Skip to main content

Bremen – ein Bundesland mit Geschichte

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Bremen
  • 1238 Accesses

Zusammenfassung

Bremen blickt auf über 1200 Jahre Geschichte und eine lange Kontinuität staatlicher Autonomie zurück. Im kleinsten Bundesland wird auf die Selbständigkeit großer Wert gelegt, weil diese über alle historischen Brüche hinweg bis in die Föderalordnung der Bundesrepublik bewahrt werden konnte. Neben der politischen Autonomie gehörten stets auch die Funktion als Schifffahrts- und Handelsstandort zum bremischen Selbstverständnis. Hinzu kommt die stadtstaatliche Tradition der politischen Partizipation in einer überschaubaren Polis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barfuß, Karl Marten. 2016. Strukturkrise, Arbeitslosigkeit und Staatsfinanzen in Bremen von Mitte der 1970er Jahre bis zur Jahrtausendwende. Bremisches Jahrbuch 95: 230–254.

    Google Scholar 

  • Barfuß, Karl Marten, Müller, Hartmut und Tilgner, Daniel. 2008–2010. Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005, Bd. 1: von 1945 bis 1969 (2008); Bd. 2: von 1970 bis 1989 (2010), Bremen: Temmen.

    Google Scholar 

  • Elmshäuser, Konrad, Hoffmann, Hans-Christoph und Manske, Hans-Joachim. 2002. Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz in Bremen. Bremen: Temmen.

    Google Scholar 

  • Elmshäuser, Konrad und Hofmeister, Adolf E. (Hrsg.). 2003. 700 Jahre Bremer Recht 1303–2003 (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen. Bd. 66). Bremen: Staatsarchiv.

    Google Scholar 

  • Elmshäuser, Konrad. 2005. Geistliche Stadtherrschaft und autonome Kommune – Der lange Weg zur Bremer Freiheit. In Der Stadtstaat – Bremen als Paradigma (Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 2005). Hrsg. ders. und Hans Kloft, 41–70. Bremen: Hauschild.

    Google Scholar 

  • Hägermann, Dieter und Weidinger, Ulrich. 2012. Kirchengeschichte Bremens im Mittelalter, Bremen: Hauschild.

    Google Scholar 

  • Jansen, Hans und Meyer-Braun, Renate. 1990. Bremen in der Nachkriegszeit 1945–1949. Politik. Wirtschaft. Gesellschaft. Bremen: Steintor.

    Google Scholar 

  • Kröning, Volker u.a. (Hrsg.). 1989. Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen und Verfassung für die Stadt Bremerhaven. Bremen: Steintor.

    Google Scholar 

  • Lauschke, Karl u.a. 2017. Widerstand lohnt sich! Die Geschichte der Bremer Hütte – oder: Wieso wird heute noch Stahl in Bremen produziert? Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Lührs, Wilhelm. 1978. Bremen. In Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B, Band 17, Hansestädte und Oldenburg. Marburg /Lahn: Herder. 29–60.

    Google Scholar 

  • Müller, Hartmut. 1995/96. Das Linzer Diplom. Bremisches Jahrbuch 74/75: 115–28.

    Google Scholar 

  • Niehoff, Lydia. 2002. 550 Jahre verfasste Kaufmannschaft in Bremen. Ein historischer Rückblick. Bremisches Jahrbuch 81: 19-40.

    Google Scholar 

  • Roder, Hartmut. 2002. Bremens Wirtschaft im Wandel (1850-2000). Bremisches Jahrbuch 81: 55-82.

    Google Scholar 

  • Röpcke, Andreas. 1988. Entstehung, Status und Verwaltung der amerikanischen Enklave Bremen. Bremisches Jahrbuch 66: 423-452.

    Google Scholar 

  • Schulz, Andreas. 2002. Vormundschaft und Protektion. Eliten und Bürger in Bremen 1750–1880, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schwarzwälder, Herbert. 1995. Geschichte der Freien Hansestadt Bremen. 5 Bde., 2. erw. Aufl., Bremen: Temmen.

    Google Scholar 

  • Sommer, Karl-Ludwig. 2000. Wilhelm Kaisen. Eine politische Biographie, Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Wurthmann, Nicola. 2009. Senatoren, Freunde und Familie. Herrschaftsstrukturen und Selbstverständnis der Bremer Elite zwischen Tradition und Moderne 1813–1848 (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen. Bd. 69). Bremen: Staatsarchiv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konrad Elmshäuser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Elmshäuser, K. (2022). Bremen – ein Bundesland mit Geschichte. In: Probst, L., Güldner, M., Klee, A. (eds) Politik und Regieren in Bremen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34574-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34574-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34573-0

  • Online ISBN: 978-3-658-34574-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics