Skip to main content

Empirische Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Kompetenz in Konkurrenz?

Zusammenfassung

Die empirische Bildungsforschung ist darauf ausgerichtet, wissenschaftliche Erkenntnisse über eine Bildungspraxis zu gewinnen und rationale Begründungen für bildungspolitische und bildungspraktische Entscheidungen zu geben. Insbesondere hat der „Pisa-Schock“ der 2000er-Jahre dazu geführt, dass die Ergebnisse empirischer Bildungsforschung viel Aufmerksamkeit erhalten und gesamtgesellschaftlich diskutiert werden. Obwohl die empirisch arbeitende Bildungsforschung aus der Erziehungswissenschaft stammt, gibt es zwischen ihr und historisch-philosophischen Richtungen der Erziehungswissenschaft kaum wissenschaftliche Berührungspunkte. Zwischen beiden Lagern besteht ein historisch-gewachsenes Spannungsverhältnis. Dieser Aufsatz möchte die Errungenschaften der empirischen Bildungsforschung vorstellen und in einem nächsten Schritt das angespannte Verhältnis zwischen Bildungsforschung und Bildungstheorie beleuchten, um in einem letzten Schritt einen möglichen Brückenschlag zwischen Bildungstheorie und Bildungsforschung zu skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, J., & Rainer, L. (1997). TIMSS-Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich: Deskriptive Befunde. Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (Hrsg.). (2001). PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Sclae-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik. In J. Baumert & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung: Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft (Bd. 31, S. 215–253). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2001). Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft: Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien. Beltz.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Blossfeld, G. J., & Blossfeld, P. N. (2019). Soziale Ungleichheiten und Bildungsentscheidungen im Lebenslauf: Die Perspektive der Bildungssoziologie. In N. McElvany, M. M. Gebauer & C. Gräsel (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung – eine Standortbestimmung. Journal for educational research online, 11(1), 16–30.

    Google Scholar 

  • Bos, W. (Hrsg.). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., Prenzel, M., & Jäger, M. (2014). Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(4), 3–54. https://doi.org/10.1007/s11618-014-0514-5.

    Article  Google Scholar 

  • Buchhaas-Birkholz, D. (2010). Die „empirische Wende“ in der Bildungspolitik und in der Bildungsforschung. Zum Paradigmenwechsel des BMBF im Bereich der Forschungsförderung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, 30–33.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2018). Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung. Bonn. https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/media/content/Rahmenprogramm%20empirische%20Bildungsforschung_barrierefrei_NEU.pdf. Zugegriffen am 01.12.2021.

  • Deutscher Bildungsrat. (1974). Aspekte für die Planung der Bildungsforschung. Empfehlungen der Bildungskommission. (Band 1). Deutscher Bildungsrat. Bildungskommission: Empfehlungen. Klett.

    Google Scholar 

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. & Projektträger im DLR. (Hrsg.) (2013). Eine Sammlung BMBF-geförderter Projekte. Empirische Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, B. (1987). Empirische Bildungsforschung als bewusster Umgang mit der Bildungspraxis einer Gesellschaft. In F. Edding (Hrsg.), Zwanzig Jahre Bildungsforschung – zwanzig Jahre Bildungsreform: [Festschr. zum 20jährigen Jubiläum d. Arbeitsgruppe für empir. Bildungsforschung e.V., Heidelberg] (S. 22–33). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2015). Entwicklungslinien der Bildungsforschung.: Vom deutschen Bildungsrat zu aktuellen Themen. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung: Strukturen und Methoden (2. Aufl., S. 31–45). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Maaz, K. (2015). Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit. In H. Reinders (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung Gegenstandsbereiche (2. Aufl., S. 229–244). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Y. (2010). Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 155–170). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fend, H. (1990). Bilanz der empirischen Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 36(5), 687–709.

    Google Scholar 

  • Fischer, F., Waibel, M., & Wecker, C. (2005). Nutzenorientierte Grundlagenforschung im Bildungsbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 427–442. https://doi.org/10.1007/s11618-005-0149-7.

    Article  Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J. (2010). Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 171–184). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gniewosz, B., & Gräsel, C. (2015). Überblick Soziale Ungleichheit. In H. Reinders (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung Gegenstandsbereiche (2. Aufl., S. 195–200). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. (2015). Was ist Empirische Bildungsforschung? In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung: Strukturen und Methoden (2. Aufl., S. 15–30). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hannover, B. (2015). Geschlecht und soziale Ungleichheit. In H. Reinders (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung Gegenstandsbereiche (2. Aufl., S. 201–214). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (Hrsg.). (2001). Studien zur Schul- und Bildungsforschung: Bd. 13. Schulkultur und Schulmythos: Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kemper, T., & Weishaupt, H. (2015). Region und soziale Ungleichheit. In H. Reinders (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung Gegenstandsbereiche (2. Aufl., S. 245–258). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reht, S., Idel, T.-S., Fritzsche, B., & Rabenstein, K. (Hrsg.). (2009). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion: Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive Schule und Gesellschaft (1. Aufl., Bd. 38). Springer.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2002). Bildung und kulturelle Differenz. Zur Erforschung biographischer Bildungsprozesse von MigrantInnen. In M. Kraul (Hrsg.), Biographische Arbeit. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung (S. 92–116). Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Pädagogik. Kohlhammer. http://sub-hh.ciando.com/book/?bok_id=892329. Zugegriffen am 01.12.2021.

  • Koller, H.-C. (2018). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (2. Aufl.). Kohlhammer. https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=5348415. Zugegriffen am 01.12.2021.

  • Köller, O. (2010). Die Rolle von Bildungsstandards in einem System der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. In B. Schaal & F. Huber (Hrsg.), Qualitätssicherung im Bildungswesen: Auftrag und Anspruch der bayerischen Qualitätsagentur (S. 55–67). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2014). Entwicklung und Erträge der jüngeren empirischen Bildungsforschung Zeitschrift für Pädagogik. Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart. Beiheft 60 (1. Aufl., S. 102–122). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2015). Standardsetzung im Bildungssystem. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung: Strukturen und Methoden (2. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kron, F. W. (1999). Wissenschaftstheorie für Pädagogen (2. Aufl.). UTB. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838581781. Zugegriffen am 01.12.2021.

  • Kuper, H., & Schrader, J. (2013). Stichwort: Weiterbildung im Spiegel empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(1), 7–28. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0347-7.

    Article  Google Scholar 

  • Lenzen, D. (2019). Empirische Bildungsforschung in Deutschland: Rückblick, Zukunft und Bedeutung für die Erziehungswissenschaft – Fragen an Professor Lenzen. Journal for educational research online, 11, 9–15.

    Google Scholar 

  • Makles, A. M., Schneider, K., & Schwarz, A. (2018). Potenziale schulstatistischer Individualdaten für die Bildungsforschung und Bildungspolitik – Das Beispiel Bremen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(6), 1229–1259. https://doi.org/10.1007/s11618-018-0831-1.

    Article  Google Scholar 

  • McElvany, N., Gebauer, M. M., & Gräsel, C. (Hrsg.). (2019). Empirische Bildungsforschung – eine Standortbestimmung. Journal for educational research online (Bd. 11 no. 1). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2017). Educational research and theory of „Bildung“ after PISA – a complicated relationship. In J. Baumert & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung: Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft (Bd. 31, 2016, S. 23–44). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13785-4_3.

  • Oppolzer, S. (1969). Vorwort zur 2. Auflage. In S. Oppolzer, H. Albert & H. Fischer (Hrsg.), Ausgangspunkte wissenschaftlichen Denkens. Denkformen und Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft: Empirische Forschungsmethoden (Bd. 2, 2. Aufl., S. 7–15). Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Radisch, F. (2012). Einführung in die Mehrebenenanalyse. In M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung: [AEPF Jena 2010] (1. Aufl., S. 51–64). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reinders, H., Gräsel, C., & Ditton, H. (2015). Praxisbezug Empirischer Bildungsforschung. In H. Reinders (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung Gegenstandsbereiche (2. Aufl., S. 259–272). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1967). Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung. In H. Roth & H. Thiersch (Hrsg.), Erziehungswissenschaft, Erziehungsfeld und Lehrerbildung: Gesammelte Abhandlungen 1957–1967 (S. 113–127). Schroedel.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1969). Die Bedeutung der empirischen Forschung für die Pädagogik. In S. Oppolzer, H. Albert & H. Fischer (Hrsg.), Ausgangspunkte wissenschaftlichen Denkens. Denkformen und Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft: Bad 2: Empirische Forschungsmethoden (2. Aufl., S. 15–63). Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Sailer, M. (2007). Bildungswissenschaft und Bildungsforschung. In: F.-M. Konrad & M. Sailer (Hrsg.), Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung (S. 127–143). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sauerwein, M. (2016). Anmerkungen zum Qualitätsbegriff in der Bildungsforschung: Considérations à propos du concept de „qualité“ dans lechamp de la recherche en éducation. Academic Press.

    Google Scholar 

  • Scheiter, K., Schrader, J., Trautwein, U., & Hesse, F. W. (2014). Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse im Kontext evidenzbasierter Bildungsreform – Beiträge der Tübinger Forschergruppe für Empirische Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 189–192. https://doi.org/10.1007/s11618-014-0535-0.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P., & Edele, A. (2015). Zuwanderung und soziale Ungleichheit. In H. Reinders (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung Gegenstandsbereiche (2. Aufl., S. 215–228). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997). „Bildung“ – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 43, 969–984.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2015). Empirische Bildungsforschung als Aufklärung? DDS – Die Deutsche Schule, 107(3), 299–314.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2016). Empirische Bildungsforschung in der Kritik – Ein Überblick über Themen und Kontroversen. In J. Baumert & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung: Der kritische Blick und die Antwort auf die Kritiker. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft (Bd. 31, S. 5–22). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trapp, E. C. (1977). Versuch einer Pädagogik Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften (1. Aufl.). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weischer, C. (2015). Sozialforschung, angewandte. In R. Diaz-Bone, C. Weischer & B. Beer (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (S. 375). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wigger, L. (2004). Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Gegenwart. Versuch einer Lagebeschreibung Heinz-Elmar Tenorth zum 60. Geburtstag. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 80(4), 478–493.

    Article  Google Scholar 

  • Wulftange, G. (2015). Bildung – Angst – Begehren. Theorie Bilden: v. 36. Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839430231.

    Book  Google Scholar 

  • Zedler, P. (2002). Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 21–39). Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zedler, P. (2018). Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung. In R. Tippelt (Hrsg.), Springer Reference Sozialwissenschaften. Handbuch Bildungsforschung (4. Aufl., S. 19–46). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zuber, J., Altrichter, H., & Heinrich, M. (Hrsg.). (2019). Educational Governance: Bd. 42. Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag. Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximilian Sailer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sailer, M., Herrmann, C. (2021). Empirische Bildungsforschung. In: Baros, W., Sailer, M. (eds) Bildung und Kompetenz in Konkurrenz?. Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34618-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34618-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34617-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34618-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics