Skip to main content

Zehn Prinzipien professioneller Personalauswahl

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Polizeimanagement
  • 616 Accesses

Zusammenfassung

Die Polizei stellt sehr hohe und vielfältige Anforderungen an ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem verbringen die Beschäftigten in aller Regel ihr gesamtes Berufsleben bei der Polizei. Beides zusammengenommen, verdeutlicht die herausgehobene Bedeutung der Personalauswahl in diesem Berufsfeld. Fehler, die hier unterlaufen, können später kaum noch ausgeglichen werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt zehn grundlegende Prinzipien professioneller Personalauswahl und orientiert sich dabei an der sehr umfangreichen Forschung zur psychologischen Personaldiagnostik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Peter Kanning .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kanning, U.P. (2022). Zehn Prinzipien professioneller Personalauswahl. In: Wehe, D., Siller, H. (eds) Handbuch Polizeimanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34394-1_62-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34394-1_62-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34394-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34394-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics