? In B. van Ruler, A. T. Verčič, & D. Verčič (Hrsg.), Public relations metrics: Research and evaluation (S. 21–35). New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2008b). Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2011). Journalistik und Journalismen im Wandel. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2015a). Organisationskommunikation von Max Weber zu Niklas Luhmann. Wie interdisziplinäre Theoriebildung gelingen kann. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rühl, M. (2015b). Journalismus und Public Relations. Theoriegeschichte zweier weltgesellschaftlicher Errungenschaften. Wiesbaden Springer SV.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2016). Publizistikwissenschaft erneuern. Was wir über öffentliche Kommunikation wissen und was wir wissen können. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2018). Kommunikationswissenschaft. Selbstbeschreibung einer Sozialwissenschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (2019). Kommunikationswissenschaft als Beruf. Aviso, 69(2), 3.

    Google Scholar 

  • Ruesch, J. & Bateson, G. (1951). Communication. The social matrix of psychiatry. New York: Norton; dt. 1995. Kommunikation: Die soziale Matrix der Psychiatrie. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scaff, L. A. (2013). Max Weber in Amerika. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, B. L. (1969). The mystifying intellectual history of Harold D. Lasswell. In A. Rogow (Hrsg.), Politics, personality, and social science in the twentieth century. Essays in honor of Harold D. Lasswell (S. 41–105). Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1990). Zeitungswissenschaft in Nürnberg (1919–1945). Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1999). Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Vogel, K. (1981). Das NN-Modell. Verlegerisches Handeln als kommunikationspolitisches Programm. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Weaver, C. H. (1977). A history of the International Communication Association. In B. D. Ruben (Hrsg.), Communication Yearbook I. An annual review published by the International Communication Association (S. 607–618). New Brunswick, N. J: Transaction Books.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1985). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5. rev. Aufl.) Hrsg. Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1991a). Wissenschaft als Beruf. In M. Sukale (Hrsg.), Schriften zur Wissenschaftslehre (S. 237–273). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1991b). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Sukale (Hrsg.), Schriften zur Wissenschaftslehre (S. 21–101). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1992). Politik als Beruf. Nachwort von Ralf Dahrendorf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2012). Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt. Theorien und Querelen – eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zedtwitz-Arnim; Graf, G. V. (1981). Tu Gutes und rede darüber. München: Heyne.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Rühl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rühl, M. (2021). Public Relations-Wissenschaft – autobiographisch beobachtet. In: Hoffjann, O., Huck-Sandhu, S. (eds) UnVergessene Geschichten – PR- und Organisationskommunikationsforschung autobiographisch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34675-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34675-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34674-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34675-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics