Skip to main content

Sozialpolitik: Institutionelle Barrieren am Beispiel Armutspolitik in Bremen

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Bremen
  • 1261 Accesses

Zusammenfassung

In der letzten Dekade verstärkten sich Bemühungen, die Armutsentwicklung in Bremen einzudämmen. Insbesondere im Bereich der Steuerung und Umsetzung von Maßnahmen zeigten sich dabei strukturelle Mängel einer Armutspolitik, die der klassischen Zuständigkeits- und Arbeitsteilung zwischen Ressorts folgte. Nicht nur für Bremen gilt, dass ein multifaktorielles Problem wie verfestigte Armut in den herkömmlichen Politik- und Verwaltungsstrukturen kaum erfolgreich zu bearbeiten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auf Grundlage eines Senatsbeschlusses vom Nov. 2015 wurde das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) von der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport mit der Bilanzierung bisheriger Aktivitäten und Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Lage von benachteiligten Menschen bzw. Gruppen in Bremen beauftragt. Dabei wurden Dokumentenanalysen, die Auswertung statistischer Daten und Kennzahlen, 28 Expert*inneninterviews und mehrere Round-Table-Gespräche mit Akteuren der Armutspolitik kombiniert (vgl. Böhme et al. 2018).

  2. 2.

    Zur Auswertung der betreffenden Dokumente vgl. die ausführlichen Darstellungen in Böhme et al. 2018.

  3. 3.

    Zur Auswertung von Sozialindikatoren und weiteren Kennzahlen vgl. die ausführlichen Darstellungen in Böhme et al. 2018.

Literatur

  • Banner, G. 1984. Kommunale Steuerung zwischen Gemeindeordnung und Parteipolitik. Die Öffentliche Verwaltung, 37, 364–372.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). 2015. Prekäre Wahlen – Bremen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bremischen Bürgerschaftswahl 2015. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Böhme, R., Chojnowski, P., Overbeck, A., und Warsewa, G. 2018. Armutspolitik in Bremen: Bilanzierung bisheriger Maßnahmen zur Förderung von Teilhabe und sozialem Zusammenhalt sowie Empfehlungen für zukünftige Strategieentwicklung. Herausgegeben von Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport. Bremen.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W., Christ, E., Heimerl, A., Rau, A., Warsewa, G. und unter Mitarbeit von B.A.U.M. Consult GmbH. 2001. Bedingungen institutioneller Stabilisierung lokaler AGENDA 21-Prozesse. Forschungsberichte der ZWE Arbeit und Region Nr. 14, München/Bremen.

    Google Scholar 

  • Bremer Vereinbarungen für Ausbildung und Fachkräftesicherung 2014 bis 2017. https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/bremer_vereinbarungen.pdf.

  • Bremische Bürgerschaft (Hrsg.). 2018. Drucksache 18/1815. Bremen.

    Google Scholar 

  • Hanesch, W. 2011. Soziale Spaltung und Armut in den Kommunen und die Zukunft des „lokalen Sozialstaats“. In: Hanesch, W. (Hrsg.): Die Zukunft der „Sozialen Stadt“: Strategien gegen die soziale Spaltung und Armut in den Kommunen (S. 7–46). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. und Kronauer, M. 2009. Räumliche Segregation und innerstädtisches Getto. In Castel, R., Dörre, K. (Hrsg.) Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 113–130). Frankfurt am Main: New York.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Honer, A., und Maeder, C. (Hrsg.). 1994. Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Leske Budrich.

    Google Scholar 

  • Holz, G. 2010. Kindbezogene Armutsprävention als struktureller Präventionsansatz. In: Holz, G., Richter-Kornweitz, A. (Hrsg.) Kinderarmut und ihre Folge: Wie kann Prävention gelingen? (S. 109–125). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Holz, G. 2011. „Kommunale Strategien gegen Kinder- und Bildungsarmut“. Oder: Der Ansatz kindbezogener Armutsprävention (nicht nur) für Kommunen). In: Hanesch, W. (Hrsg.) Die Zukunft der „Sozialen Stadt“: Strategien gegen die soziale Spaltung und Armut in den Kommunen (S. 299–324). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenz, M. 2007. Auf dem Weg zur sozialen Stadt: Abbau benachteiligender Wohnbedingungen als Instrument der Armutsbekämpfung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier-Gräwe, U. 2009. Armutsprävention im Sozialraum – ein Schlüssel zur Verringerung von Bildungsarmut. Sozialer Fortschritt 2–3/2009, 29–36.

    Google Scholar 

  • Prange, M. und Warsewa, G. 2000. Arbeit und nachhaltige Stadtentwicklung – das Handlungsfeld lokale Ökonomie. WZB-discussion papers P00–514, Berlin.

    Google Scholar 

  • Prigge, R. und Böhme, R. 2013. Soziale Stadtpolitik in Dortmund, Bremen und Nürnberg. Soziale Spaltung, Armutsprävention und Chancengerechtigkeit als politische Herausforderungen. Bremen: Kellner.

    Google Scholar 

  • Projektbüro Zukunftskommission (Hrsg.). 2018. Zukunft. Bremen. 2035. URL: https://zukunft.bremen.de/zukunft-bremen/. (Zugegriffen: 02. März 2018).

  • Senat der Freien und Hansestadt Bremen (Hrsg.). 2009. Lebenslagen im Land Bremen. Armuts- und Reichtumsbericht des Senats der Freien Hansestadt Bremen.

    Google Scholar 

  • Senat der Freien und Hansestadt Bremen (Hrsg.) .2015. Lebenslagen im Land Bremen. Armuts- und Reichtumsbericht des Senats der Freien Hansestadt Bremen.

    Google Scholar 

  • Vogel, B. 2001. Wege an den Rand der Arbeitsgesellschaft – der Verlust der Erwerbsarbeit und die Gefahr sozialer Ausgrenzung. In Barlosius, E., Ludwig-Mayerhofer, W. (Hrsg.) Die Armut der Gesellschaft(S. 151–168). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Warsewa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Warsewa, G. (2022). Sozialpolitik: Institutionelle Barrieren am Beispiel Armutspolitik in Bremen. In: Probst, L., Güldner, M., Klee, A. (eds) Politik und Regieren in Bremen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34574-7_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34574-7_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34573-0

  • Online ISBN: 978-3-658-34574-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics